Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.12.2020 - 100 Unterzeichner/-innen aus dem Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe haben einen Aufruf auf der Plattform „Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona“ veröffentlicht. Darin heißt es: Auch während des derzeitigen Lockdowns muss die Kinder- und Jugendhilfe aktiv auf Familien zugehen und junge Menschen unterstützen. Das Papier fordert, Rahmenbedingungen zu schaffen und geeignete Konzepte umzusetzen, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu sichern.
09.12.2020 - Sammelunterkünfte für Geflüchtete sind nach wie vor kein sicherer Ort für Kinder. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Institut für Menschenrechte. Sie fordern: Bund, Länder und Kommunen müssen Gewaltschutzkonzepte und -maßnahmen verstärken.
03.11.2020 - Angesichts des erneuten Lockdowns mahnt der Paritätische Wohlfahrtsverband, hilfebedürftige Menschen in besonderen Krisensituationen nicht aus den Augen zu verlieren. Der Verband fordert die Politik auf, alles dafür zu tun, für entsprechende Angebote Ausweichmöglichkeiten zu schaffen.
04.06.2020 - Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) hat eine umfassende Recherche zu den „Psychosozialen Folgen des Lebens in Sammelunterkünften für geflüchtete Kinder“ veröffentlicht. Für die Publikation hat der Verband Praxisdialoge mit insgesamt 27 Personen ausgewertet und auf Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit geflüchteter Kinder geprüft. Die BAfF leitet aus den Befunden Handlungsempfehlungen für eine traumasensible, kind- und jugendgerechte Unterbringung ab.
20.04.2020 - Das Deutsche Institut für Menschenrechte begrüßt die Handlungsempfehlungen der EU-Kommission zur Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten in Zeiten der Corona-Pandemie und empfiehlt ihre zügige Umsetzung in Deutschland.
29.01.2020 - Wohnungslosigkeit betrifft heutzutage zunehmend auch Familien mit Kindern. Um ihrer prekären Lage entgegenzuwirken, hat das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) im Mai 2019 eine Notübernachtung eingerichtet für Familien mit Kindern, die wohnungslos sind oder denen Wohnraumverlust droht. Seit der Eröffnung wurden knapp 100 Familien (342 Personen) aufgenommen, darunter 180 Kinder. Die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördern das Projekt.
23.09.2019 - Im Rahmen des Fachtages „Risiken und Gefahren für das Kindeswohl in Unterkünften für geflüchtete Menschen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen“ am 18. September diskutierten Vertreter/-innen aus Politik, Wissenschaft, von Behörden und aus der Praxis Maßnahmen für flächendeckende und langfristige Schutzmechanismen in Flüchtlingsunterkünften.
24.04.2019 - In den letzten Jahren kamen vermehrt unbegleitete Kinder und Jugendliche nach Deutschland. Eine 2018 veröffentlichte Studie der deutschen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beleuchtet rechtliche Grundlagen, Rahmenbedingungen und Lebensumstände von unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland und liefert aktuelle Statistiken. Nun wurde sie im Europarat vorgestellt.
28.05.2018 - Gewalt in der Familie, Krisen oder Vernachlässigung – seit 40 Jahren bietet der Kindernotdienst Berlin rund um die Uhr schnelle und unbürokratische Hilfe und Schutz für Kinder in akuten Gefährdungssituationen. Das Jubiläum wurde unter dem Motto „40 Jahre Kindernotdienst – 40 Stunden Festveranstaltung“ mit Fachveranstaltungen und einem Hoffest für Kinder gefeiert.
02.03.2018 - Wer in diesen Tagen das Haus verlässt, spürt die beißende Kälte. Trotz der eisigen Temperaturen gibt es Menschen, die kein Obdach haben und draußen leben. Die Kälte gefährdet akut ihre Gesundheit und ihr Leben.
30.08.2016 - Das durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ins Leben gerufene Projekt "Worte helfen Frauen" stellt Gelder für Gewaltberatungsstellen, Frauenhäusern und Schwangerschaftsberatungsstellen in Niedersachsen zur Verfügung.
11.08.2016 - Der Bundesfachverband umF (BumF) hat 1.400 Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zur Ankunftssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) befragt. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass viele umF in Deutschland – insbesondere in den Anfangsmonaten – nur unzureichend versorgt und nicht kindeswohlgerecht untergebracht werden.
21.06.2016 - Mit zusätzlichen Mitteln des BMFSFJ in Höhe von 1 Mio. Euro wurden in bisher insgesamt 25 BAGFW-Einrichtungen bundesweit zusätzliche Koordinatorenstellen für Gewaltschutz eingerichtet, um Frauen und Kinder in Flüchtlingsunterkünften zu schützen.
07.06.2016 - Neunzig Prozent der minderjährigen Flüchtlinge reisen begleitet ein. Diese Kinder und Jugendlichen stehen vielfach "im Schatten" der Hilfen. Ihre Situation in Flüchtlings- und Gemeinschaftsunterkünften war genauso Thema einer Fachtagung von DifU und DST, wie die Frage der Integration als Anforderungen an eine integrierte Stadtentwicklungsplanung.
02.06.2016 - Im Rahmen des Projekts "Willkommenskultur durch Spiel - Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften" haben am 2. Juni 2016 erstmals zwei der bundesweit über 350 rollenden Spielplätze an einer Notunterkunft in Berlin Halt gemacht. Die Kinder freuten sich über die bunte Ablenkung und hatten sichtlich Spaß am Spielen.
27.04.2016 - Der Senat hat auf seiner Sitzung vom 26. April 2016 auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres, ein ganzes Maßnahmenpaket beschlossen, das zahlreiche Bildungsangebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Großeinrichtung Flughafen Tempelhof (THF) enthält.
13.11.2015 - Das ehrenamtliche Engagement tausender Menschen in Deutschland trägt derzeit maßgeblich dazu bei, die Herausforderungen bei der Flüchtlingsaufnahme zu bewältigen. Die Bundesregierung unterstützt dieses Engagement in vielfältiger Weise.
30.07.2015 - "Der Bund muss sich an der Finanzierung der Flüchtlingshilfe beteiligen, soll es nicht zu Kürzungen bei sozialen Leistungen auf Landesebene kommen" fordert der Sozialverband Deutschland e.V. Landesverband Hamburg (SoVD). Integrative Wohnkonzepte sollen Ghettobildung entgegenwirken.
05.03.2015 - Kurz vor Weihnachten wird im Kiez eine Sporthalle als Notunterkunft für bis zu 250 Flüchtlinge eingerichtet. Thomas Mampel, Geschäftsführer des Stadtteilzentrums Steglitz in Berlin, hat seine ganz persönlichen Eindrücke in einem Beitrag zusammengefasst.
26.03.2014 - Ein Fernsehtipp zum Thema Obdachlosigkeit einer Mutter und ihren Folgen für die Kinder. Die Kinder- und Jugendhilfe versucht, die Familie wieder zusammen zu führen.
20 von 27Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe