Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
27.05.2019 - Der Bund unterstützt das Land Brandenburg bei der Qualitätsverbesserung in Kitas und der Entlastung der Eltern bei den Gebühren mit rund 165 Millionen Euro bis 2022. Es ist der dritte Vertrag zwischen Bund und einem Bundesland zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes. Das Land will in den Jahren 2019 und 2020 vier prioritäre Maßnahmen umsetzen.
25.04.2019 - Das Bundesfamilienministerium unterzeichnet heute, am 25. April 2019, den „Gute-KiTa-Vertrag“ mit Bremen. Es ist der erste von 16 „Gute-KiTa-Verträgen“, die in den kommenden Monaten in allen Bundesländern unterzeichnet werden. Die Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes in den Ländern ist damit gestartet.
21.02.2019 - Brandenburg tritt als erstes Bundesland in Gespräche mit dem Bund zur Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes ein. Ziel ist es, zeitnah zu vereinbaren, wie die rund 164 Millionen Euro, die der Bund bis 2022 zur Verfügung stellt, in Brandenburg zur Verbesserung der Teilhabe und der Qualität in der Kindertagesbetreuung eingesetzt werden sollen.
02.03.2017 - Die von der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in NRW aktualisierte Arbeitshilfe liefert Empfehlungen und Musterdateien für Jugendämter und freie Träger. Die kostenfrei zur Verfügung stehenden Vorlagen sollen die Aushandlung von Vereinbarungen unterstützen und den Fachkräfte Orientierung geben.
25.09.2014 - Die Fraktion Die Linke will den Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung beschleunigen und ihre Qualität verbessern. In einem entsprechenden Antrag fordert sie die Bundesregierung deshalb auf, ein Kita-Qualitätsgesetz vorzulegen.
03.01.2011 - Die Qualität der Bildungs- und Erziehungsangebote in den mehr als 2.500 Kindertagesstätten landesweit wird künftig auf der Basis eines einheitlichen Kriterienkatalogs gesichert und weiterentwickelt. Darauf haben sich die Kommunalen Spitzenverbände, die beiden großen Kirchen und die LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege für die Trägerseite, der Landeselternausschuss der Kindertagesstätten sowie das Bildungs- und Jugendministerium geeinigt.
28.07.2010 - Die Gütegemeinschaft Au-pair hat im Frühjahr 2010 verbindliche Standards für die Vermittlung deutscher Au-pairs ins Ausland vereinbart. Die Standards sind inzwischen von RAL, dem Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung, anerkannt und haben ab sofort Gültigkeit.
01.06.2010 - In der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland sind nachweisbare Qualität und verlässliche Leistungsstandards unerlässlich.
29.09.2009 - Die nationalen Koordinierungsstellen des europäischen Jugendinformationsnetzwerkes Eurodesk arbeiten bereits seit mehreren Jahren auf der Grundlage eines gemeinsamen Qualitätskataloges. Die dort verankerten Kriterien berücksichtigt jetzt auch die EU-Kommission: In den Richtlinien zur Erstellung der Arbeitspläne für das Jahr 2010 benennt die Kommission den Qualitätskatalog erstmals als Referenz für die Beantragung der Fördermittel für Eurodesk und unterstreicht damit, wie wichtig eine qualitativ einheitliche und hochwertige Arbeit der Koordinierungsstellen ist.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe