Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.01.2021 - Forscher/-innen aus Berlin und Bochum untersuchten, welche Personen die „Corona-Warn-App“ in Deutschland nutzen, welche nicht und wie sie ihre Entscheidung begründeten.
18.12.2020 - Seit zehn Jahren holt das Netwerk Gesund ins Leben die wichtigen Berufsgruppen an einen Tisch, die Schwangere und Familien mit Babys aus allen sozialen Schichten begleiten, um ein gesundes Aufwachsen frühestmöglich zu begünstigen.
09.12.2020 - Wie bestimmen Faktoren wie Bildung, Einkommen oder Beruf das Infektionsgeschehen und den Krankheitsverlauf bei einer COVID-19-Ansteckung? Das Verbundprojekt MethodCOV soll die Expertisen und Studienergebnisse zu sozialen und kontextuellen Faktoren im Bereich der Pandemieforschung bündeln und miteinander verknüpfen. Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher von der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) stellt das wissenschaftliche Netzwerk, dem 37 Forschungsinstituten aus 24 Universitätsmedizinen angehören, vor.
20.10.2020 - Treffpunkte für junge Menschen, Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und die Förderung kultureller Events – es gibt zahlreiche kommunalpolitische Themen, die Jugendliche betreffen. Wie können sie ermutigt werden, sich politisch zu engagieren? Unter dieser Leitfrage ruft die Gemeinnützige Hertie-Stiftung das neue Projekt „Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen“ ins Leben.
25.08.2020 - Fast 15.000 Studierende haben sich deutschlandweit an einer Onlinebefragung zur digitalen Gesundheitskompetenz in Zeiten von Corona beteiligt. Der Großteil der Studierenden verfügt der Studie zufolge über ausreichend digitale Gesundheitskompetenz. Doch mehr als 42 Prozent der Befragten berichten von Schwierigkeiten, die Qualität der Gesundheitsinformationen zum Coronavirus zu bewerten.
20.07.2020 - Die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat sich während der Corona-Pandemie vermindert, sie berichten vermehrt von psychischen und psychosomatischen Auffälligkeiten. Betroffen sind vor allem Kinder aus sozial schwächeren Familien. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der sogenannten COPSY-Studie.
22.06.2020 - Welche Rolle spielen Kinder im Infektionsgeschehen? Und ist im Herbst mit einem Wiederanstieg der Infektionszahlen zu rechnen? Eine Gruppe des Kompetenznetzes Public Health Covid-19 hat ein Dossier veröffentlicht, das die Rolle der Kinder sowie deren Entwicklungsbedürfnisse in den Blick nimmt. Unter der Leitung des pädiatrischen Epidemiologen Dr. Jon Genuneit von der Universitätsmedizin Leipzig hat das Forscherteam aktuelle Studien zusammengetragen und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
25.05.2020 - Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Alice Salomon Hochschule hat sich mit den Folgen der COVID-19-Pandemie befasst. Die daraus resultierende Stellungnahme „SAGE-Wissenschaftler/-innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung“ zeigt in 11 Themenbereichen die zum Teil bereits vor der Corona-Pandemie bestehenden Herausforderungen sowie deren aktuelle Verschärfungen auf. Zudem bietet sie Expertise im Hinblick auf nachhaltige Strukturveränderungen im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen an.
09.03.2020 - Eine neue Analyse des Robert Koch-Instituts hat den Konsum von Fast Food, von Energydrinks und von Bio-Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen untersucht und Zusammenhänge zu verschiedenen Faktoren hergestellt. So konsumieren über 60 Prozent der Kinder zwischen sechs und elf Jahren teilweise Bio-Lebensmittel. 23 Prozent der 12- bis 17-Jährigen gelten als „Hochkonsumenten“ von Fast Food.
18.02.2020 - Vom 08. bis 10. März 2020 findet an der Technischen Universität Berlin der 25. Kongress Armut und Gesundheit statt. An den Kongresstagen tauschen sich Akteure aus der Politik, der Wissenschaft, dem Gesundheitswesen, der Praxis und der Zivilgesellschaft zu Themen gesundheitlicher Ungleichheit aus. Aktuelle Forschungsergebnisse werden ebenso diskutiert und vertieft wie neue Strategien und Lösungsansätze im Abbau sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheiten.
12.02.2020 - Anfang Januar startete die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern das Projekt „Familie+ – Zusammen gesund leben in Familie und Schule“. Damit werden gewichtsbezogene Verhaltensweisen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen gefördert. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Grundschulkinder und deren Familien für vielseitige Gesundheitsverhaltensweisen sensibilisiert werden können.
20.01.2020 - Am 27. Januar 2020 findet in Hamburg die kostenfreie Veranstaltung „Wie politisch ist die Jugend?" in der Reihe „ZEIT-Stiftung aktuell" statt. Teilnehmen wird u.a. Prof Dr. Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Diskutiert wird, wie sich politisches Engagement gewandelt hat und welche Rolle die sozialen Medien hierbei spielen.
14.11.2019 - Anlässlich des Welt-Diabetes-Tages am 14. November ist ein erster Bericht zur Nationalen Diabetesüberwachung erschienen. Das Risiko, an Diabetes zu erkranken, ist höher als viele denken. Fast 80% der Befragten, die laut eines Testergebnisses ein erhöhtes Risiko für eine Typ-2-Diabeteserkrankung aufweisen, schätzen ihr Erkrankungsrisiko selbst als gering ein. Das ergab eine Umfrage des Robert Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
14.10.2019 - Psychische Auffälligkeiten, Unfallverletzungen, Allergien – das Robert Koch-Institut hat neue Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) veröffentlicht. Die „Daten für Taten“ informieren über gesundheitliche Entwicklungen verschiedener Altersgruppen und insbesondere zu Lebensphasenübergänge vom Kindes- ins Jugendalter und vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Es werden Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Veränderungen beleuchtet, ebenso wie der Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Lage, einem entscheidenden Einflussfaktor für ein gesundes Aufwachsen.
09.05.2019 - Das Transferprojekt „Memo TV“ mit Hauptsitz an der Universität Konstanz, entwickelt einen gestuften Hilfenplan für die psychotherapeutische Gesundheitsfürsorge, zugeschnitten auf die Herausforderungen und Bedürfnisse geflüchteter Jugendlicher, die massive Gewalt erfahren mussten und oftmals auch selbst eine erhöhte Gewaltbereitschaft aufweisen.
08.04.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat anlässlich des Weltgesundheitstages am 07.04.2019 ein besonderes Augenmerk auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Deutschland angemahnt. Insbesondere Flüchtlingskinder sind durch die Einschränkungen des Asylbewerberleistungsgesetzes an vielen Stellen nur unzureichend gesundheitlich versorgt.
15.03.2019 - Wie kann die Gesundheit von Menschen in belastenden Lebenslagen verbessert werden? Darüber diskutieren am 14. und 15. März 2019 mehr als 2.000 Teilnehmende aus Politik, Praxis und Wissenschaft auf dem 24. Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin. Der größte Public-Health-Kongress in Deutschland wird von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. zusammen mit zahlreichen Partnern wie auch der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung veranstaltet.
12.03.2019 - Wie können soziale und gesundheitliche Chancenungleichheiten wirksam bekämpft werden? Um diese zentrale Fragestellung geht es am 14. und 15. März in Berlin beim größten Public Health-Kongress Deutschlands. In 128 Veranstaltungen tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Politik, Wissenschaft sowie Aktivist(inn)en und von Armut Betroffene aus. Auch Kindergesundheit wird ein Kernthema sein.
07.12.2018 - Mit Forschung und Innovation will die Bundesregierung Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Der medizinische Fortschritt soll rascher zu den Patienten gebracht werden und den Standort Deutschland in der Gesundheitsforschung an die internationale Spitze führen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung zum "Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung".
20.11.2018 - Kinder, die viel zucker- und fettreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, haben im Vergleich zu Kindern, die sich fett- und zuckerarm ernähren, ein deutlich erhöhtes Risiko, als Jugendliche regelmäßig Alkohol zu konsumieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der zehn europäische Institutionen unter Federführung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS beteiligt waren.
20 von 56Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe