Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.01.2021 - FH-Projekt „(Gem)einsam durch Corona“ hat eine Internetseite mit einer Ideensammlung gegen Einsamkeitsgefühle gestartet. Auch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Einsamkeit ist dort zu finden.
07.12.2020 - Die Hilfe für Suchtkranke, ihre Familien und Kinder muss weitergehen, so die Drogenbeauftragte Daniela Ludwig bei der Vorstellung ihres Jahresberichts. Für das kommende Jahr setzt sie unter anderem Schwerpunkte auf die Prävention von Tabak- und Medienabhängigkeit.
03.11.2020 - Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 125.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Daher haben die BARMER und die Drogenbeauftragte der Bundesregierung eine Anti-Rauch-Kampagne initiiert. Mit der Initiative „Tu es für alle“ sollen vor allem junge Menschen bis 35 Jahre vom Rauchen abgehalten werden.
02.11.2020 - Unter den Schulklassen, die ein halbes Jahr erfolgreich rauchfrei bleiben, werden Preise in der Höhe von bis zu 5.000€ verlost. Damit wollen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und die Deutsche Krebshilfe Jugendliche dazu bestärken, Nikotin zu vermeiden.
28.07.2020 - Die Klasse 9.2 des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums in Regensburg hat im bundesweiten Klassenwettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens „Be Smart – Don’t Start“ den Hauptpreis der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für die wiederholte erfolgreiche Teilnahme gewonnen.
03.07.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) begrüßt die geplante Ausweitung der Werbebeschränkungen für Tabakerzeugnisse. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation geht die Gesetzesänderung aber nicht weit genug. Notig sei ein umfassendes Verbot von Werbung, auch an Verkaufsstellen, sowie Promotion und Sponsoring.
02.07.2020 - Der Anteil Jugendlicher, die rauchen, ist auf einem historisch Tiefstand. Nach wie vor trinken jedoch viele junge Menschen bis zum Alkoholrausch. Gleichzeitig ist ihr Cannabiskonsum gestiegen. Dies zeigt die aktuelle Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter 12- bis 25-Jährigen in Deutschland.
29.05.2020 - Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai 2020 informieren das Bundesgesundheitsministerium und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über die Risiken des Rauchens – auch mit Bezug auf das Coronavirus. Die BZgA bietet ein Online-Aussiegsprogramm mit Infos und Tipps sowie Coaching von Ehrenamtlichen sowie eine Telefonberatung.
21.04.2020 - Die elektronische Zigarette – kurz E-Zigarette – ist in den letzten Jahren populär geworden. Dennoch verbindet die große Mehrheit der Bevölkerung (84 Prozent) gesundheitliche Risiken wie Lungenschäden oder Krebs mit dem Konsum von E-Zigaretten. Dies zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
14.04.2020 - Der Konsum von Alkohol in Deutschland geht nur langsam zurück. Während die Zahl der Raucher/-innen weiterhin rückläufig ist, stieg der Konsum von (Wasser-)Pfeifentabak 2019 stark an. Auch der Missbrauch und die Abhängigkeit von Medikamenten sowie der Konsum von Cannabis erhöhen sich weiterhin. Dies sind einige Erkenntnisse im Jahrbuch Sucht 2020 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).
18.02.2020 - 26 Prozent der Erwachsenen und 29 Prozent der jungen Europäer im Alter von 15 bis 24 Jahren rauchen. Darüber hinaus stellen die deutlichen Preisunterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten einen Anreiz für grenzüberschreitende Einkäufe dar. In einer aktuellen Bewertung schlägt die EU-Kommission daher Änderungen der EU-Vorschriften zur Besteuerung von Tabakwaren vor.
21.01.2020 - E-Zigaretten seien für Kinder und Jugendliche besonders gefährlich. Mit der E-Zigarette werden nach Auffassung der deutschen Kinder- und Jugendpsychiater die großen Erfolge der Tabakprävention der letzten Jahre unterlaufen und in ihr Gegenteil verkehrt. Das von der Bundesregierung geplante Tabakwerbeverbot müsse zum Schutz von Kindern und Jugendlichen daher auch für E-Zigaretten gelten.
19.12.2019 - Viele Raucherinnen und Raucher wollen lieber heute als morgen mit dem Rauchen aufhören. Aufhörwillige, die rauchfrei in das neue Jahrzehnt starten wollen, unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit qualitätsgesicherten und kostenfreien Angeboten, die sich für einen erfolgreichen Rauchstopp bewährt haben.
12.12.2019 - Wie gesund ist die Bevölkerung in Deutschland im europäischen Vergleich? Das Robert Koch-Institut hat im Journal of Health Monitoring 4/2019 Ergebnisse der aktuellen, zweiten Welle der Europäischen Gesundheitsbefragung EHIS veröffentlicht.
10.12.2019 - Während in den USA zahlreiche Fälle von schweren Lungenschädigungen nach dem Konsum von E-Zigaretten auftraten, kam es in Deutschland eher zu Vergiftungsfällen durch unabsichtliches Verschlucken der Nachfülllösung – häufig durch Kinder. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät deshalb zur kindersicheren Aufbewahrung. Außerdem warnt das BfR deutlich vor dem Selbstmischen von Liquids.
05.12.2019 - Die zweite Analyse „Gesundheitszustand in der EU“, die in 30 europäischen Ländern durchgeführt wurde, zeigt Trends in den europäischen Gesundheitssystemen. Trotz der Investitionen Deutschlands in das Gesundheitssystem und des hohen Versicherungsschutzes, ist die Lebenserwartung in Deutschland niedriger als in anderen Ländern. Auch die Zahl der vermeidbaren Todesfälle ist nicht gesunken.
14.11.2019 - Anlässlich des Welt-Diabetes-Tages am 14. November ist ein erster Bericht zur Nationalen Diabetesüberwachung erschienen. Das Risiko, an Diabetes zu erkranken, ist höher als viele denken. Fast 80% der Befragten, die laut eines Testergebnisses ein erhöhtes Risiko für eine Typ-2-Diabeteserkrankung aufweisen, schätzen ihr Erkrankungsrisiko selbst als gering ein. Das ergab eine Umfrage des Robert Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
06.11.2019 - Am 11. November 2019 beginnt für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht erneut der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don‘t Start“. Sie verpflichten sich, während der Wettbewerbsdauer von sechs Monaten rauchfrei zu bleiben. Noch bis zum 9. November haben Schulklassen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb anzumelden.
30.10.2019 - Nachdem gehäuft schwere Lungenerkrankungen bei Konsum von E-Zigaretten in den USA auftraten, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor dem Selbstmischen von E-Liquids. Konsumenten von Produkten, die europäischen und deutschen Regelungen entsprechen, drohen nach aktuellem Kentnisstand jedoch keine erhöhten Risiken, so das BfR.
30.09.2019 - Anlässlich der Weltstillwoche vom 30. September bis 6. Oktober 2019 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Vorteile des Stillens für die Gesundheit von Mutter und Kind hin. Auf einem Internetportal zur Kindergesundheit gibt die BZgA praktische Tipps für die Stillzeit und zu den Stillpositionen.
20 von 205Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe