Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.03.2021 - Auch wenn sich die Bildungsforschung vielfach auf einzelne Staaten konzentriert, ähneln sich im internationalen Vergleich oft die jeweiligen Forschungsthemen. Das zeigt der neue Sammelband „International Perspectives on School Settings, Education Policy and Digital Strategies. A Transatlantic Discourse in Education Research.“ Herausgegeben wurde er von Dr. Annika Wilmers und Dr. Sieglinde Jornitz von der Servicestelle „ice – International Cooperation in Education“ des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). Anhand von sechs Themenkomplexen diskutieren die Autorinnen und Autoren den jeweiligen Stand der Forschung. Der Sammelband ist als Open Access-Publikation im Internet frei verfügbar.
09.11.2020 - Offene und frei lizenzierte Bildungsmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), werden von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung in allen Bildungsbereichen immer wichtiger. Dieser Trend wird aktuell durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. Am Ende ihrer zweiten Förderphase zieht die Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo) Zwischenbilanz.
03.07.2020 - Der MekoKitaService ist ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung und Medienpädagogik in Kitas und Grundschulen. Die Materialien und Methoden geben praktische Ideen und kreative Anregungen, wie Medienpädagogik in Bildungseinrichtungen, wie Kita, Familienzentrum und Grundschule umgesetzt werden kann.
25.06.2020 - politischbilden.de ist eine digitale Bildungsplattform, auf der Themen, praktische Methoden und fachliche Expertise aus den verschiedenen Bereichen der politischen Bildung zusammengetragen sind und allen Interessierten offen und frei als OER-Materialien zur Verfügung gestellt werden. Die Plattform wird angeboten vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB).
15.01.2020 - Am 21. und 22.02.2020 findet in Hamburg ein kostenfreies Barcamp rund um Open Educational Resources (OER) statt. Ideal für alle, die sich zu OER informieren, austauschen und inspirieren wollen. Egal, ob Anfänger/-in oder Profi, hier sind alle willkommen, die freie Bildungsmaterialien voranbringen wollen – in allen Bildungsbereichen. Daran anschließend folgt vom 22. bis 24.02.2020 eine OER-Camp Werkstatt mit möglicher finanzieller Förderung eigener Projekte.
27.11.2019 - Am 25. November hat die Generalkonferenz der UNESCO mit der Globalen Konvention zur Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich und einer Empfehlung zu Open Educational Resources zwei internationale normative Instrumente für den Bildungsbereich beschlossen. Deutschland hatte an der Erarbeitung beider Instrumente maßgeblich mitgewirkt.
10.10.2019 - Um eine Infrastruktur für die nachhaltige Bereitstellung von OER im Hochschulbereich in Niedersachsen aufzubauen, hat das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen des Masterplans Digitalisierung der Landesregierung das Projekt „OER-Portal Niedersachsen“ initialisiert.
06.06.2019 - Neu in der Mediathek von Engagement Global ist eine Handreichung für Schulen und Bildungseinrichtungen, die darlegt, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Open Educational Resources (OER) sich wechselseitig ergänzen können. Im Fokus stehen die pädagogischen Möglichkeiten, die sich durch OER und BNE ergeben. Zudem bietet die Handreichung Tipps und Anregungen für die Praxis.
14.03.2019 - Kinder leben in einer von Medien geprägten und vermittelten Welt. Die Zugänge zu Nachrichten und Informationen sind so vielfältig, dass es immer wichtiger wird, ihre Nachrichtenkompetenz frühzeitig zu fördern. Doch wie unterscheiden sich Nachrichten für Kinder von solchen für Erwachsene? Wie müssen sie formuliert sein, damit Kinder sie verstehen?
20.02.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Vorfeld der Sitzung des Vermittlungsausschusses am 20.02.2019 Bund und Länder zu einer schnellen Einigung beim Digitalpakt Schule auf. Der sich abzeichnende Kompromiss könnte aus Sicht der Kinderrechtsorganisation dafür eine gute Grundlage sein. Nach Ansicht des Verbandes erfordern die zunehmende Medienkonvergenz und die Digitalisierung der Gesellschaft innovative, praxisnahe Medienbildungsansätze, die in den Bildungsalltag der Schulen einfließen müssen.
20.02.2019 - Das Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. präsentiert sich auf der Bildungsmesse didacta in Köln und stellt am Freitag, den 22. Februar, ganztägig auf dem Forum Weiterbildung seine Projekte für die Praxis der Erwachsenenbildung vor.
24.01.2019 - 262 Millionen Kinder und Jugendliche haben noch immer keinen Zugang zur Schule. 617 Millionen können nicht lesen und rechnen. Die Chancengerechtigkeit der Bildungssysteme muss weltweit verbessert werden. Das fordert die UNESCO anlässlich des erstmals ausgerichteten Welttags der Bildung am 24. Januar. Auch in Deutschland gibt es Verbesserungsbedarf.
08.01.2019 - Der Bedarf, die Potenziale der Digitalisierung für Bildungsprozesse zu erschließen, ist groß und das DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation reagiert auf diese Nachfrage aus allen Teilen der Gesellschaft mit einer Vielzahl von neuen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Vier davon sind vor Kurzem gestartet.
05.12.2018 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der aktuellen Debatte um eine Lockerung des Kooperationsverbotes als Voraussetzung des Digitalpakts Schule eine breite Unterstützung des Vorhabens auch durch die Bundesländer.
08.11.2018 - Mit mehr als 3.700 aktuellen internationalen E-Book-Titeln aus Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik startet der Fachinformationsdienst (FID) im Fachportal Pädagogik einen neuen Service. Die vom FID deutschlandweit lizenzierten E-Books stehen der Wissenschaft zur freien Verfügung. Sie erweitern das digitale Literaturangebot im Fachportal, das unter anderem umfassende Recherchemöglichkeiten und den Zugriff auf Open-Access-Publikationen bietet.
01.11.2018 - Seit zwei Jahren bietet die Informationsstelle OER (OERinfo) auf ihrem Portal umfassende Informationen, Hilfestellungen und Good-Practice-Beispiele zu diesem Themenbereich. Nun erfolgte die Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, OERinfo für zwei weitere Jahre zu fördern.
21.09.2018 - In der Schule werden Kinder und Jugendliche nach Ansicht der Mehrheit der Deutschen noch nicht ausreichend auf die Anforderungen des digitalen Wandels vorbereitet, wie die Studie „Coding & Charakter“ der Vodafone Stiftung ermittelt hat. Um Schulen bei dieser wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe zu unterstützen, hat die Vodafone Stiftung im vergangenen Jahr die Bildungsinitiative Coding For Tomorrow ins Leben gerufen. Nach erfolgreichem Pilot in Nordrhein-Westfalen wird die Initiative nun auch bundesweit angeboten.
25.04.2018 - Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Wie die Befragung von rund 1.700 Unternehmen belegt, greifen Firmen, die weitgehend digitalisiert sind, besonders häufig auf neue Lernmethoden zurück. Das können beispielsweise Lernvideos, Web-Seminare – sogenannte Web-Seminare – oder speziell für die Bedürfnisse der Unternehmen programmierte Online-Plattformen sein.
25.04.2018 - In einer vernetzten, digitalen Gesellschaft ist ein freier und unbeschränkter Zugang zu Wissen und Information zu jeder Zeit an jedem Ort möglich geworden. Die Forderung nach Offenheit – Openness ist in aller Munde und bietet neue Chancen zur aktiven Mitgestaltung des Wandels in Gesellschaft und Wissenschaft. Was bedeutet diese neue Offenheit für Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft? Hiermit beschäftigt sich die Ringvorlesung der HAW Hamburg, die am 26. April 2018 startet.
23.04.2018 - Auch Lehrkräfte, Ausbilder und Kursleiter brauchen Fortbildung. Auf der Internetseite www.atucation.de bietet das bundesweite Talentförderzentrum Bildung & Begabung einen aktuellen Einblick in Präsenz-Workshops und praxisnahe Online-Module. Neu im Angebot ist ein Kurs, der Ausbilder in der Integration junger Geflüchteter unterstützt.
20 von 40Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe