Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Kinder unterschiedlicher Herkunft liegen sternförmig an den Händen gefasst auf dem Boden
    © Rawpixel - Fotolia.com

    Menschenrechtsinstitut

    Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert

    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Zwei kleinere Kinder stehen am Wasser
    Meritt Thomas - unsplash.com

    VPK

    Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (228)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (1)
  • Materialien (9)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

228 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Corona-KiTa-Studie

    Infektionsfälle in Kitas – Stabilisierung auf hohem Niveau

    06.01.2021 - Personalengpässe und die Gruppenstruktur der Kitas sowie die Studienlage zur Ansteckung von Kindern sind die Themen des zweiten Quartalsberichts der Corona-KiTa-Studie. Die Zahl der Infektionsfälle in Kindertageseinrichtungen stabilisierte sich auf hohem Niveau.

  • Kita-Prognose bis 2030

    Personalmangel im Westen, Potenzial für Qualitätsverbesserungen im Osten

    08.12.2020 - Für einen Kita-Ausbau, der den Elternbedarf deckt, fehlen in Westdeutschland zwischen 20.400 und 72.500 Fachkräfte. Dies zeigt eine neue Vorausberechnung bis zum Jahr 2030 durch den Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund. Deutlich anders stellt sich die Lage in Ostdeutschland dar.

  • Kindertagesbetreuung

    Verbände fordern einheitliche Regelungen und Schutzmaßnahmen

    20.10.2020 - Der AWO Bundesverband und die Diakonie Deutschland haben für bundeseinheitliche Schutzmaßnahmen und wirkungsvolle Regelungen für Kitas appelliert. Außerdem erinnerten die Wohlfahrtsverbände an die angespannte Personalsituation in den Kitas und sprachen sie sich für eine Entlastung und Unterstützung für die Kindertagesbetreuung aus, um Schließungen zu verhindern.

  • Kindertagesbetreuung / Bildungspolitik

    Personalsituation in Kitas belastet pädagogisch Tätige und Kinder

    26.08.2020 - Die Personalsituation in deutschen Kindertageseinrichtungen (Kitas) belastet das Kita-Personal und die betreuten Kinder. Das zeigen die Ergebnisse des „Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme“ 2020, das in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung realisiert wird. Die Ergebnisse der Studie „Professionelles Handeln im System“, die am Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO Hagen) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung umgesetzt wurde, bestätigen diese Befunde.

  • Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    Frühkindliche Bildung: Paritätischer fordert Fachkräfteoffensive für Kitas

    26.08.2020 - Der Paritätische Gesamtverband wertet die Ergebnisse des aktuellen Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann-Stiftung als weiteren Beleg für die angespannte Personalsituation in Kitas, die auch eine eigene verbandsweite Befragung gezeigt hatte.

  • Ganztagsbildung / Kindertagesbetreuung

    Zwischenruf der AGJ: Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter mit Qualität verbinden

    25.08.2020 - Der Rechtsanspruch auf Ganztagsangebote im Grundschulalter ist ein Vorhaben der Regierungskoalition von hoher gesellschaftlicher Relevanz. In enger Rückkoppelung mit den Ländern, intensivieren sich die Gespräche zur Verwirklichung dieses Vorhaben. Vor diesem Hintergrund fordert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Bund und Länder dringend auf, Qualitätsaspekte in die Überlegungen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter einzubeziehen und die damit verbundenen Fragen keinesfalls aufzuschieben.

  • Kindertagesbetreuung / Bildungspolitik

    Ländermonitoring 2020: Schlechte Rahmenbedingungen erschweren die Bildungsarbeit der Kitas

    25.08.2020 - Trotz der Investitionen in zusätzliche Kita-Plätze und Personal sind die Bedingungen für die pädagogische Arbeit vielerorts noch immer unzureichend. In einem Großteil der Kitas sind die Personalschlüssel und die Gruppengrößen nicht kindgerecht. Während sich die Personalschlüssel zwischen den Bundesländern langsam annähern, unterscheidet sich das Qualifikationsniveau des Personals noch stark. Dies zeigt das aktuelle Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann-Stiftung.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Kindertagesbetreuung

    Deutsches Kinderhilfswerk: Schneckentempo bei Verbesserung der Kita-Qualität beenden

    25.08.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt bei Bund, Ländern und Kommunen größere Kraftanstrengungen zur Verbesserung der Kita-Qualität in Deutschland an. Dazu braucht es aus Sicht der Kinderrechtsorganisation sowohl mehr finanzielle Mittel als auch bundeseinheitliche Mindeststandards in der Qualität. Damit soll der Flickenteppich bei Qualitätsmerkmalen, wie der Personalausstattung und den Gruppengrößen, beendet werden.

  • Bildungspolitik / Jugendsozialarbeit / Coronavirus / Ganztagsbildung

    Caritas: Verschärfter Bildungsungleichheit in Schule und Ausbildung entgegenwirken

    31.07.2020 - Anfang August gehen die ersten Schüler/-innen wieder in die Schule und für andere beginnt mit der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt. Doch die Chancen und Erfolgsaussichten sind sehr unterschiedlich, was durch Corona nochmals verstärkt wird, so der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände. In einem Positionspapier fordern sie u.a. eine Stärkung der der Schulsozialarbeit, pädagogische Konzepte zur digitalen Bildung, qualitativ hochwertige Ganztagsangebote sowie eine bedarfsgerechte Berufseinstiegsbegleitung.

  • Kindertagesbetreuung / Ganztagsbildung / SGB VIII

    KTK-Bundesverband fordert kindgerechte Gestaltung von Ganztagsangeboten für Grundschulkinder

    28.07.2020 - Im Zuge der Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter fordert der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband dazu auf, die finanzielle Förderung durch den Bund an die Erfüllung von Kinderrechten zu knüpfen.

  • Kindertagesbetreuung / Sozialpolitik

    AWO: Soziale Berufe dürfen Fachkräfte von morgen nicht abschrecken

    13.07.2020 - Der AWO Bundesverband fordert eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die soziale Arbeit. Notwendig seien bessere Personalschlüssel, tarifgerechte Bezahlung und eine Aufwertung der Berufsfelder insgesamt. Werde das nicht in Angriff genommen, könne der Fachkräftemangel langfristig nicht behoben werden.

  • Kindertagesbetreuung / Ganztagsbildung

    AWO: Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung kommt voran

    09.07.2020 - Die Ministerpräsident(inn)en haben in ihrem Gespräch mit der Bundeskanzlerin am 16.06.2020 Bewegung in die Sache gebracht: Nach langer Pause ist der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wieder auf die Agenda von Bund und Länder gerückt. Dies begrüßt der AWO Bundesverband, warnt aber vor einer „mit-dem-Kopf-durch-die-Wand-Aktion“.

  • Hilfen zur Erziehung / Inobhutnahme

    Diskussionspapier: Aktuelle Herausforderungen bei der Unterbringung von jungen Kindern unter 6 Jahren

    22.06.2020 - Der AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe sieht bei der Unterbringung von jungen Kindern im Alter von unter 6 Jahren in den stationären Hilfen aktuelle Herausforderungen und damit verbundenen Handlungsbedarfe. In dem Diskussionspapier des AFET- Vorstands wird zum einen die Situation skizziert und zum anderen werden vielfältige Fragestellungen benannt, die aus Sicht des Verbandes der Klärung bedürfen. Öffentliche und freie Träger sowie die Wissenschaft werden zu einem konstruktiven Dialog eingeladen, um die Aufgaben gemeinsam anzugehen.

  • Ganztagsbildung / Kinder- und Jugendpolitik

    ver.di: Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung für Schulkinder überfällig

    15.06.2020 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mahnt den ausstehenden Gesetzentwurf für den Rechtsanspruch zur Errichtung eines Sondervermögens für den „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ (Ganztagsfinanzierungsgesetz - GaFG) dringend an. Hintergrund ist die am 15. Juni stattfindende Anhörung im Familienausschuss des Bundestages zum Entwurf des Gesetzes, bei der ver.di Stellung nehmen wird.

  • Sozialforschung / Coronavirus

    KomDat Jugendhilfe 1/2020: Das Personal in der Kinder- und Jugendhilfe im Fokus

    23.04.2020 - Die aktuelle KomDat-Ausgabe der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfe (AKJStat) befasst sich mit den Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe Ende 2018, Anfang 2019. Damals spielte zwar die Corona-Pandemie noch keine Rolle, aber die Analysen verdeutlichen eine auch in diesen Tagen wichtige Tatsache.

  • Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    Erzieherausbildung im „2+2-Modell“: Berliner Schulversuch unterstützt Fachkräftegewinnung

    06.03.2020 - Berlin geht neue Wege in der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, hat am 4. März den Schulversuch „Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz (2+2-Modell)“ sowie Qualifizierungsmaßnahmen für Seiteneinsteigende in den Erzieherberuf vorgestellt. Beides trägt dazu bei, mehr Menschen den Zugang zum Erzieherberuf zu öffnen und dem großen Fachkräftebedarf in Berliner Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen zu begegnen.

  • Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    VBE: Gute Bildung benötigt Kontinuität und stabile Rahmenbedingungen

    06.03.2020 - Im Rahmen des Deutschen Kitaleitungskongresses wurde am 4. März 2020 die DKLK-Studie 2020 in Düsseldorf vorgestellt. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) übt Kritik an der aktuellen Kita-Politik. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen zeige sich eine deutliche Unzufriedenheit. Die Studie wurde von Wolters Kluwer gemeinsam mit dem VBE Bundesverband sowie mehreren Landesverbänden durchgeführt.

  • Kindertagesbetreuung / Recht

    Brandenburg: Aufruf zur Reform des Kita-Rechts

    27.02.2020 - Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst hat am 19. Februar in Potsdam zu einem landesweiten Dialog zur Reform des brandenburgischen Kita-Rechts aufgerufen. Ab sofort sind Kommunen, öffentliche und freie Kita-Träger, Verbände, Fachkräfte und Eltern gefragt, um – gemeinsam mit dem Jugendministerium – ein transparentes, klar strukturiertes und praxistaugliches Kita-Recht zu entwickeln.

  • Kindertagesbetreuung / Sozialpolitik

    Kinderbetreuung: DRK warnt vor Fachkräftemangel und fordert Qualitätsstandards

    26.02.2020 - Verzweifelte Suche nach Kita-Plätzen, zu wenig Fachkräfte für zu viele Kinder: Der Mangel an pädagogischem Personal in Kinderbetreuungseinrichtungen wird sich nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verschärfen. Daher fordert der Wohlfahrtsverband u.a. wirksame Maßnahmen, um die Ausbildung und das Arbeitsfeld attraktiver zu machen.

  • Kindertagesbetreuung / Kinder- und Jugendpolitik

    Kinder- und Jugendärzte: „Ohne Förderung der Erzieherausbildung werden Kitas nicht besser“

    13.02.2020 - Anlässlich der Ankündigung von Bundesfamilienministerin Franzika Giffey Ende Januar, dass die Bundesförderung für die Erzieherausbildung auslaufen werde, forderte der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) mehr statt weniger in die frühkindliche Bildung und Erziehung zu investieren. Hierzu gehöre eine Verstetigung der Finanzströme, um damit Erzieherinnen und Erzieher besser ausbilden sowie einen besseren Personalschlüssel in der Kindertagesbetreuung verwirklichen zu können.

20 von 228
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kampagnengrafik mit dem Schriftzug #mehralscareleaver
© Social Impact gGmbH

#mehralscareleaver

Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang stärken

Mädchen sitzt mit Tablet in der Hand auf einem Sofa
Julia M Cameron - pexels.com

Anhörung

Expertenstreit um Novellierung des Jugendmedienschutzes

Eine lange unbelebte Straße in einem Wohnquartier, im Vordergrund eine Ampel
© Adrian v. Allenstein - fotolia.com

„Miteinander im Quartier“

Modellvorhaben erprobt aufsuchende politische Bildungsarbeit

Ein Jugendlicher mit Brille und Kapuzenpulli, der leicht lächlet, ist im Halbprofil zu sehen
Reinhart Julian - unsplash.com

Broschüre und Fachtag

Jugendwohnen. Ein Ort zum Leben und Lernen

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Blick von hinten auf junge Menschen in einem Kino
Erik Witsoe – Unsplash

Kindermedien

„Goldener Spatz“ sucht Jurykinder für Festival 2021

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Frau mit Mundschutz trägt ein Baby mit Kapuze auf dem Arm
Marcin Jozwiak - unsplash.com

DKHW

Situation von Kindern und Familien nicht aus dem Blick verlieren

Offener Geldbeutel mit vielen Münzen
© andrea lehmkuhl - fotolia.com

Caritas

Armutsentwicklung durch Reform der Grundsicherung konsequent bekämpfen

Drei Mädchen rennen
© lunamarina - Fotolia.com

Kindergesundheit

„Lasst uns (was) bewegen!“ ist das diesjährige Motto des Weltspieltags

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) - Grundschule Glockenstraße

Dortmund

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d)

Neuenkirchen bei Bramsche, Hase

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in - Pädagogische Entlastungskraft für Pflegefamilie

Neuenkirchen bei Bramsche, Hase

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin - Familienberater/-in

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel