Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.08.2018 - Die Zeit nach der Verselbstständigung von Adoptiv- bzw. Pflegekindern ist selten Gegenstand der Fachdiskussionen in der Pflege- und Adoptivkinderhilfe. Deshalb widmete sich die diesjährige Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft ADOPTION UND INPFLEGE dem wichtigen Thema „Adoption/Pflege – Ein lebenslanger Prozess“ und entwickelte Anregungen zur Verbesserung der gängigen Praxis.
11.11.2013 - Das Bayerische Pflegeministerium hat eine Angebots- und Bedarfsprognose zur Ausbildungsplatzsituation im Pflegebereich in Bayern in Auftrag gegeben. Derzeit werden alle über 1.600 stationäre Einrichtungen der Altenpflege sowie über 1.800 ambulante Dienste telefonisch zur Ausbildungssituation befragt.
10.09.2015 - Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien hat im Auftrag des österreichischen Sozialministeriums (BMASK) zur Situation pflegender Kinder und Jugendlicher in Österreich geforscht.
07.02.2019 - Deutschland hat am 06.02.2019 zusammen mit der Mehrheit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) der Vereinbarkeitsrichtlinie zugestimmt. Ziel der Richtlinie ist es, in der gesamten EU die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu verbessern. Konkret soll die Richtlinie für eine gerechtere Aufteilung von Betreuungs- und Pflegeaufgaben zwischen Frauen und Männern sorgen und die Erwerbsbeteiligung insbesondere von Frauen fördern.
18.07.2011 - Berlin, 18. Juli 2011. Benachteiligten jungen Menschen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt eröffnen und dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirken: dies war das Ziel des Projektes „CariVia - Personalgewinnung für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft“, das jetzt seinen Abschluss fand.
15.04.2011 - In Deutschland gibt es über 200 Studienmöglichkeiten in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziale Arbeit. Wer sich einen umfassenden Überblick über das Studium und die Zukunftsperspektiven verschaffen möchte, ist beim Online-Studienführer richtig.
29.10.2009 - Auf seiner Präsidiumssitzung am 30. September hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Empfehlungen verabschiedet, in denen er Politik und Sozialpartner zur besseren Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben auffordert.
15.03.2013 - Seit Juni 2012 treffen dich Delegierte bundesweit agierender Pflege- und/oder Adoptivfamilienverbände, um Kindeswohlthemen aus dem Bereich Pflegefamilie oder Adoption zu diskutieren.
12.02.2020 - Für Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien reicht eine gute medizinische und pflegerische Versorgung alleine nicht aus, betont die Diakonie Deutschland und fordert leichtere Zugänge zu Unterstützungs- und Beratungsleistungen für die betroffenen Familien. Laut Kinderhospizverein leben derzeit in Deutschland circa 50.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung.
21.10.2015 - Heute (21.10.2015) startet die ConSozial, Deutschlands führende KongressMesse für die Sozialbranche in Nürnberg. Die zweitägige Veranstaltung wendet sich an alle Fach- und Führungskräfte in der Sozialwirtschaft. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe berichtet von der Ausstellung, den Vorträgen und Podiumsdiskussionen.
16.10.2014 - Das Bundeskabinett hat am 15. Oktober den Gesetzentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf beschlossen.
19.07.2012 - Der bpa zeigt sich erfreut über die positiven Zahlen, fordert aber die sofortige Umsetzung des Ausbildungs- und Qualifizierungspaktes, um die Pflege auch morgen sicherzustellen.
05.10.2015 - Das unabhängige Gremium befasst sich mit Fragen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf und begleitet die Umsetzung der Regelungen zu beruflichen Auszeiten, insbesondere die neu geschaffenen Flexibilisierungen im Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz, und berät über deren Auswirkungen.
20.07.2010 - Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat am 15. Juli 2010 Barbara Steffens zur neuen Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt.
25.09.2012 - Mehr Anerkennung der Gesellschaft für ihr großes Engagement für benachteiligte Kinder wünschte die bayerische Justizministerin Dr. Beate Merk den aus ganz Bayern angereisten Pflege- und Adoptivfamilien, die am Samstag in Augsburg das 25-jährige Bestehen des PFAD FÜR KINDER Landesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern e.V. feierten.
04.12.2014 - Der Deutsche Bundestag hat heute (Donnerstag) den Gesetzentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in zweiter/dritter Lesung verabschiedet.
14.11.2014 - Im Deutschen Bundestag fand am 14. November die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf statt.
20.10.2014 - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) sieht positive und negative Aspekte im neuen Gesetzesentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.
20.12.2017 - Wasserspender sind weit verbreitet und werden von Menschen oft genutzt, um ihren Durst zu stillen. Da Wasser jedoch grundsätzlich nicht frei von Keimen ist, kann der Keimgehalt in freistehenden Wasserspendern, d. h. in Geräten, die nicht an die Trinkwasserleitung eines Gebäudes angeschlossen sind und wiederverwendbare Wasserbehälter verwenden, insbesondere bei erhöhten Umgebungstemperaturen ansteigen. Darüber hinaus kann das Wasser durch verschmutzte Zapfanlagen verunreinigt werden. Der Konsum besonders keimhaltigen Wassers kann für Menschen mit geschwächten Abwehrkräften zu einem Gesundheitsrisiko werden.
16.07.2012 - Als landesweit einzigartiges Erfolgsmodell hat Sozialministerin Katrin Altpeter das FSJ plus des Diakonischen Werks Württemberg gewürdigt. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) plus vermittle den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soziale, persönliche und kulturelle Kompetenzen, ermögliche ihnen berufliche Orientierung und verbessere ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sagte die Ministerin bei der Abschlussfeier des diesjährigen FSJ plus-Jahrgangs in Wilhelmsdorf.
20 von 758Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe