Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.01.2021 - Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe stellt ein Fact Sheet „Unabhängigkeit als zentrales Qualitätsmerkmal für die Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe“ zur Verfügung. Es liefert Information über unabhängige Ombudsstellen und hilft Personen sowie Organisationen bei der Orientierung.
08.01.2021 - Der Selbstlernkurs zu Grundlagen der Jungenarbeit wird vom Projekt "digit! jungenarbeit DIGITAL" der LAG Jungenarbeit NRW angeboten. Die Teilnahme läuft selbstorganisiert und kann zeitlich ungebunden durchlaufen werden.
18.12.2020 - Der Deutsche Sozialgerichtstag (DSGT) hat zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen Stellung genommen. Der DSGT greift darin über die Kommentierung einzelner Vorschriften hinaus auch Fragestellungen auf, die demnach für die Fortentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe von Bedeutung sind.
01.12.2020 - Im Rahmen einer Onlinekonsultation stößt die Bertelsmann Stiftung mit Fachkräften und Expert(inn)en des Arbeitsfeldes eine dringend notwendige Debatte über offene Fragen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe an. Auf der Plattform Jugendhilfe weiterdenken geht es um die Frage, welche innovativen Kommunikations- und Zugangswege der Jugendhilfe in Zukunft erprobt und ausgebaut werden könnten.
01.12.2020 - Prof. Dr. Nikolaus Meyer vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hat im Rahmen eines öffentlichen Expertengesprächs im Deutschen Bundestag auf die erschwerten Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien hingewiesen und seine Studie zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte Sozialer Arbeit während des Lockdowns vorgestellt. Mit Blick auf die neuerlichen Einschränkungen stellte er den Abgeordneten fünf Handlungsempfehlungen vor.
10.11.2020 - Im März und April 2020, also während der stärksten Beschränkungen im ersten Lockdown, haben Prof. Dr. Christina Buschle (IUBH) und Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Hochschule Fulda) rund 2.000 Beschäftigte der Sozialen Arbeit zu ihrer damaligen Arbeitssituation befragt. Nun läuft bis zum 30. November eine zweite Befragung in Kooperation von ver.di und der Hochschule Fulda, im Rahmen des Projektes „Soziale Arbeit Macht Gesellschaft: Bedingungen und Wahrnehmungen von Professionalität während der Corona-Pandemie“.
14.09.2020 - Bundestagswahl 2021 – Corona-Lehren für paritätische Wahlforderungen: Die Anmerkungen und Forderungen der Kinderschutz-Zentren sind im verbandlichen Austausch entstanden und beziehen sich sowohl auf die Arbeit der 30 regionalen Kinderschutz-Zentren als auch auf die Erfahrungen in den bundesweiten Aktivitäten des Verbandes.
11.09.2020 - Mit dem Positionspapier „Fach- und Praxisberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Profil und Positionen“ der AWO zur Fach- und Praxisberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege liegt eine aktuelle Standortbestimmung vor.
22.07.2020 - Rund acht Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland haben einen höheren Berufsbildungsabschluss beispielsweise als Meister/-in, Techniker/-in, Fachwirt/-in oder Betriebswirt/-in. Dieser berufliche Qualifizierungsweg bietet in Deutschland einen Karriereweg in gehobene Berufs- und Führungspositionen, die in vielen anderen Ländern nur über akademische Abschlüsse zugänglich sind. Eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf Basis aktueller repräsentativer Daten belegt: Höherqualifizierende Berufsbildung lohnt sich – und zwar in vielfacher Hinsicht.
21.07.2020 - Das neue akademische Weiterbildungsformat Mädchen*(sozial)arbeit – geschlechterreflexive Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* in prekären Lebenslagen wird von Dezember 2020 bis März 2022 durchgeführt und richtet sich an Berufs- und Quereinsteiger/-innen mit akademischer Vorbildung und einer Tätigkeit in den Arbeitsfeldern Mädchen*(sozial)arbeit und Soziale Arbeit.
08.07.2020 - Seit 2017 werden 39 Forschungsprojekte im Rahmen der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ gefördert. Die erarbeiteten Konzepte sowie dazugehörige Materialien werden auf der Abschlussveranstaltung am 19. Februar 2021 in Berlin vorgestellt.
22.06.2020 - Vom 18. bis 20. September 2019 fand an der Hochschule Bremen die 4. Sommerhochschule Kinderschutz unter dem Leitthema „Diversität im Kinderschutz gestalten“ statt. Veranstaltet wurde sie von der Bundesarbeitsgemeinschaft Die Kinderschutz-Zentren e.V. in Kooperation mit dem Kinderschutz-Zentrum des DKSB Bremen und der Hochschule Bremen. Drei Tage beschäftigten sich 160 Studierende der Sozialen Arbeit und anderer Fachrichtungen in Fachvorträgen, Workshops, Forschungskolloquien und Praxisbesuchen mit der Frage wie Kinderschutz in einer Gesellschaft der Vielfat gestaltet werden kann.
25.05.2020 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und Lehrenden für den Bereich der Kindertagesbetreuung vorgelegt. Sie nehmen eine differenzierte Darstellung und Bewertung der aktuellen Struktur der Aus- und Weiterbildung vor und forrmulieren zentrale Parameter zur Sicherstellung der Qualität und Steigerung der Attraktivität.
20.05.2020 - Chinas Lesart der Coronapandemie ist in den letzten Wochen zum Politikum geworden. Die politische Führung des Landes sieht die Stärken des chinesischen Systems bestätigt. Doch wie erleben die Menschen die Krise? IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit hat mit Prof. Dr. Wei Zhang vom Fachbereich Soziale Arbeit der Sichuan Universität gesprochen.
17.04.2020 - Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) beschäftigt sich im Audio-Podcast mit der Frage, wie Karrieren im Kita-Bereich aussehen können. Der Track dauert 11 Minuten und ist frei zugänglich.
20.03.2020 - In einem aktuellen Bericht empfiehlt die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) den deutschen Behörden verschiedene Maßnahmen, um Rassismus und Intoleranz stärker zu bekämpfen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte äußert sich insbesondere zu den Empfehlungen bezüglich Racial Profiling der Polizei und setzt sich für die Rechte von LSBTIQ ein.
24.01.2020 - Im Dezember 2019 diskutierten 120 Fachleute aus Praxis, Politik und Wissenschaft beim WIFF-Bundeskongress über beruflichen Aufstieg und Karrieremöglichkeiten von frühpädagogischen Fachkräften. Aufgrund mangelnder Aufstiegsperspektiven wandern derzeit viele in andere Berufsfelder ab. Die Leiterin der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WIFF), Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin fordert deshalb neue Organisationsmodelle, die Führungs- Fach- und Projektkarrieren im Mikrosystem Kita ermöglichen.
15.01.2020 - Mediennutzung, Familie und Verantwortung stehen im Zentrum des neuen Kurzfilmwettbewerbs SMART. OHNE PHONE der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. Prämiert werden Filme, die Eltern die Augen öffnen. Kernbotschaft: Schau auf dein Kind – und nicht aufs Handy. Einreichungsfrist ist der 15. Februar 2020. Es sind Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro zu gewinnen.
13.01.2020 - Tausende Hamburgerinnen und Hamburger prägen die Stadt jeden Tag durch ihren Einsatz. Die Stadt fördert und unterstützt dieses Engagement und stellt gute Rahmenbedingungen bereit. In acht Kernfeldern werden die Maßnahmen ausgebaut. Im künftigen „Haus des Engagements“ präsentierte Senatorin Dr. Leonhard die Strategie im Gespräch mit Ehrenamtlichen im Dezember 2019.
25.11.2019 - Das Fachkraeftebarometer Frühe Bildung stellt aktuelle Bundes- und Länderdaten zur Kindertagesbetreuung vor. Zwischen 2006 und 2018 ist das pädagogische und leitende Personal in Kindertageseinrichtungen um 76% auf 620.700 Personen gestiegen. Das Qualifikationsprofil bleibt in der Gesamtheit zwar weitgehend unverändert, auf der Ebene der Einrichtungen schreitet die Professionalisierung allerdings voran.
20 von 169Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe