Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.03.2021 - „Eltern sein in Deutschland“, das ist der Titel des Neunten Familienberichts. Die Kommission unter dem Vorsitz von DJI-Forschungsdirektorin Sabine Walper empfiehlt unter anderem, Familien wirtschaftlich zu stabilisieren und bei ihren gestiegenen Anforderungen zu entlasten.
04.03.2021 - Ein Wandel der Geschlechterrollen, komplexere Familienstrukturen, die Herausforderungen der Digitalisierung: Die Anforderungen bei der Erziehung von Kindern sind anspruchsvoller geworden. Das zeigt der 9. Familienbericht, der im Kabinett behandelt wurde – eine umfassende Bestandsaufnahme der Situation von Eltern.
25.01.2021 - Anhand von Interviews, Literatur und anderem empirischem Material hat sich die kultur- und strukturtheoretischen Studie „Co-Parenting und die Zukunft der Liebe“ mit dem Thema auseinandergesetzt. Zentrale Erkenntnis war dabei: Co-Parenting kann einige Fallstricke des romantischen Liebesideals überwinden, führt aber nicht notwendigerweise zu einem Ende von Ungleichheiten.
28.07.2020 - Im Jahr 2019 gab es in Deutschland 8,2 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen des Mikrozensus weiter mitteilt, waren das genauso viele Familien wie 2009 – also zehn Jahre zuvor. Im Vergleich zu 1999 – also 20 Jahre zuvor – waren es 1,1 Millionen Familien weniger.
06.04.2020 - Am stärksten unter Armut leiden Kinder, die bei Alleinerziehenden oder in komplexen Patchwork-Familien aufwachsen. Dies zeigt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zu den Auswirkungen der finanziellen Situation von Familien auf das Wohlbefinden und Verhalten von Kindern. Die Corona-Krise dürfte deren Situation noch verschärfen, schätzen die Wissenschaftlerinnen.
18.09.2019 - Unverheiratet mit Kind oder alleinerziehend, Klein- oder Groß-Familie, Patchwork- oder Regenbogen-Familie – die Formen, in denen Menschen zusammenleben, sind heute vielfältig. Unser Verständnis von „der“ Familie hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Neben die Vorstellung von einer Gemeinschaft, die aus einem männlichen Ernährer, einer Hausfrau und ihren gemeinsamen Kindern besteht, sind vielfältige Lebensentwürfe getreten. Doch wie vollzog sich dieser Wandel? Dieser Frage geht der Historiker Christopher Neumaier vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in seinem neuen Buch „Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken“ nach.
14.05.2019 - Der 15. Mai ist der Internationale Tag der Familie. Die Kinderkommission des Deutschen Bundestags betont die Entwicklung neuer Familienbilder und fordert mehr Unterstützung für Familie von Staat und Gesellschaft. Es gelte Familien in ihrer Vielfalt zu unterstützen, ohne Wertungen vorzunehmen. Familie sei da, wo Menschen dauerhaft Verantwortung füreinander übernehmen, unabhängig von der rechtlichen Form und dem Geschlecht.
04.12.2017 - Im Jahr 2016 wurden in Hessen 3.859 jungen Menschen Hilfen zur Bewältigung ihrer Entwicklungsprobleme gewährt, entweder in Form von Einzelbetreuung oder in Form von sozialer Gruppenarbeit. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren das 3,2 Prozent mehr als im Jahr 2015. Bei 1.785 Kindern und Heranwachsenden endete die Hilfe im Verlauf des Jahres 2016. Bei 2.074 jungen Menschen dauerte sie am Jahresende noch an. Rund 1.800 Hilfen wurden im Jahr 2016 begonnen.
14.07.2014 - "Früher.Später.Jetzt." ist eine Zeitreise durchs Familienleben, auf der deutlich wird, wie dramatisch sich dieses in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.
18.10.2013 - Im Jahr 2012 wurden nach Mitteilung des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) 3.560 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren durch die Jugendämter in Obhut genommen.
13.06.2013 - Die hessischen Jugendämter meldeten 2012 insgesamt gut 3000 vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, etwa so viel wie 2011. Häufigste Anlässe: die Überforderung der Eltern und die unbegleitete Einreise aus dem Ausland.
07.06.2013 - Der Südwestdeutsche Rundfunk sendet eine 90-minütige Doku über Freud und Leid einer Patchworkfamilie am 18.6. um 22.45 Uhr.
15.12.2011 - Wie geht das, eine gute Stiefmutter zu sein? - „Das weiß eigentlich niemand“, sagte Diplom-Psychologin Katharina Grünewald von der Beratung für Patchworkfamilien. Kulturell – zum Beispiel durch Märchen – sei die Rolle eindeutig negativ besetzt. Doch ganz so einfach haben es sich die von der Kinderkommission (Kiko) eingeladenen Sachverständigen am Mittwoch, 14. Dezember, nicht gemacht.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe