Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
26.01.2021 - Spitzenvertreter/-innen von 36 bundesweiten Gewerkschaften und Verbänden fordern in einem gemeinsamen Aufruf die zügige Anhebung der Regelsätze in Hartz IV und Altersgrundsicherung auf mindestens 600 Euro sowie sofortige zusätzliche Corona-Hilfen für arme Menschen.
13.01.2021 - Unter dem Motto „Zusammen.wachsen – auf den Böden der Zukunft“ startet im März 2021 der „Jugendkongress Natur und Landwirtschaft 2021/2022“. Das Bundesumweltministerium (BMU), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden 80 engagierte junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ein, ihre Lösungsideen für Probleme im Spannungsfeld Landwirtschaft und Naturschutz umzusetzen.
07.01.2021 - Ein breites Bündnis von 29 Verbänden und Organisationen fordert in einer gemeinsamen Resolution, dass in Städten und auf dem Land barrierefreie Zugänge zu naturnahen Grünflächen, Naturerfahrungsräumen oder Wäldern für alle Menschen in geringer Entfernung zu ihrer Wohnung verfügbar sind.
14.12.2020 - Im landesweiten Modellprojekt „Kita 2030“ geht es um Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung sowie im Kita-Management. Mit Hilfe des Projekts sollen Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt werden, um in den Kitas kindgerechtes, nachhaltiges Handeln im Alltag und den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur zu fördern.
20.11.2020 - Die vom Bundesumweltministerium unterstützte Local Conference of Youth begann am 14. November im virtuellen Format und soll Jugendliche an dem nationalen Klimadialog beteiligen, um Anregungen für das Verhältnis von Wirtschaft und Klimaschutz zu formulieren. In den nächsten drei Jahren wird die Jugendkonferenz viele junge Menschen zusammenbringen, die gemeinsam für Klimaschutz einstehen.
16.11.2020 - Die Deutsche UNESCO-Kommission hat im Rahmen ihrer 80. Mitgliederversammlung vor den Auswirkungen der Covid-19-Pademie auf unsere Gesellschaft gewarnt. Die Mitgliederversammlung verabschiedete die Resolution „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Die Pandemie erfordert entschiedenes Handeln in Bildung, Kultur und Wissenschaft“.
22.10.2020 - Jugendpolitik ist Gesellschaftspolitik. Sie muss sich auf die konkrete Lebenssituation junger Menschen fokussieren und alle Politikfelder einbeziehen. Der cross-sektorale Ansatz denkt Jugendpolitik jenseits einer reinen Ressortpolitik. Aber was heißt das genau? Welche Ansätze gibt es in Deutschland und was kann im grenzüberschreitenden Austausch von anderen Ländern Europas gelernt werden?
15.10.2020 - Mit einer Neuauflage des Programms zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ stärkt das Umweltministerium das Ehrenamt und unterstützt Projektideen von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen rund um die Themenfelder ländliche Räume, Naturschutz, Umwelt, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit.
15.10.2020 - Junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern ist das Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Mit einer neuen, animierten Video-Reihe werden nun vor allem jene Schülerinnen angesprochen, die einen MINT-Beruf bislang noch nicht in Betracht gezogen haben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf spannende und zukunftsweisende Tätigkeiten gelegt, die eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben.
01.09.2020 - In klaren Bildern und in kindgerechter Sprache beschreibt die neue kindgerechte Broschüre „zu Besuch bei Hummel und Co.“ des Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen das Leben der Insekten für eine Zielgruppe vom älteren Kindergarten- bis ins Grundschulalter.
19.08.2020 - Ab Samstag, 22. August 2020, hat die Menschheit nach Berechnungen des Global Footprint Network alle Ressourcen verbraucht, die ihr bei nachhaltiger Nutzung für das gesamte Jahr zur Verfügung gestanden hätten. Aufgrund der Corona-Pandemie rückt der Tag in diesem Jahr erstmals gut drei Wochen nach hinten. BUNDjugend, FairBindung, Germanwatch und NAJU warnen jedoch: Dieser Effekt könnte schon im kommenden Jahr wieder verpufft sein, wenn der Weg aus der Coronakrise nicht ressourcenschonend gelingt.
17.08.2020 - Mehr als 2.000 Befragte der Naturbewusstseinsstudie 2019 haben gezeigt, dass das Naturbewusstsein und die Wertschätzung für die Natur in Deutschland steigt. Deutsche sind beispielsweise für Schutzgebiete und gegen Gentechnik in der Landwirtschaft.
17.07.2020 - Deutschland setzt sich für einen weltweiten umwelt- und klimaschützenden, nachhaltigen Neustart nach der Corona-Krise ein. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und das Pariser Klimaabkommen bilden dabei für die Bundesregierung den Kompass. Das UN-Nachaltigkeitsforum fand vom 7. bis 16. Juli erstmals in komplett virtuellem Format statt und diskutierte die Fortschritt bei der Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung im Lichte der COVID-19-Pandemie.
05.06.2020 - 46 der weltweit mehr als 1.000 Welterbestätten liegen in Deutschland. Am UNESCO-Welterbetag am 7. Juni lassen sie sich die Kultur- und Naturerbestätten unter dem Motto „Welterbe verbindet“ erstmals digital entdecken. Außerdem werden vielfältige Aktionen für Kinder angeboten, die sich auch von zu Hause aus kreativ mit dem Welterbe auseinandersetzen können.
28.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des Weltspieltages am 28.05.2020 Bund, Länder und Kommunen dazu auf, die Rahmenbedingungen, unter denen Kinder aufwachsen, so zu verändern, dass ihnen wieder mehr Raum für eigenständige Naturerfahrungen zur Verfügung steht. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation wird gerade in der derzeitigen Corona-Pandemie das Fehlen geeigneter, wohnortnaher Grünflächen zum Spielen besonders deutlich. Der Weltspieltag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Raus in die Natur!“.
29.04.2020 - Der Petersberger Klimadialog 2020 fand in diesem Jahr erstmals digital statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie ein sogenannter „Green Recovery“ organisiert werden kann. Seit mehr als einem Jahr demonstrieren junge Menschen weltweit im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung für mehr Klimaschutz. Aufgrund der Corona-Pandemie waren sie zuletzt in einen Netzstreik getreten.
28.04.2020 - Der Petersberger Klimadialog 2020 findet am 27. und 28. April erstmals digital statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie ein sogenannter „Green Recovery“ organisiert werden kann. Seit mehr als einem Jahr demonstrieren junge Menschen weltweit im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung für mehr Klimaschutz. Aufgrund der Corona-Pandemie waren sie zuletzt in einen Netzstreik getreten.
12.02.2020 - Erstmalig hat ein weitreichendes Bündnis zentraler zivilgesellschaftlicher Akteure in 15 gemeinsamen Forderungen ein entschiedenes Vorgehen von der Bundesregierung zur Lösung der Plastikkrise verlangt. Das Bündnis fordert u.a. eine gesetzliche Schadenshaftung nach dem Verursacherprinzip sowie mehr Aufklärung, Transparenz und Informationsvermittlung.
06.02.2020 - Was haben das Tagpfauenauge, die Brennnessel, die Rote Waldameise und die Turteltaube gemeinsam? Sie sind nicht nur alle Frühlingsboten, sie sind auch alle an Feld- und Waldrändern zu finden. Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) lädt alle Kinder bis 13 Jahre dazu ein, die Turteltaube und die Tier- und Pflanzenwelt in ihrem Lebensraum zu erforschen.
31.01.2020 - Für junge Menschen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt- und Klima ein Top-Thema. Die deutliche Mehrheit von ihnen ist politisch interessiert, bereit zum Engagement und vertraut auf die Demokratie. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen“, die das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes erstellt hat.
20 von 286Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe