Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
14.01.2021 - Das kostenlose digitale Bildungsangebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bietet auch während Shutdown, Notbetreuung und Homeschooling umfangreiche Unterstützung, um gemeinsam mit Kindern den Forscheralltag zu gestalten. Von kostenlosen Lern-Apps bis niedrigschwelligen Fortbildungen: Erzieher/-innen sowie Grundschullehrer/-innen aber auch Eltern und Kinder profitieren von der Nutzung der Angebote.
07.01.2021 - Derzeit wird ein Online-Kurs „Jugendhilfeverläufe – Aus Erfahrung Lernen (JAEL)“ zur Sensibilisierung für Risiko- und Schutzfaktoren im sozialpädagogischen Alltag entwickelt. Der Testdurchlauf für Fachkräfte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe startet im März 2021. Die Teilnahme ist kostenlos.
06.01.2021 - Vier neue Methoden-Fortbildungen zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen bietet die IBB gGmbH Dortmund im neuen Jahr 2021. Anmeldungen sind möglich.
12.11.2020 - An der Universität Konstanz wurden neueste Erkenntnisse über wirksame und nachhaltige Weiterbildungen in einer Online-Weiterbildung vereint, die für den Alltag der Kita-Fachkräfte ein großes Bündel an Inspiration und Unterstützung bietet. Fachkräfte können sich in der aktuellen, herausfordernden Zeit begleiten lassen und die Chance auf einen persönlichen Coach sowie Wissen über zahlreiche Handlungsstrategien für ihren Alltag mit den Kindern nutzen. Somit rückt die ursprüngliche Motivation am Beruf wieder ins Zentrum: Die Beziehungsgestaltung zu den Kindern.
02.11.2020 - Das Live-Online-Seminar des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) vermittelt Fachkräften der Vormundschaft und Pflegschaft, wie sie Kinder und Jugendliche erreichen und verstehen können, auch wenn diese abwehren, keinen Rat wollen oder schon genügend schlechte Erfahrungen mit Erwachsenen gemacht haben.
22.10.2020 - Wer zwischen E-Sports, Let’s Plays, Twitch, Steam & Co. den Überblick verloren hat und aktuelle Informationen zu Gaming-Verweildauer und -Altersfreigaben erhalten möchte, kann sich bei #GamesVerstehen informieren. In der kostenlosen Webseminar-Reihe des „SIN – Studio im Netz“ aus München wird die Welt der Spielkultur für Eltern und pädagogische Fachkräfte leicht verständlich erklärt.
07.10.2020 - Mit einem neuen Konzept für die Methoden-Fortbildungen „Jugend erinnert“ reagiert die IBB gGmbH auf die fortdauernde Corona-Pandemie: Am 14. Oktober, 27. Oktober, 2. November und 4. November 2020 beginnen die ersten vier Fortbildungen zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im so genannten Blended Learning, also in einer Kombination aus digitalen Formaten und einer Präsenzveranstaltung. Alle Fortbildungen werden gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
16.07.2020 - Hate-Speech und Gewaltandrohungen bringen die freie Meinungsäußerung im Internet in Gefahr. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. bietet deshalb eine Fortbildung „LOVE-Storm statt Hate-Speech“ an. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie Erwachsenenbildung. Ziel ist die Vermittlung von Strategien der Gegenrede und eine Einführung in die Plattform LOVE-Storm zum Einsatz in der eigenen Arbeit.
25.06.2020 - Die „BE MORE Community“ ist eine neue Web-Plattform für junge Menschen, die in Jugendverbänden oder anderen Jugendorganisationen Verantwortung übernehmen und ihren Verband weiterentwickeln möchten. Die vier Online-Kurse vermitteln Basics zu den Themen „Organisationsgrundlagen“, „Mitglieder“, „Führen“ und „Öffentliche Beziehungen“. Die Besonderheit: BE MORE ist ein internationales Kooperationsprojekt.
17.06.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ veranstaltet am 29. Juni 2020 gemeinsam mit der Universität Münster die Online-Fachveranstaltung „Wissenschaft und Praxis im Austausch über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat(inn)en“.
08.06.2020 - Die aktuelle Situation ist für pädagogische Fachkräfte, aber auch für Kinder, Jugendliche und deren Familien eine große Herausforderung. Der Verein AMYNA e.V. bietet Tipps für Pädagogen und Pädagoginnen und hat sein Angebot um Web-Seminare erweitert, um Einrichtungen und Schulen im Kinderschutz und der Prävention von sexuellem Missbrauch zu unterstützen. In den Web-Seminaren erhalten die Teilnehmenden u.a. Wissen zu sexuellem Missbrauch, zu digitalen Formen sexueller Gewalt und zu Prävention unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte.
04.06.2020 - Da Gedenkstättenfahrten ins Ausland angesichts der Corona-Pandemie reihenweise abgesagt werden mussten, können befristet bis zum 31. Dezember 2020 alternative Formate für die Erinnerungsarbeit genutzt werden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Auswärtige Amt lockern die Richtlinien und ermöglichen die Konzepte individuell anzupassen sowie die Förderung digitaler Formate wie Video-Konferenzen, Web-Seminare und Online-Zeitzeugengespräche.
03.06.2020 - Der Online-Kurs des Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) am 3. Juli 2020 beschäftigt sich insbesondere mit den finanziellen Folgen der Corona-Krise für die eigentlich kostenbeitragspflichtigen Eltern von vollstationär untergebrachten Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen, die durch Kurzarbeit, unbezahlten Urlaub, Umsatzeinbußen oder Insolvenz aktuell ein wesentlich geringeres Einkommen als zuvor haben.
02.06.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In dieser Ausgabe gibt es u.a. Infos zum YOCOMO-Online-Kurs, zum Ideenwettbewerb „MACHEN!2020“, zur Förderung für Austausche mit Tschechien, sowie freie Plätze in der Eurodesk Mobilitätslots(inn)en-Weiterbildung.
27.05.2020 - Digitales Lernen ist in der Corona-Krise auch nach der schrittweisen Wiedereröffnung der Schulen und Hochschulen gefragter denn je. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden ab 16 Jahren, die digitales Lernmaterial nutzen, in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Im 1. Quartal 2019 nutzten mehr als die Hälfte (54%) digitale Lernmedien. Im Jahr 2015 hatte der Anteil noch bei 41% gelegen. Zu digitalen Lernmaterialien zählen zum Beispiel audiovisuelle Medien, Online-Lernsoftware und elektronische Lehrbücher.
26.05.2020 - Durch die coronabedingten Schulschließungen müssen sich derzeit viele Kinder und Jugendliche alleine mit ihrem Lernstoff auseinandersetzen. Ohne Lehrkräfte organisieren sie ihren Lernalltag am heimischen Schreibtisch selbst, was schnell zu Überforderung und Konzentrationsproblemen führt. Ein neuer Online-Kurs der Universität Ulm begleitet nun Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 auf dem Weg zum „Lernprofi“. Das kostenlose Angebot ist von Didaktikexpertinnen und -experten der Abteilung Lehr-Lernforschung entwickelt worden.
21.04.2020 - Musikalische Vorlesestunde mit Soundbüchern, Apps und Co - Die Stiftung Lesen bietet in ihrer sechsten Ausgabe von #medienvielfalt Tipps, mit welchen Medien eine musikalische Vorlesestunde abwechslungsreich gestaltet werden kann. Mit Soundbüchern, CDs, Apps und Bildergeschichten können Betreuer/-innen oder Eltern mit ihren Kindern singen.
17.04.2020 - In Zeiten der Datafizierung der Gesellschaft, anonymen Beleidigungen, der Verbreitung von Fake News und Shitstorms in sozialen Netzwerken braucht es eine Sensibilisierung für ethisch-moralische Fragen im Netz. Ein neuer Online-Kurs für Jugendliche ab 14 behandelt daher die Themen Fairness und Ethik im Netz. Der MOOC startet am 4. Mai 2020.
08.04.2020 - Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) bietet ab sofort Web-Seminare an, in denen unter Moderation erfahrener Jugendhilfeexpert(inn)en ein Input und Austausch zu verschiedenen aktuellen Themen stattfindet. Die ersten Termine richten sich an Jugendamtsleitungen und Fachkräfte der Sozialen Dienste.
01.04.2020 - Das neu aufgelegte Online-Seminar des Europarates zur Europäischen Menschenrechtskonvention richtet sich an Mitarbeitende in Behörden, Vertreter/-innen der Zivilgesellschaft sowie Studierende. Bisher ist die Schulung auf Englisch verfügbar, weitere Sprachen sollen in den nächsten Monaten folgen.
20 von 46Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe