Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.12.2020 - Die im Kabinett beschlossenen Neuregelungen verbessern die rechtliche Lage der Pflegeeltern zum Schutz des Kindes ohne dabei das Recht der Herkunftseltern aus dem Blick zu verlieren, so das positive Resümee des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste e.V., des Evangelischen Erziehungsverbandes e.V., des Sozialdienstes katholischer Frauen Gesamtverein e.V. sowie des Sozialdienstes Katholischer Männer Bundesverband e.V.
03.12.2020 - Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für ein neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel sind mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.
26.11.2020 - Das Diakonie Deutschland hat sich zum Referentenentwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) positioniert. Die Position der Diakonie Deutschland nimmt zu §§ 37 bis 37c SGB VIII-E und den Änderungen des BGB aus dem Referentenentwurf, die Änderungen für Pflegekinder, ihre Eltern und Pflegefamilien zum Gegenstand haben, vertiefend Stellung.
05.11.2020 - Bis Ende 2020 sind Broschüren des PFAD Bundesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. wieder zu Sonderkonditionen erhältlich. Damit können Jugendämter, Freie Träger sowie Pflege- und Adoptivfamilien-Gruppen ihre Pflege- und Adoptiveltern sowie Bewerber/-innen günstig mit praxisnahen Informationsschriften ausstatten.
03.11.2020 - Als Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (BiP) nehmen PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V., Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und AGENDA Pflegefamilien Stellung zum lang erwarteten „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG“. Die Verbände verbinden damit hohe Erwartungen an Verbesserungen für Pflegekinder und ihre Familien.
30.10.2020 - Am 3. und 4. Dezember 2020 bietet das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) ein Live-Online-Seminar für Fachkräfte der Pflegekinderhilfe bei öffentlichen oder freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe an.
27.10.2020 - Drei Studierende des Masterstudiengangs Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster haben in Kooperation mit dem Careleaver e.V. eine Online-Befragung zur Lebensituation von Careleavern erstellt.
25.09.2020 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. empfiehlt, für das Jahr 2021 die Pauschalbeträge für Pflegefamilien für die Pflege und Erziehung von Kindern und Jugendlichen und für den Sachaufwand sowie die Unfallversicherung anzuheben. Die Beträge für die Alterssicherung sollen unverändert bleiben.
17.09.2020 - Die Jugendämter in Deutschland führten im Jahr 2019 rund 49.500 vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, sogenannte Inobhutnahmen, durch. Das waren knapp 3.100 Fälle und somit 6% weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Hintergrund dieser Entwicklung ist ein erneuter Rückgang von Schutzmaßnahmen nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland: Deren Zahl sank im Vergleich zum Vorjahr um 29% auf gut 8.600 Inobhutnahmen. Währenddessen stieg die Zahl der Schutzmaßnahmen aus anderen Gründen um 1% auf rund 40.900 Fälle an. Langfristig setzt sich damit ein weiterer Trend fort: In den letzten zehn Jahren sind die Inobhutnahmen aus anderen Gründen mit leichten Schwankungen um 30% angestiegen – von rund 31.500 Fällen im Jahr 2009.
09.09.2020 - Aus einem Berliner Pflegekinder-Service berichtet eine Familienberaterin von den ersten Wochen des Lockdowns und beschreibt, welche Auswirkungen die Coronavirus-Pandemie auf Pflegekinder sowie Pflegefamilien hatte und was es für die Arbeit eines Pflegekinderdienstes bedeutete.
07.09.2020 - Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht bietet am 24. November 2020 ein Live-Online-Seminar zur Gewährung und Bemessung des Pflegegeldes als auch der Anrechnungsregelungen an. Hauptzielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftlichen Jugendhilfe.
21.08.2020 - Der Careleaver e. V. veröffentlicht mit anderen Organisationen eine internationale Erklärung zu den Bedürfnissen von jungen Menschen aus Einrichtungen und Pflegefamilien in der Corona-Zeit. Zu der Erklärung wird es auch eine internationale Online-Konferenz geben, an der Interessierte kostenfrei teilnehmen können.
01.07.2020 - Normalität kehrt in vielen Lebensbereichen wieder ein – außer dort, wo es zu erneuten, regionalen Lockdowns kommt. Die Empfehlungen des PFAD Bundesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. beziehen sich auf die Zeit der bundesweiten Kontaktbeschränkungen und bieten weiterhin – je nach regionaler Entwicklung – praktische Hinweise, um Kontakte elektronisch oder persönlich aufrecht zu erhalten.
18.06.2020 - In Oberhausen ist die Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (BiP) gegründet worden. Initiatoren sind der PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V., der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und die AGENDA Pflegefamilien.
02.06.2020 - Der Deutsche Bundestag hat am 28. Mai das Gesetz zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfe-Gesetz) aus dem Bundesfamilienministerium beschlossen. Das Gesetz zielt darauf ab, Adoptiv- wie Herkunftsfamilien besser zu begleiten, Adoptivkinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und Adoptionsvermittlungsstellen zu stärken.
02.06.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ möchte mit dem vorliegenden Positionspapier den bundesweiten Ausbau und die Verstetigung landesweiter Interessenvertretungen von jungen Menschen aus stationären Angebotsformen befördern. Das Papier gibt einen Einblick in die Struktur, Konzeptmerkmale, inhaltliche Arbeit und Ziele der im Aufbau befindlichen und bereits bestehenden Interessenvertretungen in einzelnen Bundesländern. Weiter werden wesentliche Gelingensbedingungen nachhaltiger und wirkungskräftiger Interessenvertretung identifiziert.
27.05.2020 - Pflegefamilien sind eine wichtige Ressource der Jugendhilfe. Ihr Einsatz für belastete, vorgeschädigte Kinder und Jugendliche eröffnet diesen die Chance, in der Geborgenheit und Verlässlichkeit einer anderen Familie aufwachsen zu können. Der PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. setzt sich dafür ein, dass dieser wertvolle Dienst an der Gesellschaft durch einen reellen Beitrag zur Rentenversicherung gesichert und gewürdigt wird.
18.05.2020 - Angesichts der Coronavirus-Pandemie hat das EMPOWERYOU-Konsortium ein Statement zu den Auswirkungen und spezifischen Herausforderungen der aktuellen Situation auf Pflegefamilien herausgegeben. Im Forschungsprojekt EMPOWERYOU stehen die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Fremdunterbringung im Fokus.
24.03.2020 - Der Careleaver e.V. und die Universität Hildesheim bieten Unterstützungsmöglichkeiten für Care Leaver an, die aufgrund der aktuellen Situation in eine Notlage geraten sind (Arbeitsplatzverlust, Finanzengpässe etc.) und nun auf der Suche nach Rat und Hilfeleistungen sind. Außerdem ist ein Notfallfond im Aufbau.
24.03.2020 - Auch Vormunde und Vormundinnen stellen sich in diesen Tagen im Hinblick auf die Verbreitung des Coronavirus viele Fragen. Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V. informiert dazu auf einer Sonderseite seiner kürzlich neu erstellten Webseite. Die Informationen und Materialien zum Coronavirus werden dort fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
20 von 206Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe