Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.09.2019 - Laut Deutschem Krebsforschungszentrum sind rund eine Million Kinder in Deutschland Tabakrauch im Auto ausgesetzt. Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fordert den Bundesrat auf, mit einer Änderung des Bundesnichtraucherschutzgesetzes Kinder und Schwangere besser vor den Gefahren des Passivrauchens in Autos zu schützen.
12.09.2019 - Während sich das Rauchverhalten junger Menschen weiterhin positiv entwickelt, zeigen neue Studienergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, dass junge Erwachsene häufiger Wasserpfeifen und E-Produkte konsumieren. Dies bleibe weiterhin problematisch, insbesondere da die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen der inhalierten Substanzen unklar seien.
12.08.2019 - Durch die intensive Nutzung der Fotoplattform Instagram verändert sich das Leben. Reiseziele, Einrichtungen und Mahlzeiten werden nach ihrer Fototauglichkeit ausgewählt. Welche Auswirkung diese permanente Nut-zung auf die Gesundheit hat, untersuchte Vanessa Häusler, Absolventin Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule, in ihrer Bachelorarbeit „Auswirkungen von sozialen Netzwerken auf die Gesundheit der Nutzer der Generation Y“.
18.07.2019 - Vom 24. bis 28. Juni 2019 kamen Fachkräfte aus Deutschland, Spanien und Tunesien in Tunis zusammen, um neue Perspektiven für die Radikalisierungsprävention in der Jugendarbeit zu diskutieren. In unterschiedlichen Formaten haben sie sich ausgetauscht, voneinander gelernt und Projektbeispiele besucht. Einmal mehr hat dieser Austausch gezeigt, dass das Phänomen der Radikalisierung ein globales ist – und internationale Zusammenarbeit für Lösungsansätze benötigt. IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit hat zentrale Ergebnisse in einem Tagungsbericht zusammen gefasst.
01.07.2019 - Die österreichische Bundesjugendvertretung (BJV) begrüßt es, dass wichtige jugendrelavente Themen noch vor der Sommerpause im Nationalrat, dem österreichischen Parlament diskutiert werden sollen. Dazu zählen der Papamonat, Massnahmen zum Klimaschutz und der Raucherschutz. In Österreich regiert seit Anfang Juni die Juristin Brigitte Bierlein als Übergangskanzlerin, bis im September ein neues Parlament gewählt wird.
03.06.2019 - Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai stand unter dem Motto „Tabakkonsum und Lungengesundheit“. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe machte auf die Gefahren und Folgen des Rauchens aufmerksam. „Rauchen ist auch heute eine weit verbreitete und oftmals unterschätzte Gefahr für unsere Gesundheit. Dabei ist das Rauchen Risikofaktor Nummer Eins beim Lungenkrebs. Das gefährliche ist, dass es für Lungenkrebs kein Früherkennungsprogramm gibt. Der beste Weg vorzusorgen, ist deshalb mit dem Rauchen gar nicht erst anzufangen oder aufzuhören. Wir müssen auf die Gefahren weiter aufmerksam machen", so Harry Glawe.
29.05.2019 - Rauchen ist mit vielen ernstzunehmenden Gesundheitsrisiken verbunden und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Mit einem Rauchstopp kann das Risiko, aufgrund des Tabakkonsums zu erkranken, deutlich reduziert werden. Daran erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2019.
29.05.2019 - Zum Weltnichtrauchertag 2019 am 31. Mai 2019 fordern die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und die Deutsche Lungenstiftung (DLS), Kinder und Schwangere besser vor den schädlichen Einflüssen von Tabakrauch und E-Zigarettenaerosol zu schützen. Neben einem umfassenden Werbeverbot und dem Verbot im Auto zu rauchen oder zu dampfen fordert sie auch, werdende Eltern über die Gefahren der E-Zigarette aufzuklären. Aktuelle Erhebungen legen nämlich nahe, dass Schwangere die Risiken des Dampfens unterschätzen und fälschlicherweise davon ausgehen, dass E-Zigaretten bei der Entwöhnung von Tabakzigaretten helfen.
02.05.2019 - Wenn Prävention frühzeitig und umfassend ansetzt, hilft das, einem späteren Suchtverhalten vorzubeugen – lange bevor junge Menschen mit Suchtmitteln wie Tabak oder Alkohol in Kontakt kommen. Hierzu stärkt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit der „Kinder stark machen“-Tour spielerisch das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl Heranwachsender und fördert ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit.
18.04.2019 - Das DHS Jahrbuch Sucht 2019 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) liefert die aktuellen Zahlen, Fakten und Trends zum Konsum legaler und illegaler Drogen sowie zu abhängigem Verhalten. In diesem Zusammenhang fordert die DHS erneut effektivere Maßnahmen, um den Konsum und die Sucht von Alkohol und Tabak zu reduzieren.
22.03.2019 - Am 3. April 2019 findet in Wuppertal die Premiere der Filmreihe „Ich mach mir ’nen Kopf an“ über den Shisha- und E-Zigaretten-Konsum von jungen Menschen statt. Die Produktion des Medienprojekt Wuppertal vermittelt mit Interviews und Videotagebüchern einen authentischen Einblick in den Alltag von jungen Menschen und zeigt, welche Rolle Shisha und E-Zigarette spielen.
12.03.2019 - Vor dem Hintergrund der Einführung neuer nikotinhaltiger E-Produkte in den deutschen Markt warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken des Konsums dieser Produkte, insbesondere für Jugendliche. Studien zeigen, dass rund 13 Prozent der unter 18-Jährigen bereits E-Zigaretten ausprobiert haben. Zudem neigen Jugendliche, die bereits E-Zigaretten konsumiert haben, dazu, mit dem Tabakrauchen anzufangen.
29.01.2019 - In einem gemeinsamen Appell an die Bundestagsabgeordneten der Regierungskoalition sprechen sich 13 Gesundheits-, Verbraucherschutz- und Kinderrechtsorganisationen dafür aus, über die bereits bestehenden Tabakwerbeverbote hinaus ein Tabakaußenwerbeverbot, ein Werbeverbot im Kino sowie ein Promotion- und Sponsoringverbot für Tabakprodukte und E-Zigaretten gesetzlich abzusichern.
11.12.2018 - Am 5. und 6. Dezember 2018 fanden zum letzten Mal die JugendFilmTage „Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) statt. Die BZgA beendet damit nach 15 Jahren die bundesweite Tour der JugendFilmTage. Zukünftig können die Bundesländer die Präventionsaktion – unterstützt von der BZgA – eigenständig einsetzen.
23.11.2018 - Der aktuelle Bericht „Gesundheit auf einen Blick: Europa“ zeigt, dass sich der Anstieg der Lebenserwartung verlangsamt hat und viele Länder ihre Gesundheitsausgaben optimieren könnten. Gleichzeitig belegt der Bericht einen übermäßigen Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Erwachsenen und fordert zur Bekämpfung von Risikofaktoren auf. Zudem unterstreicht er die Notwendigkeit, psychischen Erkrankungen vorzubeugen.
21.11.2018 - Bundesweit erhielten Schulen 80 weitere „KlarSicht“-Koffer für die Suchtprävention. Die Koffer beinhalten verschiedene Mitmach-Stationen, bei denen sich Jugendliche ab 12 Jahren zum Beispiel in Rollenspielen, einem Quiz und in Diskussionen zu den Themen Alkohol und Rauchen einbringen können. Ein Praxisleitfaden hilft Lehrkräften und Sozialarbeiter/-innen, den Koffer eigenständig einzusetzen.
14.11.2018 - Die soziale Herkunft wirkt sich nicht nur stark auf Bildungschancen von Kindern aus, sondern auch auf ihre Gesundheit. Die steigende Kinderarmut erschwert zudem die kulturelle, soziale und politische Teilhabe. Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule variiert deutlich zwischen den Schulformen. Dies sind einige Ergebnisse des aktuellen „Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland“.
29.10.2018 - Bis zum 17. November 2018 können sich Schulklassen bundesweit für den Wettbewerb „Be Smart – Don't Start“ anmelden. Wenn die Jugendlichen im Rahmen des Präventionsprogramms für ein halbes Jahr rauchfrei bleiben und „Nein“ zu Nikotin in jeder Form sagen, können sie verschiedene Preise gewinnen, z.B. 5.000 Euro für eine Klassenreise.
23.10.2018 - Während Kinder und Jugendliche weniger Tabak und Alkohol konsumieren, ist der Konsum bei neuen Produkten, wie E-Zigaretten und Wasserpfeifen gestiegen. Dies zeigt der aktuelle Drogen- und Suchtbericht, den die Drogenbeauftragte der Bundesregierung vorgestellt hat. Sie rief dazu auf, Drogen- und Suchterkrankungen nicht ausschließlich in Fachkreisen zu diskutieren und das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein für dieses Thema zu erweitern.
04.10.2018 - Anlässlich der Weltstillwoche vom 1. bis 7. Oktober 2018 gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Tipps rund um das Thema Stillzeit. Stillen bietet für Säuglinge und Mütter viele Vorteile: Mit der Muttermilch erhält das Baby alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Qualität und Menge, die es für eine gesunde Entwicklung braucht.
40 von 205Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe