Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.11.2020 - Neben Risikogruppen und Beschäftigten der Daseinsversorgung sollten auch die Beschäftigten von Kindertageseinrichtungen und Schulen möglichst frühzeitig eine Impfung erhalten können, betont ver.di, und wendet sich mit dieser Aufforderung in einem offenen Brief an die Arbeitgeber.
26.10.2020 - „Diagnostik? Machen das nicht nur Ärztinnen und Psychologen?“ mag die eine oder andere pädagogische Fachkraft sich denken. Nein, denn selbstverständlich ‚erziehen‘ oder ‚unterrichten‘ auch Pädagog(inn)en nicht einfach drauf los. Auch ihr Handeln erfolgt, wie das anderer intervenierender Professionen, auf der Grundlage von Analysen und Einschätzungen der jeweiligen Situation bzw. Problemlage. Ein Fachbeitrag der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe beleuchtet das Thema.
28.09.2020 - Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat nach den Sommerferien zwei Informationsveranstaltungen mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten durchgeführt, um die Kita- und Schulöffentlichkeit über die nötigen Hygienemaßnahmen in Pandemie-Zeiten zu unterrichten. Dabei sind Interviews entstanden, um Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern und Schülerinnen und Schüler umfassend zu informieren.
07.07.2020 - Eine der größten Herausforderungen der Corona-Pandemie für Familien war und ist das so genannte Homeschooling. Der Augsburger Schulpädagoge Klaus Zierer hat nun eine aktuelle Studie vorgelegt, in der er die Dimension ausführt und Empfehlungen für wirksames Lernen zuhause gibt.
09.06.2020 - Die Erlebnistherapie hat sich in den letzten Jahren im deutschsprachigen, wie auch internationalem Raum, als eigenständiger Ansatz entwickelt und weiterentwickelt. Als Ergebnis mit der Auseinandersetzung der aktuellen Entwicklungen hat die Arbeitsgruppe „Erlebnistherapie“ des Bundesverbandes Individual-und Erlebnispädagogik e.V. erstmals ein Selbstverständnis von Erlebnistherapie formuliert. Es dient als Orientierung für eine gemeinsame Grundlage erlebnistherapeutischer Arbeit.
05.06.2020 - Als einen „Schritt in die richtige Richtung“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) das Konjunkturpaket des Koalitionsausschusses bewertet. Es sei aber auch wichtig, dass die Gelder dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden: bei den armen Kommunen. Diese werden teilweise gestützt, aber die Steuerung reiche nicht aus, so die GEW.
16.04.2020 - Zu den Diskussionen über eine schrittweise Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen und eine Öffnung der Bildungseinrichtungen hebt Bitkom-Präsident Achim Berg die Chancen hervor, die digitale Technologien für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft bieten. Die Digitalisierung sei es, die das gesellschaftliche Leben in diesen Tagen am Laufen hält, vom Online-Shopping übers digitale Bürgeramt bis zum virtuellen Klassenzimmer.
20.03.2020 - Eine Umfrage des Deutschen Musikrates soll einen Beitrag dazu liefern, geeignete Hilfe-Maßnahmen, insbesondere für Freiberufler, anzustoßen. Dazu zählt beispielsweise auch der musikpädagogische Bereich. Gleichzeitig fordert der Deutsche Musikrat ein vorübergehendes Grundeinkommen für freiberuflich Kreativschaffende.
19.03.2020 - Die Technologiestiftung Berlin stellt eine Online-Karte aus der Hauptstadtregion bereit, die einen Überblick über digitale Angebote im Bildungsbereich bietet - von der Lernapp für Grundschüler/-innen bis zum Managementtool für Bildungseinrichtungen aller Art und dem Hardwareverleih für private Initiativen. Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen finden dort zhalreiche digitale Lehr- und Lernmaterialien, die aus der Praxis heraus entwickelt wurden und keine kommerziellen Interessen verfolgen.
29.01.2020 - Am bundesweiten Fernstudientag am Freitag, den 31. Januar 2020 können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Die Zukunft im Blick mit einem Fernstudium“ zusammengestellt. In Online-Vorträgen, Live-Chats, Präsentationen und Videos erhalten die Teilnehmer – vom Büro oder von zu Hause aus – einen Einblick in die berufsbegleitenden Fernstudienangebote.
22.01.2020 - Am 14. Januar fand der 2. Fachtag „Gender und Diversity in Bildung, Betreuung und Erziehung“ der Universität Vechta statt. Knapp 80 pädagogische Fachkräfte, darunter ganze Kita-Teams, aus Vechta und weiterer Umgebung nahmen teil. Der nächste Fachtag wird voraussichtlich Ende Januar 2021 in Damme stattfinden.
22.01.2020 - Wie das Statistische Landesamtes mitteilt, waren zum Jahresende 2018 in Baden-Württemberg 33.240 Personen in 4.139 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Kindertageseinrichtungen) oder der Jugendhilfeverwaltung haupt- oder nebenberuflich tätig. Damit hat sich ihre Zahl gegenüber dem Jahr 2016, in dem die Erhebung zuletzt durchgeführt wurde, um 4% erhöht.
15.01.2020 - Angehende Kindheitspädagogen können sich für das Stipendienprogramm Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas (NicK) der Stiftung der Deutschen Wirtschaft bis zum 27. April 2020 bewerben. NicK hat zum Ziel, engagierte Studierende zu befähigen, die Kita zu einer Einrichtung zu entwickeln, die Chancengerechtigkeit für jedes einzelne Kind in das Zentrum stellt.
13.12.2019 - Unter dem Titel „Bildungsfaktor Sport – Aufwachsen und Lernen im Sportland NRW" laden die Staatskanzlei, das Schulministerium und der Landessportbund Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2020 zu einem eintägigen kostenfreien Kongress nach Duisburg ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit der bewegten Bildung von Kindern und Jugendlichen befassen.
12.11.2019 - Technische Schutzoptionen wirken nur dann, wenn Eltern von deren Existenz und Einsatzmöglichkeiten wissen. Die Medienanstalten von Baden-Württemberg (LFK), Bremen (brema) und Mecklenburg-Vorpommern (MMV) entwickeln deshalb gemeinsam ein Online-Informationsangebot zum technischen Jugendmedienschutz. Die Veröffentlichung des Portals ist für Anfang 2020 geplant.
11.11.2019 - klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Insbesondere werden Materialien für Pädagog(inn)en und Eltern angeboten. In diesem Jahr wird die EU-Initiative 15 Jahre alt und stellt zum Jubiläum das Corporate Design um.
08.10.2019 - Am 10. und 11. Oktober 2019 kommen über 550 Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule, Verantwortliche bei Trägern, in der Verwaltung und Politik, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit in Jena zum Bundeskongress Schulsozialarbeit zusammen, der unter dem Motto „Bildung. Chancen. Gerechtigkeit“ zur Profilierung der Schulsozialarbeit beitragen möchte.
18.09.2019 - Durch die Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat sich das Interesse an einem (Quer)Einstieg in die Erzieher/-innenausbildung erhöht. Das Beratungsangebot der Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“ reagiert auf den steigenden Bedarf mit einer Ausweitung ihres Beratungs- und Begleitungsangebots.
18.09.2019 - Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt alle, die sich für einen Arbeitsplatz in Berlins Schulen, Kitas oder Jugendämtern interessieren, zum Berlin-Tag am Samstag, den 21. September, ein. Im ehemaligen Gebäude des Flughafen Tempelhofs präsentieren sich allgemeinbildende und berufliche Schulen sowie Träger der Kinder- und Jugendhilfe.
12.09.2019 - Die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin, die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) haben sich zum SAGE-Verbund im Land Berlin zusammengeschlossen. Die drei Hochschulen qualifizieren in Studium und Weiterbildung für Berufe in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung - kurz: SAGE.
20 von 99Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe