Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.04.2021 - Zum Weltgesundheitstag macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision darauf aufmerksam, dass mehr als sieben Millionen Menschen in sechs Ländern Ostafrikas akut von Hunger bedroht sind. Während diese Länder die Pandemie weiterhin mit geringen Ressourcen bekämpfen müssen, haben Armut und Nahrungsmittelknappheit dramatisch zugenommen. Wenn die internationale Gemeinschaft jetzt nicht handele, könnten hunderttausende Kinder unter langfristigen gesundheitlichen Folgen leiden oder sterben, warnt World Vision.
12.02.2021 - Der Red Hand Day am 12. Februar ist in vielen Ländern ein Aktionstag, an dem gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten in Krisen- und Kriegsregionen protestiert wird. Die rote Hand steht für das „Nein“ zur Rekrutierung und zum Einsatz von Kindersoldaten.
28.04.2020 - COVID-19 hat mit 185 Ländern fast die ganze Welt erfasst. Es liege allerdings im eigenen Interesse, das Virus weltweit zu bekämpfen. Sonst werde es in Wellen nach Deutschland und Europa zurückkehren. Deshalb hat das Bundesentwicklungsministerium ein „Corona-Sofortprogramm“ mit insgesamt sieben Schwerpunkten vorgelegt.
19.07.2019 - In Afrika und Asien zusammengenommen leben über 90 Prozent der Kinder weltweit, die aufgrund von Mangelernährung unterentwickelt oder ausgezehrt sind. In Ostafrika ist fast ein Drittel (30,8 Prozent) der Bevölkerung unterernährt. Zu den Ursachen gehören Klimaextreme und Konflikte sowie die schleppende wirtschaftliche Entwicklung. Bei dem Ziel, die Zahl chronisch mangelernährter Kinder zu halbieren und die Zahl der Kinder mit geringem Geburtsgewicht zu reduzieren, sind die Fortschritte zu langsam, bilanzieren mehrere Organisationen der Vereinten Nationen in einem gemeinsamen Bericht.
19.02.2019 - Die Klima-Kollekte ist der kirchlichen Kompensationsfonds für Kohlendioxid-Emissionen. Sie macht es möglich, die eigenen CO2-Emissionen, z.B. durch Reisen mit dem Auto oder Flugzeug, zu errechnen und in Form eines Geldbetrags zu kompensieren. Dieser fließt dann in Klimaschutzprojekte. Als neuer Gesellschafter des Projekts verstärkt der Deutsche Caritasverband sein Engagement in diesem Bereich.
09.06.2017 - Das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes beteiligt sich am bundesweiten Aktionstag am 9. Juni und bittet um Spenden für die von Hunger und Dürre geplagten Menschen in Afrika. Durch die anhaltende Trockenheit sind Millionen Menschen vom Hungertod bedroht.
19.07.2012 - Ein Jahr nach der Erklärung der Hungersnot am Horn von Afrika am 20. Juli 2011 sind nach Angaben von UNICEF noch acht Millionen Menschen in Somalia, Äthiopien und Kenia auf Unterstützung angewiesen.
20.06.2012 - Zwei Mädchen (16) aus der Nordheide sind die UNICEF-JuniorBotschafterinnen des Jahres.
21.03.2012 - Fast 90 Prozent aller Menschen haben inzwischen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das ist ein großer Erfolg der letzten 20 Jahre. Aber die Ärmsten bleiben weiter ausgeschlossen, vor allem in Afrika. Weltweit sterben jeden Tag mehr als 3.000 Kinder an Durchfallerkrankungen, die meisten von ihnen verursacht durch verunreinigtes Trinkwasser.
12.08.2011 - Als neue UNICEF-Partnerstadt 2011/2012 hat Nürnberg ein Jahr lang die Rechte der Kinder im Blick.
05.05.2011 - Mit vielen frischen Ideen für die verbandseigene öko-faire Textilproduktion ist eine fünfköpfige Delegation der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) von einer zweiwöchigen Keniareise zurückgekehrt.
12.04.2011 - Seit 1998 vertreibt die Katholische Landjugendbewegung über ihr Label LamuLamu ökologisch und fair produzierte Textilien aus Ostafrika.
06.12.2010 - Mit fachgerechter frühkindlicher Betreuung und Förderung kann das Risiko altersbedingter Krankheiten reduziert und der Anstieg der Gesundheitskosten gemildert werden, sagten die Träger des Klaus J. Jacobs Forschungspreises, Terrie Moffitt und Avshalom Caspi, am Freitag an der Preisverleihung an der Universität Zürich. Das amerikanisch-britische Wissenschaftler-Ehepaar wurde von der Jacobs Foundation für seine Forschung zur Kinder- und Jugendentwicklung mit einer Million Schweizer Franken ausgezeichnet.
28.06.2010 - Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) hat die 29-jährige Theresia Runde aus dem brandenburgischen Pritzwalk in ihrem Amt als Bundesgeschäftsführerin bestätigt.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe