Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
14.04.2021 - Zahlreiche Diagnoseangebote versuchen zurzeit, die globale Pandemie in gegenwärtige und längerfristige, gesellschaftliche Wandlungsprozesse einzubinden. Die Coronazeit wird als epochale historische Zäsur, Umbruchphase und Wendezeit markiert. Als „Generation Corona“ wird gar ein neuer ‚Jugendtypus‘ kreiert.
12.04.2021 - Ab sofort startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Lesepreis 2021 – der bundesweit wichtigsten Auszeichnung für Personen und Einrichtungen, die sich für die Leseförderung stark machen. Bis 30. Juni können Projekte unter www.deutscher-lesepreis.de eingereicht werden. Der Preis wird in sechs Kategorien verliehen und ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert.
08.03.2021 - Auch wenn sich die Bildungsforschung vielfach auf einzelne Staaten konzentriert, ähneln sich im internationalen Vergleich oft die jeweiligen Forschungsthemen. Das zeigt der neue Sammelband „International Perspectives on School Settings, Education Policy and Digital Strategies. A Transatlantic Discourse in Education Research.“ Herausgegeben wurde er von Dr. Annika Wilmers und Dr. Sieglinde Jornitz von der Servicestelle „ice – International Cooperation in Education“ des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). Anhand von sechs Themenkomplexen diskutieren die Autorinnen und Autoren den jeweiligen Stand der Forschung. Der Sammelband ist als Open Access-Publikation im Internet frei verfügbar.
12.02.2021 - Wie lassen sich die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen aus stark benachteiligten Verhältnissen verbessern? Ein möglicher Ansatz sind Mentoring-Programme, die den Jugendlichen ehrenamtlich engagierte Studierende zur Unterstützung an die Seite stellen. Speziell die Wirksamkeit eines bundesweiten Mentoring-Programms steht im Zentrum einer neuen Studie des Münchner ifo Instituts.
19.11.2020 - Der aktuelle „Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung“ der EU-Kommission zeigt u.a., dass der Übergang von Bildung in den Arbeitsmarkt jungen Menschen in Deutschland im europäischen Vergleich besonders gut gelingt. Deutschland übertrifft vier der sechs EU-Bildungsziele für 2020. Beim Anteil der tertiären Bildungsabschlüsse sowie bei der Erwachsenenbildung wurden die Zielwerte nicht erreicht.
05.11.2020 - Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere in Zeiten temporärer Schließungen von Schulen sowie Einrichtungen der frühen Bildung und der Weiterbildung muss eine solche Strategie auch berücksichtigen, wie digitale Medien sprachliches Lernen sinnvoll unterstützen. Dies adressiert die Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) in einem Eckpunktepapier.
28.10.2020 - Als „einen schwarzen Tag für die Bildung“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 16. Oktober bezeichnet. „Mit der Ländervereinbarung macht die KMK eine große Rolle rückwärts“, stellte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe fest.
23.10.2020 - Den Schulen in vielen Bildungssystemen weltweit gelingt es nicht, Mädchen und Jungen die gleichen Chancen zu bieten, Kenntnisse über globale und multikulturelle Themen zu erwerben und dieses Wissen anzuwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine PISA-Sonderauswertung der OECD.
02.10.2020 - Überall auf der Welt hat die COVID-19-Pandemie Schulen gezwungen, zu schließen und ihren Unterricht digital fortzuführen. Eine PISA-Sonderauswertung zeigt, dass die technischen Voraussetzungen hierfür sowie die Fähigkeiten des Lehrpersonals beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien sehr unterschiedlich ausgeprägt waren.
02.10.2020 - Prof. Dr. Marc Partetzke forscht und lehrt als Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Im Interview gibt der Politikwissenschaftler Einblicke in seine Arbeit und betont, dass politische Bildung die Analysekompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz junger Menschen fördert.
29.09.2020 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich für mehr Chancengleichheit in der Bildung stark. Hierfür müsse die gesamte Struktur des Schulsystems überprüft und weiterentwickelt werden. Wichtig sei zudem eine Ausbildungsoffensive, um dem Lehrkräftemangel entgegen zu wirken.
24.04.2020 - Die Bewerbungsphase für den Deutschen Lesepreis 2020 läuft. Für die bundesweit bedeutsame Auszeichnung für Personen und Einrichtungen, die sich für die Leseförderung stark machen, können bis 30. Juni 2020 Projekte eingereicht werden.
16.03.2020 - Forschende aus den Bereichen Sozial- und Veraltenswissenschaften sowie Bildungsforschung und Bildungsinformation können ab sofort die gemeinsame Suchfunktion des Forschungsdatenzentrum (FDZ) und des Open Access Repositorium ZIS nutzen. So ist es noch effizienter möglich für nichtkommerzielle Forschungsvorhaben, frei zugängliche Items, Skalen oder Fragebögen zu recherchieren.
20.02.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar 2020 ein Umdenken in der Familienförderung und mehr Anstrengungen bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland. Dabei sollten vor allem armutsfeste Hartz-IV-Regelsätze für Kinder und Jugendliche sowie perspektivisch die Reform des Familienlastenausgleichs aus Kindergeld und Kinderfreibeträgen ganz nach oben auf die Prioritätenliste.
29.01.2020 - Forschung kann einen Beitrag zur empirischen Aufklärung politischer Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft leisten. Am „Zentrum für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften“ der Universität Hildesheim forschen und lehren Expertinnen und Experten zu Schlüsselfragen der Einwanderungsgesellschaft. Im Fokus stehen die Erforschung von Bildungsungleichheit und die Schaffung von mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Am 29. Januar 2020 feiert das Zentrum für Bildungsintegration sein fünfjähriges Bestehen.
24.01.2020 - Aktuelle Berechnungen der UNESCO legen nahe, dass zu Beginn des nächsten Jahrzehnts mehr als 220 Millionen Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Schulbildung haben könnten. Zum Internationalen Tag der Bildung am 24. Januar spricht sich die Deutsche UNESCO-Kommission u.a. dafür aus, dem Lehrermangel in Deutschland entgegenzuwirken, sowie die Bildungschancen von Migranten zu verbessern.
19.12.2019 - Das Programm „Gemeinsam Klasse sein“ geht nach einer erfolgreichen anderthalbjährigen Pilotphase in Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen nun auch bundesweit an den Start. Die Lehrmaterialien sind auf einer digitalen Plattform verfügbar und richten sich an die Jahrgangsstufen fünf bis sieben.
16.12.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bund, Länder und Kommunen auf, insbesondere Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss besser vor Armut zu schützen. Eine aktuelle Auswertung des Deutschen Kinderhilfswerkes von Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) zeigt, dass die Armutsgefährdungsquote von Kindern aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsabschluss in Deutschland wesentlich höher (60,9 Prozent) ist als im EU-Durchschnitt (51,3 Prozent).
11.12.2019 - Als Grundvoraussetzung aller Bildungsprozesse muss die Förderung von Lesekompetenz endlich eine Priorität der Bildungspolitik werden, so der Deutsche Bibliotheksverband. Daher beteiligen sich Bibliotheken am Nationalen Lesepakt. Der Verband fordert, das Potential der Partnerschaft zwischen Bibliotheken und den formalen Bildungsinstitutionen zu erkennen und systematisch zu fördern.
10.12.2019 - Neben dem positiven Langzeittrend, dass deutsche Schüler über dem OECD-Durchschnitt liegen, attestiert die PISA-Studie 2018 auch eine erhebliche Zunahme leseschwacher Jugendlicher. Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mitautor des aktuellen PISA-Berichts, plädiert für verstärkte Leseförderung und mehr Chancengerechtigkeit bei der Bildung.
20 von 198Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe