Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.12.2020 - „JUGEND erinnert international“ motiviert junge Menschen zum Besuch von Gedenkstätten, fördert den internationalen Fachaustausch sowie die Entwicklung digitaler Formate für die Bildungs- und Erinnerungsarbeit und tritt so dem wachsenden Antisemitismus und Antiziganismus entgegen. Die Stiftung „Erinnerung Verantwortung Zukunft“ setzt das Programm in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt um.
12.11.2020 - In der Corona-Krise hat das Spielen von Games, nicht nur bei Jugendlichen, deutlich an Bedeutung gewonnen. Der Deutsche Games-Markt ist im ersten Halbjahr 2020 um 27 Prozent gewachsen. Das Handbuch Gameskultur vom Deutschen Kulturrat und dem game – Verband der deutschen Games-Branche führt in den Reichtum der Gameskultur ein.
07.10.2020 - Mit einem neuen Konzept für die Methoden-Fortbildungen „Jugend erinnert“ reagiert die IBB gGmbH auf die fortdauernde Corona-Pandemie: Am 14. Oktober, 27. Oktober, 2. November und 4. November 2020 beginnen die ersten vier Fortbildungen zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im so genannten Blended Learning, also in einer Kombination aus digitalen Formaten und einer Präsenzveranstaltung. Alle Fortbildungen werden gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
14.07.2020 - Die Farbe: Aus der Wand gekratzte Pigmentbrocken. Der Malgrund: Grobes Sackleinen der Strohmatratzen. Aus nichts entstand Kunst im Konzentrationslager Auschwitz und sie spielte eine wichtige Rolle in der Vernichtungsmaschinerie: Als Vehikel für eine Flucht in die Fantasie, als Ausdruck eines unbeugsamen Willens, manchmal als lebensverlängernde Auftragsarbeit für die KZ-Aufseher und immer als Zeitdokument. Mit der Studienfahrt „Birkenau von Gerhard Richter – ein Ortstermin“ geht das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund vom 6. bis 11. September 2020 auf Spurensuche zur Rolle der Kunst im Holocaust.
04.06.2020 - Da Gedenkstättenfahrten ins Ausland angesichts der Corona-Pandemie reihenweise abgesagt werden mussten, können befristet bis zum 31. Dezember 2020 alternative Formate für die Erinnerungsarbeit genutzt werden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Auswärtige Amt lockern die Richtlinien und ermöglichen die Konzepte individuell anzupassen sowie die Förderung digitaler Formate wie Video-Konferenzen, Web-Seminare und Online-Zeitzeugengespräche.
11.05.2020 - Auf die besondere Verantwortung der Pädagoginnen und Pädagogen zur Information und Aufklärung hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf den „Tag der Befreiung vom Faschismus“, der sich am 8. Mai zum 75. Mal jährte, hingewiesen. Die Forderung der Gewerkschaft ist, den 8. Mai als gesetzlichen Feiertag zu einem Tag gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung in jeder Form zu machen.
04.05.2020 - Rund um den Europatag am 9. Mai finden vom 2. bis 10. Mai zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen zur Europawoche statt – wegen der Coronapandemie in digitalem Format. Die Kommissionsvertretung begeht den 9. Mai gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments unter dem Motto „Europa lebt Solidarität“.
29.04.2020 - Eine Wanderausstellung zum Schicksal der Menschen, die im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgt wurden fördert die Staatsministerin für Kultur und Medien mit bis zu 1,5 Millionen Euro. Das Projekt wird von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg umgesetzt. Der Deutsche Bundestag hatte am 13. Februar 2020 beschlossen, die beiden Opfergruppen stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
16.03.2020 - Vom 16. bis 29. März 2020 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Deutschland statt, in diesem Jahr mit dem Motto: „Gesicht zeigen – Stimme erheben“. Botschafter der UN-Wochen ist der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann, koordiniert werden die Aktivitäten durch die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Zahlreiche geplante Veranstaltungen wurden bereits abgesagt, darunter auch die Eröffnung in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Daher werden nun verstärkt Online-Kampganen entwickelt, zu den Hashtags gehören #IWgR und #Wirsindallemittendrin.
02.03.2020 - Ultranationalismus, Antisemitismus, antimuslimischer Hass: Das unabhängige Expertenorgan des Europarates gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) legt in seinem Jahresbericht für 2019 alarmierende Entwicklungen in Europa dar. Außerdem geht der Bericht auf Herausforderungen in Bezug auf Künstliche Intelligenz ein.
26.02.2020 - Das Projekt „Living Diversity in Germany and Israel – Challenges and Perspectives for Education and Youth Exchange” wurde von 2015 bis 2019 von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und der Israel Youth Exchange Authority umgesetzt. Nach 24 Veranstaltungen mit annähernd 1.000 Multiplikator(inn)en und der Erarbeitung von drei Fachpublikationen haben die Projektpartner Bilanz gezogen.
25.02.2020 - ConAct hat ein neues Projekt zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Jugend- und Bildungsarbeit in Deutschland gestartet. Das Modellprojekt zielt darauf ab, Fachkräften in diesen Bereichen einen qualifizierten Lern- und Diskussionskontext zu eröffnen, um die persönliche Sicherheit im Umgehen mit antisemitischen Äußerungen in der Jugend- und Bildungsarbeit zu stärken.
14.02.2020 - Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar hat die Konrad-Adenauer-Stiftung zum 11. Mal den Jugendwettbewerb „[email protected]“ ausgeschrieben. Jugendliche zwischen 16 und 22 Jahren sind dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, der NS-Diktatur und/oder heutigen Formen von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus auseinanderzusetzen.
13.02.2020 - Eine von der Robert Bosch Stiftung geförderte Studie zeigt, welche Bedeutung alternative Plattformen für die Verbreitung von Rechtsextremismus haben und welche Gegenmaßnahmen wirksam sein könnten. Die Forscher fanden dort rund 375 rechtsextreme und rechtspopulistische Kanäle und Communities. Die Gesamtzahl der Nutzer in diesen Gruppen schätzen die Forscher auf 15.000 bis 50.000.
31.01.2020 - Am 27. Januar 2020 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum 75. Mal. Allein dort sind mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet worden – darunter vor allem Jüdinnen und Juden. Der Deutsche Bildungsserver stellt zu dem Thema ein umfassend aktualisiertes Online-Dossier zur Verfügung. Begleitet wird die systematisch aufbereitete Informations- und Linksammlung von einem Dossier in englischer Sprache. Es beleuchtet den internationalen Kontext von „Holocaust Education“.
27.01.2020 - Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee rund 7.000 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Insgesamt waren allein dort mehr als eine Million Menschen den Verbrechen der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen. Der Bund erhöht u.a. die Mittel für die Gedenkstättenförderung und unterstützt die Entwicklung neuer Ansätze für die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen.
27.01.2020 - Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages rufen der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) dazu auf, Erinnerungskultur und den aktiven Einsatz für ein friedliches Zusammenleben miteinander zu verbinden. Sie betonen die besondere Verantwortung pädagogischer Fachkräfte bei der Werteerziehung. Insbesondere die politische Bildung müsse aus ihrem „Schattendasein“ an den Bildungseinrichtungen herausgeführt werden.
27.01.2020 - Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2020 fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte dazu auf, die Erinnerung wachzuhalten und denen zu widersprechen, die den Nationalsozialismus verharmlosen oder leugnen. 75 Jahre nach der Befreiung von Ausschwitz nehme das Unwissen über die Schoah wieder zu und Hass und Hetze vergifteten das gesellschaftliche Klima.
27.01.2020 - Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2020 beteiligt sich Bundesfamilienministerin Giffey an einer Stolperstein-Aktion in Berlin und fordert dazu auf, die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen wach zu halten und die Opfer nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wurde zum Jahresbeginn erstmals ein leistungsstarkes Kompetenznetzwerk zum Thema Antisemitismus gegründet. Insgesamt engagieren sich 14 Kompetenznetzwerke und -zentren für Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus.
08.01.2020 - Welche Rolle spielt der Besuch eines NS-Erinnerungsortes für die Demokratieerziehung von jungen Menschen? Und: Kann der Besuch eines historischen Ortes aus der NS-Zeit vorurteilsbehaftete Haltungen aufbrechen oder Jugendliche sozusagen immunisieren? Diesen und ähnlichen Fragen geht eine Tagung am 24. und 25. Januar 2020 in Schwerte nach.
20 von 156Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe