Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.09.2020 - Jugendliche wissen am besten, wie sie Gleichaltrige erreichen und für neue Themen interessieren können. Dieses Prinzip machen sich die Lesescouts in Sachsen seit vielen Jahren zunutze, um Klassenkamerad(inn)en für Bücher, E-Books, Zeitungen und Magazine zu begeistern. Während des Lockdowns mussten die Lesescouts ihre Aktivitäten komplett einstellen. Doch jetzt sind sie zurück in den Schulen – mit neuer Überzeugung und vielen Ideen. Für die richtige Umsetzung werden die Lesescouts in Sachsen noch in diesem Jahr mit insgesamt 17 Workshops von der Stiftung Lesen unterstützt.
18.09.2020 - Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages machte „Jugend in der Corona-Krise“ zum Thema ihrer Sitzung. Als Sachverständige war auch die Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) Lisi Maier geladen. Der DBJR thematisierte die Kontaktbeschränkungen während der Zeit des Lockdowns und die momentane Situation der Jugendarbeit. Besonders problematisch sei aus jugendpolitischer Sicht, dass junge Menschen in der Phase der Lockerungen nur als Schülerinnen und Schüler gesehen wurden. Jugendbeteiligung gab es in der Krise nicht.
09.12.2019 - Das Sächsische Staatsministerium für Kultus hat sich aufgrund des erfolgreichen Ansatzes und bestehenden Bedarfes dazu bereit erklärt, das Bundesmodellprojekt „MehrWERT für den Beruf – Peer Training für Berufseinsteiger“ nach dem Auslaufen ab 2020 als Programm weiterzuführen.
29.09.2017 - IJAB lädt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden zum KGI-Netzwerktreffen 2017 am 7. November in Wiesbaden ein. Fachkräfte aus der kommunalen Verwaltung sowie von öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet ein vielseitiges Programm.
09.08.2017 - Die drei europäischen Netzwerke EYCA, ERYICA und Eurodesk haben eine Sammlung guter Praxis für Jugendinformation und Jugendmobilität veröffentlicht. Ein entsprechendes Positionspapier der Jugendinformationsdienste wurde bereits im vergangenen Jahr beschlossen. Dort geben sie Empfehlungen zu Entwicklung einer neuen EU-Jugenstrategie ab.
26.02.2016 - Vom 25. März bis zum 5. April können sich junge Graffiti-Künstler/ -innen, Filmemacher/ -innen, Musiker/ -innen und Tänzer/ -innen zum Peer Coach für kulturpädagogische Jugendarbeit weiterbilden. Die Peer Coach Academy richtet sich dieses Jahr v. a. an junge Künstler/ -innen aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
21.05.2014 - Unter dem Motto „Von uns – für uns! Die Museen unserer Stadt entdeckt.“ können sich Museen beziehungsweise museumsnahe Einrichtungen im Verbund mit zwei weiteren Partnern bis zum 6. Juni 2014 um die Förderung eines außerschulischen Vorhabens bewerben.
31.07.2013 - Seit 2012 läuft das Projekt peer³ - fördern_vernetzen_qualifizieren, finanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Nun geht peer³ in die zweite Runde.
17.05.2013 - jugendpolitikineuropa.de sprach mit Joanna Mazur aus der Abteilung Strategie und Internationale Beziehungen des Polnischen Bildungsministeriums und Mitglied der EU-Ratsarbeitsgruppe "Jugend" über das Multilaterale Peer Learning-Projekt "Partizipation junger Menschen in einem demokratischen Europa".
17.05.2013 - jugendpolitikineuropa.de fragte Antonia Dixey, freiberufliche Expertin für Jugendengagement, nach ihren Eindrücken vom Peer Learning-Projekt "Partizipation junger Menschen in einem demokratischen Europa".
17.05.2013 - Neunzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am 24. und 25. April 2013 in Berlin zum Auftaktseminar des Multilateralen Peer Learning-Projekts "Partizipation junger Menschen in einem demokratischen Europa".
05.12.2012 - Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen widmet ihre Jahrestagung am kommenden Donnerstag, dem 06. Dezember in Hannover dem Thema „Peer to Peer“ in der Jugendarbeit. Im Kreis von insgesamt 110 angemeldeten Teilnehmenden wird es ab 10.00 Uhr im HCC Hannover darum gehen, wie die Kommunikation unter Jugendlichen sinnvoll für die pädagogische Arbeit genutzt werden kann.
23.05.2012 - Anlässlich der Fachtagung des Datenschutzbeauftragten des Landes sprach sich Kinder- und Jugendministerin Manuela Schwesig dafür aus, Kinder und Jugendliche fit für den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken wie SchülerVZ und Facebook zu machen.
09.03.2012 - „Medienscouts“ sind medienkundige Jugendliche, die anderen Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen die Chancen und Risiken der Medienwelt erklären können. Qualifiziert für ihre ehrenamtliche Tätigkeit wurden erste Scouts bereits im Rahmen eines Pilotprojektes, das die Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit dem Medienpädagogen Marco Fileccia im Auftrag der Landesanstalt Medien NRW (LfM) durchgeführt hat. Jetzt will die LfM das Projekt „verstetigen“.
25.11.2011 - Die bundesweite DAK-Kampagne "bunt statt blau - Kunst gegen Komasaufen" ist für den Politikaward 2011 nominiert, der am 28. November in Berlin verliehen wird.
22.11.2011 - Jugendliche mit Migrationshintergrund unterstützen Vorschulkinder beim Spracherwerb.
15.08.2011 - Übernimm Verantwortung für dich und für andere – unter diesem Motto bildet die AIDS-Hilfe Hamburg Jugendliche im Alter ab 15 Jahren zu Präventionsbotschaftern aus.
18.01.2011 - Während ihrer Arbeit bei der türkischen Jugendorganisation „Community Volunteers Foundation“ in Istanbul hat die Ethnologin und Turkologin Caroline Thon ein Wörterbuch zur Jugendbildungs- und Projektarbeit erarbeitet. Es ist eine Sammlung von rund 160 Begriffen, die für ihre Arbeit zentral waren - und die sich ihr als sehr spezifisch darstellten, darunter Termini wie peer education, Multiplikatoren, Nachhaltigkeit, non-formale Bildung.
20.12.2010 - Das Projekt „Medienpädagogische peer-to-peer-Ansätze: Medienscouts - junge Nutzer für junge Nutzer“ wird von der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, in Kooperation mit Marco Fileccia, Lehrer am Elsa-Brandström-Gymnasium in Oberhausen, durchgeführt. Dies beschloss die Medienkommission der LfM in ihrer Sitzung am 17. Dezember 2010.
10.08.2010 - Viele Jugendliche werden von den traditionellen kulturellen Bildungsangeboten nicht erreicht. Das Projekt Roots&Routes Peer Coaches des jfc Medienzentrums in Köln geht hier neue Wege: Junge Musiker, Tänzer und Filmemacher aus jugendkulturellen Szenen werden zu Nachwuchs-Dozenten ausgebildet, die dann jüngere Jugendliche „auf Augenhöhe“ in Kreativ-Workshops coachen.
20 von 22Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe