Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.02.2021 - Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet besteht noch bis zum 31. März 2021 die Möglichkeit, Anträge bei den Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. Überjährige Projekte können sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.
27.11.2020 - Eine aktuelle Studie der Kindernothilfe zeigt die folgenschweren Auswirkungen der Pandemie für arbeitende Kinder und Jugendliche weltweit: Die Mehrzahl der Befragten befürchtet durch das sinkende Familieneinkommen, nie mehr zur Schule gehen zu können, sondern noch stärker als bisher ausgebeutet zu werden.
25.11.2020 - 116 016 – unter dieser Telefonnummer sollen in Zukunft Frauen, die von Gewalt betroffen sind, in vielen Ländern Europas Hilfe bekommen. Dafür hat sich am 20. November 2020 eine Mehrheit der Gleichstellungsministerinnen und -minister aller EU-Staaten sowie der EFTA-Staaten (Schweiz, Norwegen, Liechtenstein, Island) und Großbritannien auf einem informellen Treffen ausgesprochen.
24.11.2020 - Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zuschusskomponente der Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter Notlage für den November und darüber hinaus bis zum Ende des Wintersemesters wieder eingesetzt.
03.11.2020 - Angesichts des erneuten Lockdowns mahnt der Paritätische Wohlfahrtsverband, hilfebedürftige Menschen in besonderen Krisensituationen nicht aus den Augen zu verlieren. Der Verband fordert die Politik auf, alles dafür zu tun, für entsprechende Angebote Ausweichmöglichkeiten zu schaffen.
16.10.2020 - Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist seit 2005 um fast eine Million gestiegen, die der BAföG-Empfänger/-innen aber gleichzeitig deutlich gesunken. Eine aktuelle CHE Publikation veranschaulicht die Entwicklung der wichtigsten Finanzquellen im Studium und zeigt den Handlungsbedarf im Bereich der Studienfinanzierung auf.
09.10.2020 - Die Einführung des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen in Deutschland ist ein Erfolg. Das geht aus dem umfassenden Abschlussbericht „Monitoring und Evaluation des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP)“ hervor, der Anfang Oktober veröffentlicht wurde.
01.10.2020 - Bis Ende September konnten Studierende in pandemiebedingten Notlagen im Rahmen des Überbrückungspakets des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einen Antrag auf Überbrückungshilfe stellen. Das Bundesbildungsministerium zieht eine positive Bilanz.
10.09.2020 - Mitten in Europa auf der griechischen Insel Lesbos brennt das völlig überfüllte Flüchtlingslager Moria. „Es ist beschämend, dass Deutschland bisher erst 465 Kinder aus dieser Hölle aufgenommen hat. Sie leben seit Jahren in ständiger Angst und unter menschenrechtsverachtenden Bedingungen“, so Kindernothilfe-Vorstandsmitglied Carsten Montag, „was muss noch alles passieren, damit wir in Europa endlich handeln. Es ist Zeit, jetzt erst recht.“
09.09.2020 - Plan International Deutschland gibt eine globale Antwort auf die globale Krise. Das Kinderhilfswerk hat ein Programm für die humanitäre Hilfe in mehr als einem Dutzend Ländern des Globalen Südens aufgelegt. Das Auswärtige Amt stellt für das Hilfsprogramm mehr als fünf Millionen Euro zur Verfügung.
11.08.2020 - Zusammen mit seinen Partnern hat UNICEF zahlreiche Jugendliche mobilisiert, die als Freiwillige unterstützen. Die Jugend-Teams helfen mit, die Trümmer zu beseitigen und verteilen Nahrungsmittel und Trinkwasser an notleidende Familien. Im Libanon leiden derzeit insbesondere Kinder unter vier Krisen gleichzeitig. Neben den Folgen der verheerenden Explosion kommen die Flüchtlingskrise, die schwere Wirtschaftskrise und eine nun ungehinderte Ausbreitung von Covid-19 hinzu.
18.05.2020 - Damit Frauen- und Kinderschutzhäuser auch in der Corona-Zeit sichere Schutzräume bieten können, wird das Baden-Württembergische Sozialministerium die Anmietung von Ausweichquartieren und zusätzlichen Schutzplätzen mit einer Nothilfe unterstützen.
12.05.2020 - Fast 1,3 Milliarden Kinder weltweit gehen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht zur Schule. Auch wenn jetzt in Europa die Bildungseinrichtungen nach und nach wieder öffnen, laufen Millionen Mädchen und Jungen in einkommensschwachen Ländern Gefahr, vollkommen den Anschluss zu verlieren, so die Kinderrechtsorganisation Plan International.
07.05.2020 - Weltweit hungern mehrere Hundert Millionen Schulkinder, die extreme Kinderarmut steigt. Laut UN-Angaben könnten durch die aktuelle Krise bis zu 66 Millionen Kinder zusätzlich in extreme Armut geraten. Deshalb fordern sechs Kinderhilfsorganisationen in einem gemeinsamen Positionspapier dazu auf, die Belange der ärmsten Kinder in den Blick zu nehmen und zusätzliche Mittel für Entwicklungs- und Nothilfe zur Verfügung zu stellen.
04.05.2020 - Zwei Drittel der Studierenden arbeiten neben dem Studium. Viele von ihnen haben ihre Jobs infolge der aktuellen Corona-Pandemie verloren. Das Bundesbildungsministerium unterstützt mit dem KfW-Studienkredit und einem Nothilfefonds beim Studierendenwerk. Die Überbrückungshilfe in Form des in der Startphase zinslosen Darlehens kann ab dem 8. Mai 2020 bei der KfW beantragt werden.
27.04.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk stockt angesichts der Corona-Krise seine Hilfen für arme Familien mit Kindern auf. Damit soll Kindern und Jugendlichen aus sozial und finanziell benachteiligten Familien geholfen werden, die in der Corona-Krise unter besonderen Einschränkungen leiden. Für sie hat das Deutsche Kinderhilfswerk fünf Hilfspakete in den Bereich „Digitales Lernen“, „Nachhilfe“, „Frühkindliche Bildung“, „Beschulung in Flüchtlingsunterkünften“ und „Ausgewogene Ernährung“ aufgesetzt.
27.04.2020 - Das Coronavirus entfaltet eine riesige Armuts- und Kinderschutzkrise weltweit. Davor warnt das Kinderhilfswerk Plan International und stellt sich auf eine immense Zunahme von Armut und geschlechtsspezifischer Gewalt in Bangladesch ein. Das südasiatische Land ist eines der ärmsten und bevölkerungsreichsten der Welt.
23.03.2020 - Die Kindernothilfe warnt vor einem unvorstellbaren humanitären Desaster für den Fall, dass das Coronavirus das Flüchtlingscamp auf Lesbos erreicht. Es gilt als derzeit größtes in Europa, Meschenrechtsorganisationen berichten von katastrophalen hygienischen Verhältnissen. Schätzungen zufolge leben alleine in Moria ca. 20.000 Menschen, darunter rund 7.000 Kinder.
23.03.2020 - Das Bundeskabinett hat am Montag, den 23. März ein milliardenschweres Hilfspaket zur Unterstützung von Unternehmen und Solo-Selbständigen beschlossen, das auch für den Kultur- und Medienbereich nutzbar ist. Der Dreiklang an Maßnahmen, Betriebsmittelzuschüsse, Unterstützung bei persönlicher Notlage und Erhöhung der Schutzmaßnahmen, ergänzen die bislang beschlossenen Maßnahmen, wie z.B. der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld. An mittlere und große Unternehmen auch aus der Kultur- und Kreativwirtschaft richten sich Kreditprogramme der KfW sowie ein Wirtschaftsstabilisierungsfonds.
23.03.2020 - Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Träger der Jugendarbeit bereits viele Veranstaltungen und Angebote absagen, was zu großen finanziellen Problemen führt. Daher richten die Landesjugendringe verschiedene Forderungen an die Politik, um die Existenz der Jugendverbände und -gruppen in der Krise zu sichern.
20 von 152Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe