Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.02.2021 - Mahlzeiten für 1 Euro, psychologische Begleitung, Unterstützung bei der Wohnungssuche – Die französische Regierung setzt sich mit verschiedenen Maßnahmen für Student(inn)en und junge Berufstätige ein, die unter den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen der Coronakrise leiden.
02.02.2021 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat gibt es Neuigkeiten zum Kinder- und Jugendplan des Bundes: Es gelten neue Sonderregeln zur Förderung währen der Covid-19-Pandemie. Außerdem starten der Deutsch-Französische Freiwilligendienst sowie „AusbildungWeltweit“ in eine neue Förderrunde.
26.01.2021 - Jährlich am 22. Januar feiern die Bundesrepublik Deutschland und die Französische Republik ihre Freundschaft. Schulen, Vereine, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch Unternehmen und politische Einrichtungen organisieren rund um diesen Tag deutsch-französische Aktionen und Projekte – dieses Jahr vornehmlich digital.
04.12.2020 - Wie es jungen Menschen in Portugal in der Pandemie ergeht, darüber erfährt man hier wenig. Dabei befindet sich das Land ebenfalls in einem erneuten Lockdown. Einiges ist aber über die portugiesische NGO Movijovem zu erfahren. Sie betreibt ein kleines Netz aus Jugendherbergen im Land und ist deswegen nah dran an der jungen Generation.
13.11.2020 - Im Rahmen der Reihe „Jugend im Shutdown“ des Pressenetzwerks für Jugendthemen, berichtet die Studentin Marta Mauelshagen über ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit während ihres Studiums in den Niederlanden – von Online-Vorlesungen, geplatzten Auslandsaufenthalten und dem Stundentenleben im Lockdown.
11.11.2020 - Die EU begegnet der steigenden Jugendarbeitslosigkeit mit dem Ausbau der europäischen Jugendgarantie. Das Alter der Zielgruppe von arbeitslosen oder nicht erwerbstätigen jungen Menschen wird von unter 25 auf unter 30 Jahre angehoben. Der Rat hat den entsprechenden Vorschlag der Kommission angenommen und damit die bereits bestehende Jugendgarantie gestärkt.
02.11.2020 - Die Folgen der Corona-Pandemie treffen junge Menschen besonders hart, die in diesem Jahr ihre Schulzeit beenden und eine Ausbildung beginnen wollen. Nach einem Abschlussschuljahr, das von Lockdown und Improvisation geprägt war, erleben sie nun erhebliche Unsicherheiten beim Berufseintritt. Der Deutsche Caritasverband appelliert mit Nachdruck an Betriebe, an Ausbildungsplänen festzuhalten.
29.10.2020 - Bei der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2019/2020 wies der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, auf die deutlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt hin und appeliert an die Betriebe, trotz aller Unsicherheiten an Ausbildung festzuhalten und jungen Menschen auch einen verspäteten Eintritt in Ausbildung zu ermöglichen.
14.10.2020 - Das Europäische Parlament hat von den EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, mehr Ressourcen zur Unterstützung der Beschäftigung junger Menschen bereit zu stellen. Die Abgeordneten fordern zudem ein Verbot unbezahlter Praktika. Die Jugendgarantie müsse zu einem verbindlichen Instrument werden, um sicherzustellen, dass kein junger Mensch zurückbleibt.
06.10.2020 - Vielfalt abbilden, Vorurteile abbauen, Chancen aufzeigen. Mit diesen starken Argumenten begeistert die Kampagne „Tausend Rollen – Dein Job!“ für einen Beruf, der abwechslungsreich ist, gute Perspektiven bietet und zugleich Raum für Individualität und Gestaltungsfreiheit lässt. „Engagierte Menschen für den Beruf der Erzieherin und des Erziehers zu gewinnen ist eine wichtige Grundlage dafür, allen Kindern in Hessen frühkindliche Bildungs- und Erziehungsangebote zu ermöglichen. Unsere Kinder brauchen dringend gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte, denn frühkindliche Bildung ist das Fundament für den weiteren Lebensweg“, erklärt Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.
03.07.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: die Aktion „Europäische Jugend vereint“ zur Unterstützung europäischer Jugendorganisationen, das Erasmus+ Virtual Exchange Training für Jugendorganisationen, der FAIRWANDLER-Preis sowie Angebote aus dem Eurodesk Opportunity Finder.
18.06.2020 - Von 29. Juni 2020 an sollen alle Kinder in Baden-Württemberg wieder regelmäßig ihre Kitas und die Kindertagespflege besuchen können. Grundlage für die Öffnung der Kitas und Kindertagespflege für einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen sind die vorläufigen Ergebnisse der Kinderstudie. Die im Auftrag der Landesregierung unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführte Studie hat die Befunde anderer internationalen Studien bestätigt: Danach haben Kinder unter zehn Jahren einen sehr viel geringeren Anteil am Pandemiegeschehen als ursprünglich angenommen. Sie erkranken deutlich seltener und haben dann meist mildere Verläufe mit wenigen oder gar keinen Symptomen.
19.03.2020 - Die bundesweiten Aktionstage zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen sind aufgrund der aktuellen Corona-Situation für 2020 abgesagt. Einen Ersatztermin wird es nicht geben. In den letzten zwei Wochen sind in der Bundeskoordinierungsstelle bereits zahlreiche Absagen von beteiligten Unternehmen und Institutionen eingegangen.
05.03.2020 - Im Rahmen der Fachkräfteoffensive fördert das Land Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Gute-Kita-Gesetzes Vorpraktika für Quereinsteiger mit Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt. Wer in diesem Jahr ein Praktikum absolvieren möchte, sollte sich kurzfristig einen kommunalen oder freien Kita-Einrichtungsträger suchen und mit ihm einen Praktikumsvertrag schließen, der dann den Antrag auf Förderung stellt.
28.02.2020 - Das Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung hat eine Studie zu Langzeitmobilitäten in Deutschland veröffentlicht. Sie zeigt, dass 85% der Auslandsaufenthalte von Auszubildenden nicht länger als einen Monat dauern. Der Ergebnisbericht beleuchtet Aspekte, die eine höhere Verbreitung von Langzeitmobilitäten fördern würden. Dennoch bestehe in Deutschland eine gute Ausgangslage.
06.02.2020 - Das Transparanzinstrument für Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung „European Credit System for Vocational Education and Training“ (ECVET) ist seit 2009 in ganz Europa etabliert. ECVET schafft ein Verständnis für die erworbenen Kompetenzen über alle nationalen Qualifikationssysteme hinweg. Dennoch bestehen in Deutschland immer noch Vorbehalte. Diese möchte die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung ausräumen.
06.02.2020 - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat mehr als 500 junge Menschen in Deutschland und Frankreich zu ihren Erfahrungen mit Mobilitätsprogrammen im Berufsbereich befragt. 97 Prozent der Rückkehrer/-innen empfielt es anderen, Auslandserfahrungen im Bereich der Berufsbildung zu machen.
05.02.2020 - 49 Prozent der Geflüchteten, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, gehen fünf Jahre nach dem Zuzug einer Erwerbstätigkeit nach. „Die Arbeitsmarktintegration erfolgt damit etwas schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre“, schreiben Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova und Eric Schuß in einer am 4. Februar 2020 veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
31.01.2020 - Die aktuelle Datenanalyse der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung macht deutlich, wie sich die Anzahl der durch Erasmus+ geförderten Projekte im Bereich Berufsbildung und das entsprechende Budget in den letzten Jahren entwickelt haben. Zugleich liefert sie die wesentlichen Daten und Fakten zu Auslandsaufenthalten und international mobilen Teilnehmenden.
29.01.2020 - Am 26. März 2020 öffnen Unternehmen, Hochschulen, Krankenhäuser, Polizei, Behörden und andere Einrichtungen erneut ihre Türen für Schüler/-innen ab Klasse 7. Beim 18. Zukunftstag können die Mädchen und Jungen verschiedenste Berufe kennenlernen, sich ausprobieren und wichtige Erfahrungen für ihre Berufswahl sammeln. Unternehmen und Institutionen können ab sofort Plätze für das Schnupperpraktikum anbieten.
20 von 232Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe