Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.01.2021 - Um Jugendliche im Netz zu erreichen, setzt islamistische Propaganda verstärkt auf emotionale Themen wie Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Ohnmacht. Ob im Windschatten von Protesten gegen Rassismus und rechtem Terror oder in der Inszenierung als „moralische Autorität“ – bevorzugt werden jugendaffine, auf Instagram oder YouTube beliebte Darstellungsformen genutzt.
02.12.2020 - Am 25. November beriet der Kabinettsausschuss Rechtsextremismus- und Rassismusbekämpfung der Bundesregierung. Die Diakonie führt unter dem Titel „Demokratie gewinnt!“ bereits Projekte zur Demokratieförderung und Extremismusprävention durch. Es sei jedoch unerlässich, die Finanzierungs-Strukturen für Demokratieförderung zu stärken.
01.12.2020 - Zum 20-jährigen Jubiläum der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) des Deutschen Jugendinstituts fand eine multimediale Fachtagung statt. Sie gab Einblicke in Themen wie Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, islamistischer Extremismus und linke Militanz.
19.11.2020 - In seinem Aufsatz „Es liegt an den Vätern. Die Rolle von Vätern im Kontext rechtsorientierter männlicher Jugendlicher und junger Männer“ führt der Diplompädagoge Wolfgang Nacken folgende These aus: Bei männlichen Jugendlichen und jungen Männern mit rechten Orientierungen gibt es einen signifikanten Zusammenhang zur Abwesenheit einer positiven Beziehung zu deren Vätern. Nachfolgend der Aufsatz im Wortlaut:
13.11.2020 - Rechts, links, islamistisch: Was bringt junge Menschen in Deutschland dazu, sich politisch abzugrenzen und sich zu radikalisieren? Welche Dynamiken entstehen? Diese Fragen untersucht in den kommenden vier Jahren ein Verbundprojekt unter Leitung der Universität Duisburg-Essen.
13.10.2020 - Die Familie nimmt eine Schlüsselrolle dabei ein, Jugendliche vor extremistischen Anwerbestrategien zu schützen. An diesem Gedanken setzt in Bayern seit 2017 das Projekt der „MotherSchools“ an, das Erziehungskompetenzen stärkt. 2019/20 lernten nun erstmals Väter in den FatherSchools die Entwicklungsphasen von Kindern kennen, aber auch Anzeichen für kritische Veränderungen bis hin zur Radikalisierung. Sie übten Strategien, wie sie mit ihren Kindern in Kontakt bleiben und einer möglichen Radikalisierung entgegenwirken können.
08.10.2020 - Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat sein neues Präventionsprogramm zum richtigen Umgang mit Hate-Speech vorgestellt. Das Angebot „Zivilcourage im Netz“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klassenstufe.
28.09.2020 - Am 28. und 29. Oktober 2020 überträgt das Team des Offenen Kanals Kassel der Medienanstalt Hessen zusammen mit dem Team des DPTs den 25. Deutschen Präventionstag. Noch nie war der weltweit größte Jahreskongress ausschließlich digital zu sehen. Bewährte Elemente wie die inhaltlich hochaktuelle Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie die Präventionsrede werden durch lockere Formate wie z.B. die SDG-Cube-Lounge, den Prevention Slam und ein Live Hacking im TV-Format ergänzt.
18.09.2020 - Die Amadeu Antonio Stiftung rät vor dem Hintergrund der Demonstrationen gegen die Corona-Politik der Bundesregierung dringend, die Auseinandersetzung mit verschwörungsideologischer Radikalisierung zum Bestandteil der bundesweiten Strategie zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu machen.
26.08.2020 - Kommunen können im Rahmen des neuen Projekts „Modellkommune Deradikalisierung“ (MoDeRad) des Bundesinnenministeriums eine Förderung von bis zu 100.000 Euro für ihre Maßnahmen zur Deradikalisierung erhalten.
24.07.2020 - Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – das Präventionsprogramm Respekt Coaches macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Wie die Respekt Coaches dabei vorgehen, zeigt ein neuer Film über das Programm.
15.05.2020 - Die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet eine große Auswahl an kostenlosen Materialien zum Thema Verschwörungstheorien. Interessierte finden dort Handwerkszeug, um sich kritisch mit dem Thema auseinander zu setzen, z.B. Podcasts und Videos sowie Methoden und Materialien für Fachkräfte.
27.04.2020 - Rassistische Rap-Videos, islamistische Instagram-Memes oder antisemitische Computerspiele – antidemokratische Akteur(inn)en wissen, wie sie ihre Zielgruppen erreichen. Im digitalen Raum müssen User/-innen nicht lange nach Hate Speech und extremistischer Propaganda suchen. Oft stoßen Jugendliche auch unabsichtlich auf extremistische Inhalte. Solche Angebote vollständig aus dem Netz zu entfernen, ist kaum möglich. Jugendliche müssen daher in der Lage sein, Manipulationsversuche im Internet erkennen, reflektieren und einordnen zu können. Der Sammelband „Propaganda und Prävention“ entstanden aus dem Forschungsprojekt CONTRA Buch liefert konkrete Präventionsansätze für Lehrer/-innen, Eltern und Personen in der Jugendarbeit und stellt kostenlos Materialien zur Verfügung.
11.02.2020 - Im Rahmen von zwei internationalen Fachaustauschen hatten spanische, tunesische und deutsche Fachkräfte aus dem Feld der Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung die Gelegenheit, verschiedene Projekte in Tunesien und Deutschland zu besuchen, miteinander zu diskutieren und Gespräche mit Expertinnen und Experten zu führen. Die nun vorliegende Abschlusspublikation wirft einen Blick auf die Situation in den beteiligten Ländern, skizziert ausgewählte Good-Practice-Beispiele und stellt Erkenntnisse und Anregungen für die Präventionsarbeit mit jungen Menschen vor, die im Projekt erarbeitet wurden.
20.01.2020 - Die Vereinbarung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen „Sustainable Development Goals“ (SDGs) aus dem Jahr 2015 bildet Leitplanke und Aufruf zugleich, sich gemeinsam den globalen Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Das aktuelle IJAB journal betrachtet schwerpunktmäßig die Chancen und Besonderheiten des Jugend- und Fachkräfteaustauschs mit Partnern aus dem Globalen Süden.
09.10.2019 - Vom 23. bis 27. September 2019 kamen deutsche und tunesische Fachkräfte zusammen, um über Wege der Radikalisierungsprävention zu sprechen. Im internationalen Austausch wurde jener Dialog gelebt, der auch mit den Jugendlichen in beiden Ländern notwendig ist, um für eine friedvolle Gesellschaft einzustehen.
18.07.2019 - Vom 24. bis 28. Juni 2019 kamen Fachkräfte aus Deutschland, Spanien und Tunesien in Tunis zusammen, um neue Perspektiven für die Radikalisierungsprävention in der Jugendarbeit zu diskutieren. In unterschiedlichen Formaten haben sie sich ausgetauscht, voneinander gelernt und Projektbeispiele besucht. Einmal mehr hat dieser Austausch gezeigt, dass das Phänomen der Radikalisierung ein globales ist – und internationale Zusammenarbeit für Lösungsansätze benötigt. IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit hat zentrale Ergebnisse in einem Tagungsbericht zusammen gefasst.
23.05.2019 - Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) lädt interessierte Fachkräfte aus beiden Professionen am 4. Juli 2019 zum Fachtag „sozial & politisch“ nach Ludwigsburg ein. Nach einigen Jahren der tendenziellen „politischen Enthaltsamkeit“ haben die fachlichen Diskurse um das „politische Mandat“ der Sozialen Arbeit wieder an Bedeutung gewonnen – eine Entwicklung, die der AdB für notwendig hält und auch verstärkt in seinem Lehr- und Forschungsprofil verankern möchte.
15.05.2019 - Der Deutsche Präventionstag fordert gemeinsam mit seinen zentralen Partnern alle politisch Verantwortlichen im Bund, den Ländern und Kommunen sowie auf europäischer Ebene in der Berliner Erklärung dazu auf, sich für dauerhafte Strukturen einer vielfältigen und zivilgesellschaftlich verankerten Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung einzusetzen. Der 24. DPT findet vom 20. bis 21. Mai 2019 in Berlin statt.
23.04.2019 - Die Prävention von politisch oder religiös motivierter Radikalisierung ist angesichts der Entwicklungen in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt ein Thema von großer Bedeutung in der Jugendarbeit. Vom 24. – 28. Juni 2019 haben Fachkräfte von Trägern des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ die Möglichkeit sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Spanien und Tunesien im Rahmen eines internationalen Fachaustausches zu Fragen der Ursachen und Prävention der Radikalisierung junger Menschen auszutauschen.
20 von 57Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe