Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.12.2020 - Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat die Preisträger/-innen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises 2020 – Hermine-Albers-Preis – gewürdigt. Der Preis wurde dieses Jahr in den der Kategorie Praxis zum Thema „Jugendarbeit im ländlichen Raum“ und in den Kategorien Theorie- und Wissenschaft sowie Medien vergeben.
17.11.2020 - Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesbildungsministerium mit dem MINT Aktionsplan einen wichtigen Impuls gesetzt. Eine zentrale neue Maßnahme ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Partnerschaften, die jetzt ihre Arbeit aufnehmen. In der ersten Förderrunde wurden in einem wettbewerblichen Verfahren 22 solcher Partnerschaften ausgewählt.
13.10.2020 - 2015 setzten sich rund 90 Organisationen zum Start des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ehrgeizige Ziele. Nun ziehen die „Internationalen Partnernetzwerke“ Bilanz. Künftig wollen sie u.a. Jugendliche und junge Erwachsene noch stärker in den Fokus rücken.
06.10.2020 - Die Reihe „Ferien Global“ bietet Experimente, Bastelanleitungen und Aktivitäten zur Freizeitgestaltung rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt, Ernährung und kulturelle Vielfalt und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren.
02.10.2020 - Die pandemiebedingten Maßnahmen, die das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung zur Unterstützung der Träger der politischen Bildung ergriffen hat, haben sich bewährt und werden verlängert. Durch eine Flexibilisierung der Förderrichtlinien ist es den Trägern u.a. möglich, neben Präsenz und Online-Veranstaltungen weitere förderfähige Maßnahmen zu beantragen.
25.09.2020 - Ab sofort startet der Anmeldezeitraum für den Bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2020, der unter dem Motto „Europa und die Welt“ steht. Alle Interessierten, Lehr- und Kitafachkräfte, Politikerinnen und Politiker, Prominente, Verbände und Ehrenamtlichen sind eingeladen, vorzulesen – egal ob zu Hause, in Schulen und Kitas oder digital.
10.09.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bund, Länder und Kommunen, den angestrebten Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen auch konsequent an den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention auszurichten. Zugleich mahnt die Kinderrechtsorganisation anlässlich der Bundestagsdebatte am 10. September 2020 über Ganztagsbildung im Grundschulalter eine dauerhafte Finanzierung und Qualitätsstandards in diesem Bereich an.
03.09.2020 - Im Rahmen eines Sonderprogramms fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) von der Corona-Krise betroffene Übernachtungsstätten in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist die zuständige Zentralstelle für Übernachtungsstätten, die im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung tätig sind.
03.09.2020 - Mit Bedacht und Flexibilität starten die Volkshochschulen in Deutschland ins neue Semester. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie steht die Programmplanung diesmal im Zeichen großer Ungewissheit.
31.08.2020 - Bildung dient in unserer Gesellschaft als Zugang zu beruflichen Perspektiven, finanzieller Unabhängigkeit und somit zu einem hohen Lebensstandard. Dabei ist insbesondere formaler Bildungserfolg die entscheidende Weiche auf dem Weg zu einer sicheren Erwerbstätigkeit und zu gesellschaftlicher Teilhabe. Erhebungen des SOS-Kinderdorf e.V. zeigen, dass Kinder und Jugendliche, die in der Heimerziehung aufwachsen, geringere Bildungschancen haben und insgesamt niedrigere Bildungsabschlüsse erreichen als Peers. Die Jugendhilfe steht in der Verantwortung, Bildungschancen für junge Menschen zu erschließen. Dies gilt für die Unterstützung an der Schnittstelle zwischen Heimerziehung und Schule ebenso wie für die Zugänge zu außerschulischen Bildungsorten.
30.07.2020 - Die AWO fordert im Rahmen ihrer aktuellen Kampagne #GuterGanztag, dass die Bedürfnisse der Kinder als oberste Prämisse bei den weiteren Diskussionen im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens gelten müssen.
21.07.2020 - Der Landesjugendring NRW geht neue Wege: Mit der Entwicklung eines interaktiven Online-Tools bietet er den Akteur(inn)en der Jugend(verbands)arbeit in NRW eine Navigationshilfe durch den Dschungel der kommunalen Bildungs- und Beteiligungsstrukturen. Der „Kompass Bildungslandschaften NRW“ unterstützt Haupt- und Ehrenamtler/-innen individuell auf ihrem Weg in Richtung Bildungslandschaft.
21.07.2020 - Das Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ stellt eine in der politischen Bildung noch wenig beachtete Zielgruppe in den Fokus: Kinder im Grundschulalter. Welche Gelingensbedingungen braucht es für kindgerechte Formate der politischen Bildung? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Auftakttagung zum Projekt, die am 2. September 2020 in Berlin stattfindet. Die Tagung ist als hybride Veranstaltung konzipiert und bietet die Möglichkeit zur Teilnahme sowohl live vor Ort als auch online.
06.07.2020 - Digitalisierung betrifft alle Leben- und Arbeitszusammenhänge, durch die corona-bedingten Herausforderungen der letzten Monate ist dies noch einmal mehr deutlich geworden. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) fordert in ihrer Stellungnahme eine Stärkung der Medienbildung entlang der gesamten Bildungskette.
23.06.2020 - Der nationale Bildungsbericht erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Nun wurde am 23. Juni 2020 der Bericht „Bildung in Deutschland 2020“ vorgestellt. Der nunmehr achte Bildungsbericht legt in einem Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“.
27.05.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ verbindet mit der European Youth Work Agenda die Zuversicht, wirksame Impulse aus der europäischen Debatte in die deutsche Kinder- und Jugendhilfe einbringen zu können. Als Forum und Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland erhebt sie mit ihrer Stellungnahme, die nun auch in englischer Fassung vorliegt, zudem den Anspruch, die Kompetenz der deutschen Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit, in die Ausformulierung der European Youth Work Agenda einfließen zu lassen und somit ihre Prinzipien und Qualitätsstandards auf der europäischen Ebene einzubringen.
22.04.2020 - KryptoKids vermittelt spielerisch und kindgerecht die wichtigen Themen Datenschutz und Datensicherheit. Das medienpädagogische Abenteuerspiel basiert auf einer App für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und ist weder orts- noch raumgebunden. Ab sofort stehen die App und das begleitende Material kostenlos zum Download bereit.
17.04.2020 - In Zeiten der Datafizierung der Gesellschaft, anonymen Beleidigungen, der Verbreitung von Fake News und Shitstorms in sozialen Netzwerken braucht es eine Sensibilisierung für ethisch-moralische Fragen im Netz. Ein neuer Online-Kurs für Jugendliche ab 14 behandelt daher die Themen Fairness und Ethik im Netz. Der MOOC startet am 4. Mai 2020.
03.04.2020 - Kinder, Eltern und Grundschulen brauchen Unterstützung, um während der Schulschließungen das Lernen zu Hause zu ermöglichen. Ausgewählte Angebote zur Information über Corona, zum Lernen zu Hause und gegen Langeweile präsentiert ein neues Online-Spezial auf den Internetseiten von Seitenstark e.V.
03.04.2020 - Das Youth Wiki ist um ein Thema reicher: Jugendarbeit wurde als neues Themenfeld in der Online-Enzyklopädie zur Jugendpolitik in den Ländern Europas frei geschaltet. Damit bietet das Youth Wiki in kompakter Form einen Einblick in die Entwicklung und aktuellen Gegebenheiten des Arbeitsfeldes und unterstützt somit die Wissensbasis zur Jugendarbeit, auch mit Blick auf die im Dezember 2020 im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft geplante European Youth Work Convention.
20 von 223Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe