Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.12.2020 - Im Rahmen einer Onlinekonsultation stößt die Bertelsmann Stiftung mit Fachkräften und Expert(inn)en des Arbeitsfeldes eine dringend notwendige Debatte über offene Fragen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe an. Auf der Plattform Jugendhilfe weiterdenken geht es um die Frage, welche innovativen Kommunikations- und Zugangswege der Jugendhilfe in Zukunft erprobt und ausgebaut werden könnten.
26.10.2020 - In dem aktuellen Zwischenruf formuliert das Bundesjugendkuratorium (BJK) einige Leitgedanken zu dem am 5. Oktober 2020 vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegten Referentenentwurf zum „Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen“.
14.09.2020 - Bundestagswahl 2021 – Corona-Lehren für paritätische Wahlforderungen: Die Anmerkungen und Forderungen der Kinderschutz-Zentren sind im verbandlichen Austausch entstanden und beziehen sich sowohl auf die Arbeit der 30 regionalen Kinderschutz-Zentren als auch auf die Erfahrungen in den bundesweiten Aktivitäten des Verbandes.
06.04.2020 - Mit der Veröffentlichung stellt die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW zentrale Themen und Perspektiven der Geschlechterpädagogik im Kontext von Flucht und Migration vor, die im Jahr 2019 ihr Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“ beschäftigt haben.
04.02.2020 - Was brauchen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, um selbst Jugendaustausche durchführen zu können und ihre Organisationen internationaler aufzustellen? Während einer Veranstaltung von IJAB und JUGEND für Europa am 16. und 17. Januar 2020 in Bonn versuchten 40 Expertinnen und Experten darauf Antworten zu finden.
01.11.2019 - Bezogen auf die Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) hat Nordrhein-Westfalen die Befunde der 7. Strukturdatenerhebung für 2017 veröffentlicht. Die Ergebnisse informieren über die Situation der OKJA in den Themenbereichen Angebote, Stammbesucher/-innen, Personal und Finanzen.
21.02.2019 - Im Mai 2019 startet die zwölftägige Qualifizierung „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“. Sie vermittelt Präventionsstrategien und Handlungskompetenz bei Gewalt in Partnerschaften und Familien. Zielgruppe sind Praktiker/-innen aus Einrichtungen der Sozialen Arbeit, die sich in diesem speziellen Bereich weiterbilden wollen.
10.09.2018 - Föderalistische Strukturen und verschiedene Traditionen haben dazu beigetragen, dass Angebote und Strukturen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit lokal sehr unterschiedlich sind. Eine nationale Online-Umfrage trägt nun in der Schweiz hierzu Wissen zusammen.
13.12.2017 - Die Kinder- und Jugendhilfe kann neben der Familie, Schule, dem Sozialraum und anderen Instanzen politischer Bildung einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung demokratischer Haltungen und zur Ausgestaltung einer lebendigen Demokratie leisten. Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ skizziert am Beispiel der Jugendarbeit die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen politischer Bildung und leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Weiterentwicklung der Jugendarbeit.
18.07.2016 - Die Diskussion darüber wie die Hilfen für UMF zu gestalten sind, wird gegenwärtig von verschiedenen politischen Zielen und Überlegungen zur Kostenentwicklung bestimmt. Die AGJ sieht hier insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe in der Verantwortung, eine fundierte Diskussion über die Voraussetzungen einer gelingenden Integration anzustoßen. Mit ihrem Positionspapier bringt die AGJ ausgewählte fachpolitisch relevante Aspekte in die aktuelle Debatte ein.
11.07.2016 - Über 100.000 Kinder und Jugendliche nahmen in Deutschland im Jahr 2014 eine stationäre Erziehungshilfe in Anspruch, weil sie nicht mehr im eigenen Elternhaus leben konnten. Wohngruppen, Heime, Pflegefamilien sind daher für viele junge Menschen häufig von existentieller Bedeutung – und deshalb auch gesellschaftlich relevant. Die nun vorliegende Ausgabe von standpunkt:sozial, dem Magazin des Departments Soziale Arbeit der HAW Hamburg, befasst sich mit dem Schwerpunktthema der stationären Erziehungshilfen und bildet die Beiträge des Fachtags vom November 2015 ab.
10.12.2012 - Das Bundesjugendkuratorium (BJK) präsentiert Empfehlungen für eine lokale Kinder- und Jugendpolitik. Es fordert eine strategisch ausgerichtete Jugendhilfeplanung als Basis einer aktiven kommunalen Kinder- und Jugendpolitik und stellt Handlungsoptionen der Jugendhilfeplanung für die Herausbildung einer „Eigenständigen Jugendpolitik“ im kommunalen Bereich vor.
06.03.2012 - Mithilfe einer großen Online-Befragung soll in zehn Bundesländern untersucht werden, welche Auswirkungen eine zeitliche Verdichtung der Jugendphase für die Teilnahme und das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen in der Jugendarbeit hat und wie Jugendorganisationen (Verbände, Vereine und Initiativen) mit dieser Herausforderung umgehen.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe