Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.04.2021 - Das Land Rheinland-Pfalz und Trägerorganisationen unterzeichnen neue Fachkräftevereinbarung. Ziel ist eine Neufassung der Festlegung der Qualifikationen, welche das Personal in den Kitas erfüllen muss.
31.03.2021 - Was sind die Rahmenbedingungen für die kulturelle Teilhabe von jungen Menschen? Welche Auswirkungen hat Corona auf Angebote kultureller Bildung? Eine neue Publikation kommt zu dem Schluss, dass die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mehr Förderung und lokale Bildungslandschaften braucht.
19.03.2021 - Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bietet Stipendien speziell für Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge sowie für Lehramtsstudierende. Bis zum 30. April 2021 können sich Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge, die sich für gerechte Bildungschancen von klein auf stark machen und aktiv Verantwortung in Kitas übernehmen wollen, für das Stipendium NicK – Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas bewerben. Lehramtsstudierende und -promovierende, die Schule gestalten wollen, können sich gleichermaßen für die Förderung im Studienkolleg bewerben.
17.03.2021 - Das Gütesiegel honoriert Einrichtungen, in denen frühe kindliche Erfahrungen rund ums Erzählen, Reimen und Lesen ein Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts sind. Kindergärten können sich bis zum 31. Mai 2020 bewerben.
05.03.2021 - Im April erscheint das „Handbuch Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen“ des Vereins Kinderfreundliche Kommunen. Darin gibt der Verein einen Einblick in seine Erfahrungen der vergangenen Jahre: Jede Kommune muss im Hinblick auf Kinderfreundlichkeit ihren eigenen Weg gehen. Ein Modell, das für alle passt, gibt es nicht.
10.02.2021 - 2018 haben 2.612 Personen ein Bachelor-Studium der Früh- bzw. Kindheitspädagogik abgeschlossen. Dies entspricht einem bisherigen Höchstwert, wie aktuelle Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zeigen.
05.02.2021 - Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hat eine #goodnews-Liste mit Initiativen aus einzelnen Bundesländern zusammengestellt, die kreatives Engagement in der Corona-Pandemie und Beispiele aus der Praxis vorstellt. Hierbei geht die Palette von jungen Menschen in einem Freiwilligen Sozialen Jahr, die den digitalen Unterricht an Schulen unterstützen, über Lernhilfen für Kinder und Jugendliche in Wohngruppen bis zu einem Podcast und Instagram-Stream, der die Kindergarten-Gemeinschaft (digital) zusammenhält.
05.02.2021 - Auch in der Coronapandemie gilt für die Bundesprogramme „Kita-Einstieg“ und „Sprach-Kitas“ seit Anfang des Jahres eine neue Förderperiode. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt insgesamt 420 Millionen für die Fortsetzung der beiden Bundesprogramme bis Ende 2022 zur Verfügung.
04.02.2021 - Unter dem Titel „Corona!“ ist die neue Ausgabe der Fachzeitschrift „Betrifft Mädchen“ erschienen. Enthalten sind Stellungnahmen sowie Einblicke in die Mädchenarbeit unter Corona-Bedingungen. Außerdem kommen Mädchen und junge Frauen selbst zu Wort.
03.02.2021 - Immer mehr Kinderliteratur befreit sich von Geschlechterklischees. Prof. Dr. Erika Schulze der Fachhochschule Bielefeld stellt in ihren Forschungsergebnissen dar, welche Vorteile diversitätsbewusste Kinderliteratur für Kinder bietet.
03.02.2021 - Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW hat drei Erklärvideos produziert und veröffentlicht, die sich mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: „Was ist eigentlich Jungenarbeit?“, „Wer oder was ist eigentlich ein Junge?“ und „Was ist Balanciertes Jungesein?“ .
01.02.2021 - Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten unter erschwerten Bedingungen, die oftmals in den Leistungen der Schüler dort reflektiert werden. Die Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ soll dies nun ändern und die Bildungschancen von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schüler verbessern: 200 Schulen in sozial schwierigen Lagen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages unterstützen.
18.01.2021 - Das 21. Gautinger Internettreffen findet in diesem Jahr als reine Online-Konferenz statt, Termin ist der 22. bis 24. März 2021. Die medienpädagogische Fachtagung widmet sich diesmal dem Einfluss von medien- und popkulturellen Entwicklungen auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
11.01.2021 - Das neue Jahr beginnt für viele Familien wie das alte aufgehört hat: Zuhause mit Kindern. Schulen und Kitas bleiben bis mindestens Ende Januar weitgehend geschlossen. Die Plattform Ernährung und Bewegung stellt Eltern kostenfrei Inhalte wie Bewegungsspiele für kleine Kinder, Comics, Rezepte für Jugendliche, Spiele für die ganze Familie bis hin zu Mediennutzungsverträgen zur Verfügung.
11.01.2021 - Am 19. November 2020 fand online der sozialpädagogische Fachtag statt. Die Veranstaltung widmete sich den Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Feld der Sozialpädagogik. Die zentralen Debatten umreißt ein Bericht zum Fachtag.
07.01.2021 - Digitale Medien, Familie und Verantwortung stehen im Zentrum des Kurzfilmwettbewerbs SMART. OHNE PHONE der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. Fünf Kurzfilme wurden prämiert, die Eltern die Augen öffnen sollen. Die Kernbotschaft ist: Schau auf dein Kind – und nicht aufs Handy.
14.12.2020 - Im landesweiten Modellprojekt „Kita 2030“ geht es um Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung sowie im Kita-Management. Mit Hilfe des Projekts sollen Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt werden, um in den Kitas kindgerechtes, nachhaltiges Handeln im Alltag und den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur zu fördern.
01.12.2020 - Zum 20-jährigen Jubiläum der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) des Deutschen Jugendinstituts fand eine multimediale Fachtagung statt. Sie gab Einblicke in Themen wie Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, islamistischer Extremismus und linke Militanz.
26.11.2020 - Digitalisierung eröffnet viele Chancen, aber auch neue Gefahren. Der kürzlich veröffentlichte 56. Band der Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) widmet sich der Frage nach der Zukunftsperspektive von Bildung in einer digitalen Gesellschaft.
25.11.2020 - Gerade die Corona-Pandemie stellt Eltern und Kitas vor die Herausforderung, Medienpädagogik und Kinderschutz zu vereinen. Eine Fachtagung des Landschaftsverband Rheinland (LVR) machte es sich deshalb zum Ziel, Kita-Fachkräfte in ihrem medienpädagogischen Handeln zu stärken. Außerdem hat der LVR eine aktuelle Arbeitshilfe zur Medienbildung in der Kindertagesbetreuung herausgegeben.
20 von 597Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe