Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.02.2020 - Vom 08. bis 10. März 2020 findet an der Technischen Universität Berlin der 25. Kongress Armut und Gesundheit statt. An den Kongresstagen tauschen sich Akteure aus der Politik, der Wissenschaft, dem Gesundheitswesen, der Praxis und der Zivilgesellschaft zu Themen gesundheitlicher Ungleichheit aus. Aktuelle Forschungsergebnisse werden ebenso diskutiert und vertieft wie neue Strategien und Lösungsansätze im Abbau sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheiten.
12.03.2014 - Armut macht krank! Seit fast zwei Jahrzehnten platziert der größte deutsche Public Health-Kongress Armut und Gesundheit diese Botschaft in der gesundheitspolitischen Debatte.
22.07.2014 - Die Gesundheit Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, die Deutsche Gesellschaft für Public Health sowie zahlreiche weitere Partner veranstalten im März 2015 den Public Health Kongress in Berlin.
12.03.2019 - Wie können soziale und gesundheitliche Chancenungleichheiten wirksam bekämpft werden? Um diese zentrale Fragestellung geht es am 14. und 15. März in Berlin beim größten Public Health-Kongress Deutschlands. In 128 Veranstaltungen tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Politik, Wissenschaft sowie Aktivist(inn)en und von Armut Betroffene aus. Auch Kindergesundheit wird ein Kernthema sein.
09.01.2014 - Der Bildungs- und Jugendforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance, wird am 10. Januar 70 Jahre alt.
07.12.2009 - Armut macht krank: sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheit festigt sich in frühen Lebensphasen und setzt sich über die Lebensspanne fort. Wie die Gesundheitschancen sozial Benachteiligter verbessert werden können, darüber berieten am Freitag und Samstag 1.800 Teilnehmende aus Politik, Praxis und Wissenschaft auf dem größten Public Health Forum Deutschlands.
07.06.2013 - Unterernährung ist weltweit für 45 Prozent der Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren verantwortlich, wie eine Studie der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health ermittelt hat. Eine schlechte Ernährung führt jährlich zum Tod von rund 3,1 Mio. Kindern dieser Altersgruppe.
20.01.2020 - Am 27. Januar 2020 findet in Hamburg die kostenfreie Veranstaltung „Wie politisch ist die Jugend?" in der Reihe „ZEIT-Stiftung aktuell" statt. Teilnehmen wird u.a. Prof Dr. Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Diskutiert wird, wie sich politisches Engagement gewandelt hat und welche Rolle die sozialen Medien hierbei spielen.
18.07.2014 - Unter dem Motto "Gesundheit gemeinsam verantworten" findet der 20. Kongress Armut und Gesundheit von 5. bis 6. März 2015 in der Technischen Universität Berlin statt. Die Veranstalter rufen zur inhaltlichen Mitgestaltung auf.
17.03.2016 - "Gesundheit ist gesetzt!?" lautet das Motto des diesjährigen Fachkongresses Armut und Gesundheit, der vom 17. bis 18. März an der Technischen Universität Berlin stattfindet. Er liefert einen Überblick zu neuen Diskursen, Praxis und aktuellen Entwicklungen der deutschen sowie internationalen Public Health-Landschaft.
07.08.2017 - Forscher der Universität Leipzig entwickeln eine verhaltenstherapiebasierte Selbsthilfe-App für traumatisierte syrische Flüchtlinge in Deutschland und untersuchen diese anschließend auf ihre Wirksamkeit. Die arabischsprachige Selbsthilfe-App soll bei der Bewältigung von traumatischen Kriegs- und Fluchterfahrungen helfen. Bei positiver Wirkung wird die App 2020 für digitale Endgeräte wie Smartphones kostenfrei zur Verfügung gestellt.
15.03.2019 - Wie kann die Gesundheit von Menschen in belastenden Lebenslagen verbessert werden? Darüber diskutieren am 14. und 15. März 2019 mehr als 2.000 Teilnehmende aus Politik, Praxis und Wissenschaft auf dem 24. Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin. Der größte Public-Health-Kongress in Deutschland wird von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. zusammen mit zahlreichen Partnern wie auch der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung veranstaltet.
25.05.2020 - Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Alice Salomon Hochschule hat sich mit den Folgen der COVID-19-Pandemie befasst. Die daraus resultierende Stellungnahme „SAGE-Wissenschaftler/-innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung“ zeigt in 11 Themenbereichen die zum Teil bereits vor der Corona-Pandemie bestehenden Herausforderungen sowie deren aktuelle Verschärfungen auf. Zudem bietet sie Expertise im Hinblick auf nachhaltige Strukturveränderungen im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen an.
06.03.2017 - Wie können aus erfolgreichen Projekten zur Förderung eines gesunden Lebensstils nachhaltig wirkende Strukturen entwickelt werden? Dieser Frage widmet sich der von der Plattform Ernährung und Bewegung ausgerichtete Kongress "Gesund aufwachsen" am 15. Mai in Berlin.
22.06.2020 - Welche Rolle spielen Kinder im Infektionsgeschehen? Und ist im Herbst mit einem Wiederanstieg der Infektionszahlen zu rechnen? Eine Gruppe des Kompetenznetzes Public Health Covid-19 hat ein Dossier veröffentlicht, das die Rolle der Kinder sowie deren Entwicklungsbedürfnisse in den Blick nimmt. Unter der Leitung des pädiatrischen Epidemiologen Dr. Jon Genuneit von der Universitätsmedizin Leipzig hat das Forscherteam aktuelle Studien zusammengetragen und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
09.12.2020 - Wie bestimmen Faktoren wie Bildung, Einkommen oder Beruf das Infektionsgeschehen und den Krankheitsverlauf bei einer COVID-19-Ansteckung? Das Verbundprojekt MethodCOV soll die Expertisen und Studienergebnisse zu sozialen und kontextuellen Faktoren im Bereich der Pandemieforschung bündeln und miteinander verknüpfen. Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher von der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) stellt das wissenschaftliche Netzwerk, dem 37 Forschungsinstituten aus 24 Universitätsmedizinen angehören, vor.
07.01.2021 - Forscher/-innen aus Berlin und Bochum untersuchten, welche Personen die „Corona-Warn-App“ in Deutschland nutzen, welche nicht und wie sie ihre Entscheidung begründeten.
09.03.2020 - Eine neue Analyse des Robert Koch-Instituts hat den Konsum von Fast Food, von Energydrinks und von Bio-Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen untersucht und Zusammenhänge zu verschiedenen Faktoren hergestellt. So konsumieren über 60 Prozent der Kinder zwischen sechs und elf Jahren teilweise Bio-Lebensmittel. 23 Prozent der 12- bis 17-Jährigen gelten als „Hochkonsumenten“ von Fast Food.
27.03.2015 - Die Ergebnisse der neusten Studie zur Säuglingsernährung und Gesundheit im ersten Lebens-jahr (SWIFS) zeigen, dass sich die Mütter in der Schweiz eng an die nationalen Empfehlungen zum Stillen und zur Säuglingsernährung halten.
22.03.2016 - Eine neue Studie der Columbia University weist einen Zusammenhang zwischen der psychischen Gesundheit von jungen Kindern und der verbrachten Zeit mit Videogames nach.
20 von 56Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe