Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.12.2020 - Berlin hat den bundesweit ersten Monitoring-Bericht zu homo- und transphober Gewalt vorgelegt. Der Schwerpunkt auf dem Bericht 2020 liegt auf anti-lesbischer Gewalt. Neben der wissenschaftlichen Auswertung der polizeilichen Meldestatistik wurde als Schwerpunktthema zu diesem Gewaltbereich eine Befragung lesbischer und bisexueller Berlinerinnen für den Monitoring-Bericht durchgeführt.
28.10.2020 - Studien zeigen, dass die Partnerschaftsgewalt gegen Frauen während der Corona-Krise vermehrt stattfindet. Steigende Infektionszahlen erschweren es vielen Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, sich über Hilfen zu informieren. Daher fordert die Arbeiterwohlfahrt die Sicherstellung von Hilfsangeboten.
19.10.2020 - Sexistische, frauenfeindliche, beleidigende und bedrohende Kommentare sind für viele Frauen und Mädchen ein unerträglicher Teil ihres Online-Alltags. Im Rahmen der Initiative „Stärker als Gewalt“ legt das Bundesfamilienministerium daher im Oktober einen Schwerpunkt auf das Thema „Digitale Gewalt gegen Frauen“. Höhepunkt war der Aktionstag gegen digitale Gewalt mit zwei Veranstaltungen am 15.10.2020.
24.08.2020 - Anlässlich der Anhörungen von Zivilgesellschaft und Wissenschaft des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus haben der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG), EachOneTeachOne (EOTO) und Bundesverband Mobile Beratung (BMB) und den neue deutsche organisationen (ndo) eine gemeinsame Stellungnahme vorgelegt.
31.07.2020 - Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit sexualisierter Gewalt gehört neben Präventions- und Interventionskonzepten auch die Aufarbeitung von zurückliegendem Unrecht. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) richtet dazu eine Kommission ein. Sie soll die Anerkennungskultur fördern und die eigenen Strukturen kritisch hinterfragen.
24.01.2020 - Das Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern stärkt den Opfer- und Kinderschutz. Neben der Verdopplung der Landesmittel für die Opferambulanzen und der Verstetigung der Frühen Hilfen für junge Familien hat eine neue Kontaktstelle Kinderschutz ihre Arbeit aufgenommen. Darüber informierte Sozialministerin Stefanie Drese den Sozialausschuss des Landtags.
26.11.2019 - Anlässlich des 5. Europäischen Tages zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch haben die Kinderschutz-Zentren und ECPAT ein Erklärvideo zu sexualisierter Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen veröffentlicht. Das Video macht die Problematik sichtbar und soll für den bestehenden Handlungsbedarf sensibilisieren.
15.11.2019 - Mehr als 10.000 Beratungen haben von Gewalt betroffene Menschen in Sachsen-Anhalt in 2018 in Anspruch genommen. Aber viele, die Gewalt erleiden, wissen nicht, wo sie Hilfe finden können. Hier soll die neue Onlineplattform gewaltfreies-sachsen-anhalt.de helfen.
15.11.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) begrüßt anlässlich der Bundestagsdebatte am 15.11.2019 zur Modernisierung des Strafverfahrens das Vorhaben der Bundesregierung, die Rechte von Kindern und Jugendlichen in Justizverfahren zu stärken. Zugleich plädiert die Kinderrechtsorganisation für weitergehende Änderungen, um eine kindgerechte Justiz nach den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention zu garantieren.
21.10.2019 - Anlässlich des europäischen Tages gegen Menschenhandel am 18. Oktober fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband entschlossene Maßnahmen, um gegen Menschenhandel und Ausbeutung vorzugehen und die Betroffenen besser zu unterstützen. Sichergestellt werden müsse, dass Menschen nicht aus Angst vor Ausweisung oder vor Repressalien der Täter in Sklavereiverhältnissen verblieben.
23.09.2019 - Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beabsichtigt, die Unterstützung der Dachverbände der mobilen Beratung und der Opferberatung sowie der Ausstiegsberatung im Kontext von Rechtsextremismus auch ab dem Jahr 2020 im Programm „Demokratie leben!“ fortzusetzen und auszubauen.
09.08.2019 - Eine Immobilie ist gefunden, der Umbau beginnt und ein Träger wird zeitnah ausgewählt: Ab dem kommenden Jahr stehen damit 32 zusätzliche Schutzplätze für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder zur Verfügung. Mit der Einrichtung eines sechsten Frauenhauses stärkt Hamburg den Gewalt- und Opferschutz.
04.07.2019 - Das Bundeskabinett hat die Reform des Sozialen Entschädigungsrechts beschlossen. Entsprechend den Vorgaben des Koalitionsvertrages für die 19. Legislaturperiode wird es wesentliche Verbesserungen im Recht der Sozialen Entschädigung geben, insbesondere für Opfer von Gewalttaten einschließlich Opfern sexualisierter Gewalt und Ausbeutung.
20.05.2019 - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) präsentiert sich mit seiner Kommission Strafrecht auf dem 24. Deutschen Präventionstag am 20./21. Mai 2019 in Berlin. Die Kommission befasst sich mit rechtspolitischen Fragen und notwendigen gesetzlichen Reformen zum Schutz von Frauen und Kindern vor geschlechtsbezogener Gewalt. In den Jahren 2018/19 äußerte sich der Verband mehrfach u.a. zu Opferrechten im Strafverfahren und zu Reformbedarfen im Sexualstrafrecht.
27.09.2018 - Psychosoziale Zentren bieten Hilfe für Opfer von Folter und Gewalt. In Hessen werden vier dieser Einrichtungen für traumatisierte und psychisch belastete Flüchtlinge seit dem vergangenen Jahr durch die Landesregierung gefördert. Um die Zusammenarbeit der Zentren zu stärken, trafen sich die Akteure zu einer Vernetzungstagung, wo der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt stand.
21.06.2018 - Der größte europäische Kongress zur Kriminalprävention hat in diesem Jahr in Dresden stattgefunden. Auch das Bundesamt für Justiz (BfJ) war auf dem 23. Deutschen Präventionstag vertreten. Im Team des BfJ informierte Heinz-Josef Friehe, Präsident des BfJ, die Standbesucherinnen und -besucher persönlich über die Härteleistungen des Bundes für Opfer extremistischer Übergriffe.
22.01.2018 - Das Medienprojekt Wuppertal realisiert in diesem Jahr einen Dokumentarfilm zum Thema Stalking und sucht Betroffene von ungewollten Nachstellungen. Im Film kommen Menschen zu Wort, die Stalking erlebt haben oder aktuell erleben. Außerdem werden Fragen zu fachkundiger Unterstützung und Strategien für Betroffene aus subjektiver Sicht der Opfer thematisiert.
14.11.2017 - Das Bundesland Hessen hat als drittes Bundesland eine Beitrittsvereinbarung zur Beteiligung am Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich (FSM) unterzeichnet. Damit stehen 3,65 Mio. Euro mehr zur Finanzierung von Hilfeleistungen für Betroffene zur Verfügung, die ihre Anträge bis zur ursprünglichen Antragsfrist 30. April 2016 an den FSM gerichtet haben.
08.08.2017 - Die Weiterführung des Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich (FSM) über die ursprünglich 3-jährige Antragsfrist hinaus war und ist eine wichtige Entscheidung für alle Betroffenen. Viele von ihnen können ansonsten dringend benötigte Hilfeleistungen nicht oder nicht mehr erhalten. Die Fortführung des FSM ermöglicht auch weitere Beteiligungen im institutionellen Bereich.
15.06.2017 - Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat ihren ersten Zwischenbericht vorgestellt. Neben der Dokumentation ihrer Arbeit beinhaltet der Bericht erste Erkenntnisse aus vertraulichen Anhörungen und schriftlichen Berichten – Geschichten von Betroffenen, die in ihrer Kindheit sexuellem Missbrauch ausgesetzt waren, hauptsächlich in der Familie.
20 von 97Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe