Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
28.05.2010 - "Wir müssen frühzeitig Belastungssituationen erkennen, denen ein Teil der Familien bei uns ausgesetzt sind und die für Kinder zu einem Risiko werden können", sagte nordrhein-westfalens Kinder- und Jugendminister Armin Laschet heute in Düsseldorf.
15.03.2018 - Wie kann die Integration Zugewanderter in die Gesellschaft und das politische Gemeinwesen gelingen? Und welchen Anforderungen sehen sich die Zugewanderten selbst gegenüber? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Außerschulische Bildung. Zeitschrift für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung“ des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten.
17.02.2011 - Der Islam ist in aller Munde – auch in der pädagogischen Arbeit. Dabei gibt es viele offene Fragen: Was verbinden gläubige Muslime eigentlich mit dem Islam? Was ist die Scharia? Was denken Muslime über andere Religionen? Passen Demokratie und Islam überhaupt zusammen? Was ist eigentlich Islamismus – und wie kann man ihm pädagogisch begegnen?
30.09.2014 - In Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Brandenburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen entsteht im Rahmen des neuen Projektes "poliWHAT?" eine Reihe von Videos die erklären wie in Deutschland Politik gemacht wird, von der Willensbildung bis zum Gesetz.
16.09.2009 - Sportminister Caffier und Bildungsminister Tesch geben Startschuss für ein weiteres Bewegungsprojekt für Vorschulkinder des Landes.
05.10.2009 - Brandenburgs Sport- und Bildungsminister Holger Rupprecht, der Vorstandsvorsitzende der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS), Walter Schubert, und ALBA-Sportdirektor Henning Harnisch haben heute an der Pierre de Coubertin-Oberschule in Potsdam das Basketball-Projekt „MBS & ALBA - Ganz Großer Sport in Brandenburg" zur Gewaltprävention an zehn Schulen in der Stadt Potsdam und im Landkreis Potsdam-Mittelmark gestartet.
04.02.2010 - Am 3. November 2009 wurden die besten Projekte des dsj-Förderwettbewerbs JETST - Junges Engagement im Sport von einer fünfköpfigen Fachjury bestehend aus Vertreter/-innen aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Wissenschaft und Forschung, dem Bereich Integration durch Sport und dem organisierten Kinder- und Jugendsport ermittelt. Offiziell bekanntgegeben werden die Modellprojekte in der Auftaktveranstaltung, die am 04. Februar 2010 für die beteiligten Akteure im Projekt JETST in Frankfurt am Main stattfindet.
06.05.2014 - Das Projekt „QuABB“, qualifizierte berufspädagogische Ausbildungsbegleitung in Berufsschule und Betrieb, der INBAS GmbH wird vom Land Hessen sowie aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert und dient der frühzeitigen Erkennung von Problemen in der Ausbildung.
26.04.2010 - Die Idee von "Mit Sicherheit selbstbewusst" ist es, Kinder für Gefahren des Alltags sanft zu sensibilisieren und sie gleichzeitig im Umgang mit herausfordernden Situationen zu stärken. In die Gesamtkonzeption sollen Eltern, Lehrkräfte, pädagogisch Arbeitende sowie alle anderen Interessierten mit einbezogen werden, die Einfluss auf die Entwicklung der Kinder haben und somit wichtige Unterstützer des Präventionskonzepts sind.
24.01.2014 - "Digital Literacy 2.0-Train the trainer-Qualify the user" war ein von der EU-Kommission gefördertes Projekt im Programm "Lebenslanges Lernen". An dem Projekt waren Partnereinrichtungen aus Belgien, Bulgarien Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen und Portugal beteiligt. Die Laufzeit ist nun beendet.
24.01.2012 - Nordrhein-Westfalens Jugendministerin Ute Schäfer hat sich am 23.01.2012 auf der Abschlussveranstaltung des Projekts "Jugenddialog 2020" begeistert über die von den Jugendlichen präsentierten Ergebnissen geäußert.
26.10.2011 - Technikbegeisterung bei Kindern aus sozial benachteiligten Stadtteilen frühzeitig wecken und dabei Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten aufzeigen – dieses Ziel verfolgen in Technikberufen erfolgreiche Vorbilder mit Migrationshintergrund im Projekt „Technikpaten“. In Frankfurt am Main fiel heute der Startschuss für das gemeinsame Projekt der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, der DB Services GmbH und der türkischen Zeitung Hürriyet.
04.02.2015 - Was konnte erreicht werden in 1,5 Jahren Projektlaufzeit "Wir hier – Jugendringe und Jugendverbände in kommunalen Bildungslandschaften"? Das präsentierte der Landesjugendring NRW auf Fachtagung "Wir hier sind Bildungsorte" am 4. Februar 2015 im Reinoldinum Dortmund.
22.02.2011 - Fünf große Finanzdienstleistungs- und Beratungsunternehmen haben für ihre Freiwilligen-Initiative "ENGAGE - Bewerbungstraining Frankfurt am Main" am 21. Februar in Berlin die erstmals verliehene Auszeichnung "Generali European Employee Volunteering Awards Deutschland" erhalten.
23.07.2015 - Das Projekt "BLIKK-Medien" will den Umgang mit digitalen Medien in den Familien evaluieren und hat nun erste Ergebnisse vorgestellt. So fühlen sich zum Beispiel mehr als 50% der befragten Eltern hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Medien in ihrer Kindeserziehung unzureichend informiert.
31.01.2017 - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Esslingen erforschen im Projekt DISTELL, inwiefern digitale Medien, Technologien und Lehrformate die akademische Ausbildung verbessern können. Die Forscherinnen und Forscher untersuchen auch, wie die Digitalisierung den Lehr- und Lernalltag an den Hochschulen verändern wird. Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert das zweijährige Projekt mit 249.000 Euro.
23.03.2018 - Das Projekt „Gut ankommen – Fachkräfte qualifizieren. Kindgerechte Aufnahme unbegleiteter Minderjähriger” nimmt die Qualifizierung und Fortbildung von unterschiedlichen Akteuren in den Blick, die mit unbegleiteten Minderjährigen arbeiten. Im Fokus stehen der Wissens- und Erfahrungsaustausch von Vormündern, Mitarbeitenden in Behörden, Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und der Justiz vor dem Hintergrund der Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS).
01.03.2013 - Sozialminister Norbert Bischoff hat das vor sieben Jahren gestartete Projekt der Familienhebammen als ein „Erfolgsmodell made in Sachsen-Anhalt“ bezeichnet.
09.01.2014 - Digitale Schnitzeljagden, Malen mit Licht, Videofilme, eigene Online-Stadtpläne erstellen: All das und noch viele weitere medienpädagogische Aktionen wird das GMK-M-Team für Jugendliche und Mitarbeiter der offenen Jugendarbeit auch 2014 anbieten können.
11.06.2018 - Die Schülerinnen und Schüler aus Düsseldorf engagieren sich jedes Jahr aufs Neue für Kinderrechte und gegen die Kinderarbeit auf Kakaoplantagen. Mit der Goldenen Göre würdigt das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und Jugendliche, die sich mit großem Einsatz und Kreativät für ihre Lebenswelt engagieren. Der Preis ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert.
20 von 4663Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe