Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.12.2020 - Im Rahmen einer Onlinekonsultation stößt die Bertelsmann Stiftung mit Fachkräften und Expert(inn)en des Arbeitsfeldes eine dringend notwendige Debatte über offene Fragen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe an. Auf der Plattform Jugendhilfe weiterdenken geht es um die Frage, welche innovativen Kommunikations- und Zugangswege der Jugendhilfe in Zukunft erprobt und ausgebaut werden könnten.
27.11.2020 - Der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) hat in Kooperation mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) Angebotsstrukturen von niedrigschwelligen, präventiven und sozialraumorientierten Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe untersucht. Nun liegen erste Zwischenergebnisse vor.
05.11.2020 - Im Auftrag des AFET hat SOCLES Einschätzungen zur Umsetzung der Empfehlungen der AG Kinder psychisch kranker Eltern (AG KipkE) im Referentenentwurf erarbeitet. Inwieweit sind die Empfehlungen der AG in den Neuregelungen berücksichtigt und umgesetzt worden?
14.07.2020 - Familienzentren in ihrer Vielfalt und Pluralität sind bundesweit eine wichtige Form der Familienförderung. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. will mit seinen aktuellen Empfehlungen die erfolgreiche Arbeit von Familienzentren stärken. Dazu brauche es weiterentwickelte strukturelle Rahmenbedingungen.
08.05.2020 - Um junge Menschen in der aktuellen Lage niedrigschwellig unterstützen zu können, hat der Deutsche Caritasverband (DCV) ab Mai 2020 die neue Onlineberatung „#gemeinsamstatteinsam“ gestartet. Junge Menschen bis 26 Jahre können sich hier vertraulich und kostenlos durch ehrenamtliche Mitarbeitende beraten lassen, die eine spezielle Ausbildung durchlaufen haben.
28.05.2019 - Die Entstehung und Entwicklung der Jugendinformation (JI) hängt eng mit gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. Jugendinformationsdienste haben sich unterschiedliche entwickelt und für eine notwendige Weiterentwicklung der Jugendinformation sowie einem überregionalen fachlichen Austausch und Diskurs, sind entsprechende Ressourcen für Netzwerkarbeit unabdingbar. Auf ihrer letzten Fortbildung im Institut für Jugendarbeit in Gauting hat die Jugendinformation Süd eine aktuelle Standortbestimmung erarbeitet, die sich als Fortsetzung bisheriger Positionspapiere versteht. Sie gibt einen Überblick zu Bedarfen, gesellschaftlichen Aufgaben, Zielgruppen und Adressaten sowie über die Angebotsformate der Jugendinformation.
17.04.2019 - In Köthen (Sachsen-Anhalt) wurde die 300. „Partnerschaft für Demokratie“ gegründet. Unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden derzeit deutschlandweit 300 Kommunen darin unterstützt, Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln. Damit können wohnortnahe, niedrigschwellige Angebote für die Menschen realisiert werden. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wurde entfristet und startet ab 2020 in die zweite Förderperiode.
20.09.2018 - Die Stiftung Bildung und Gesellschaft zeichnet im September das Bremer Projekt Hood Training der Stiftung Aktion Hilfe für Kinder aus: Der mit 1.000 Euro dotierte Primus-Preis honoriert damit ein kostenloses, pädagogisch begleitetes Sportangebot an sozialen Brennpunkten der Hansestadt.
22.08.2018 - In Bayern werden sechs neue Projekte von Bildungsträgern und Trägern der freien Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, der Jobcenter und des Landes finanziert, die Hürden in die Ausbildung und den Arbeitsmarkt für besonders benachteiligte junge Menschen abbauen sollen. Sie zeichnen sich durch Niedrigschwelligkeit und eine intensive Begleitung aus.
12.07.2018 - Phänomene wie Hate Speech rücken den Umgang mit Werten in der digitalen Kommunikation in den Fokus. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz versucht dieses Thema regulativ zu bearbeiten, eine solche Maßnahme greift aus pädagogischer Sicht aber zu kurz. Studierende der TH Köln zeigen in ihrem Beitrag, wie in digitalen Medien bzw. insbesondere in der digitalen Spielekultur ein sozial verantwortliches Miteinander gestärkt und eine reflexive Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen gefördert werden kann.
10.01.2018 - Aufgabe von Integrationsmanagern ist die individuelle Sozialberatung und -begleitung für Geflüchtete in der Anschlussunterbringung. Dadurch sollen Geflüchtete in die Lage versetzt werden, vorhandene Strukturen und Angebote selbständig nutzen zu können. Die finanziellen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen für die Initiative in Baden-Württemberg stehen nun fest.
22.12.2017 - Jobcenter sollen Hilfe und Förderung organisieren, die die hilfebedürftigen jungen Menschen annehmen und dabei unterstützen, ihren individuellen Weg in Ausbildung und Arbeit zu finden. Wie dies gelingen kann, hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinen aktuellen Empfehlungen erarbeitet.
14.09.2017 - Die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Dagmar Kaselitz hat in Schwerin eine positive Zwischenbilanz der Arbeit des Jugend-Integrationsmobils (JIM) gezogen. Mit niedrigschwelliger Beratung und Angeboten zur Bewältigung von Alltagsproblemen leistet das Projekt erfolgreiche Sozialarbeit in der Landeshauptstadt.
26.09.2016 - Die erste Arbeitsfassung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Novellierung des SGB VIII liegt seit 23.08.2016 vor. Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (BKE) begrüßt ausdrücklich den Reformansatz einer inklusiven Jugendhilfe, formuliert aber Diskussionsbedarf zum vorliegenden Entwurf.
29.07.2016 - Familienzentren bieten niedrigschwellige Angebote und Begegnungsmöglichkeiten an und unterstützen Familien bei der Bewältigung des Familienalltags. Die Antragstellung für die Förderung der Konzepterstellung für neue Einrichtungen wurde nun auf den 8. August verlängert.
03.11.2015 - Die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu Antonio Stiftung und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern zusätzliche Ressourcen für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, um Strukturen und Qualität in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen sicherzustellen und veröffentlichen hierzu Handlungsempfehlungen.
21.10.2015 - Wie können junge Menschen, die innerhalb der bisherigen Hilfestrukturen schwer oder nicht erreichbar sind, aus dem "Dunkelfeld" geholt werden? Ein Fachvortrag auf der ConSozial 2015 diskutiert - auf Grundlage eines Forschungsprojektes der LAG Jugendsozialarbeit Bayern - Zugänge, Methoden und Praxisansätze.
11.04.2014 - Seit 2001 engagiert sich der Verein jungundjetzt e.V. für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen und bietet eine kostenlose Online-Beratung an. Beraterkoordinatorin Monika Gallien spricht im Interview über Vor- und Nachteile von Online-Beratung.
03.02.2014 - Beratung selbst geschieht immer häufiger medienbasiert, sei es z.B. als Onlineberatung oder per E-Mail parallel zur Face-to-Face-Beratung. Die Studie geht der Forschungsfrage nach, wie sich die Beratung innerhalb psychosozialer Einrichtungen durch Neue Medien verändert.
09.12.2013 - Wie schon bei dem fachlichen Konzept der „Gemeinwesenarbeit“ im letzten Jahrhundert ringen Politik und Fachwelt um die Weiterentwicklung sozialräumlicher Ansätze. Die AGJ fordert in einem Positionspapier eine stärkere Förderung von Infrastrukturangeboten der Kinder- und Jugendhilfe im Sozialraum.
20 von 32Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe