Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.01.2021 - Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. fordert zur Landtagswahl im März 2021 nachdrücklich, die Kindertagespflege ins Landesgesetz zu überführen. Seit Dezember 2020 läuft hierzu die Kampagne „Kindertagespflege: Gesetz(t)!“.
01.10.2020 - Die Städte drängen auf eine Ausbildungsoffensive für mehr Fachpersonal, damit ein starker Ausbau der Ganztagsbetreuung von Schulkindern gelingt. Der Deutsche Städtetag schlägt außerdem vor, den von Bund und Ländern geplanten Rechtsanspruch gestaffelt umzusetzen.
19.06.2020 - In der Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages am 15. Juni 2020 zum Ganztagsfinanzierungsgesetz forderte der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. als Sachverständiger eine dauerhafte und zielgenaue finanzielle Unterstützung der Länder und damit letztlich der Kommunen durch den Bund. Es solle nicht nur in Plätze, sondern auch in Qualität investiert werden, heißt es in der Stellungnahme.
18.06.2020 - Mit der im Konjunkturpaket beschlossenen zusätzlichen Millarde Euro für 2020 und 2021 ist die Schaffung von 90.000 neuen Betreuungsplätzen in Kitas und der Kindertagespflege möglich. Gleichzeitig werden weitere 1,5 Milliarden in den Ausbau der Ganztagsbetreuung in der Grundschule investiert. Außerdem ist das neue „GUTE KITA PORTAL“ online gegangen.
20.04.2020 - Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) mahnt, dass Kinderschutz gerade in Zeiten der Corona-Pandemie im Fokus von Politik und Öffentlichkeit bleiben muss. BVKJ-Vizepräsidentin Dr. Sigrid Peter betont, dass Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte durch den regelmäßigen Kontakt zu den Familien, die Möglichkeit haben, über das rein Medizinische hinaus die Kinder und Jugendlichen in ihrer komplexen Lebensrealität zu sehen und gegebenenfalls zu schützen.
05.03.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt das angestrebte finanzielle Engagement des Bundes zum Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen in Deutschland. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation ist ein rein quantitativer Ausbau von Betreuungsplätzen jedoch nicht ausreichend. Es brauche hier klare Rahmenvorgaben durch den Bund, um die Qualität dieser Plätze nachhaltig sicherzustellen.
06.12.2019 - Die Bedeutung der Ganztagsschule als verlässliches Betreuungsangebot für Familien ist weithin anerkannt. Doch wie können Ganztagsangebote Schülerinnen und Schüler auch in ihrer Entwicklung unterstützen? Die langfristig angelegte und von mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführte Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) ist dieser Frage in den letzten Jahren in mehreren Teilprojekten nachgegangen. Die Ergebnisse belegen, dass die Ganztagsschule unter gewissen Voraussetzungen und mithilfe von gezielten unterstützenden Maßnahmen das Potenzial hat, Kinder und Jugendliche individuell zu fördern.
01.11.2019 - Fast 900 Jugendliche engagieren sich alljährlich im Land Brandenburg in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) – in der Kinder- und Jugend-, Kranken- oder Altenhilfe, in Sportvereinen und Schulen, kulturellen Einrichtungen, bei der Denkmalpflege, in Sachen Nachhaltigkeit oder Politik. Jugendstaatssekretär Thomas Drescher hat sich mit ehemaligen und künftigen FSJ-lern zum Erfahrungsaustausch in Potsdam getroffen.
20.09.2019 - Die meisten Jungs greifen lieber zum Ball als zum Buch. Dass Lesen aber auch Spaß machen kann, zeigt ihnen das Projekt „kicken & lesen in Hessen“ der hessenstiftung - familie hat zukunft in Kooperation mit dem SV Darmstadt 1898 e.V. und dem FSV Frankfurt 1899. Schulen, Vereine und außerschulische Einrichtungen können ab sofort Anträge zur Teilnahme stellen.
25.03.2019 - Mit dem Digitalpakt kam die Grundgesetzänderung zur Bundesbeteiligung an kommunalen Bildungsausgaben. Das ist Rückenwind für ein weiteres bildungspolitisches Großvorhaben: den Ganztags-Rechtsanspruch für Grundschulkinder. Eine Modellrechnung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Investitionen in Ganztagsschulen viele Gewinner hätten: Eltern, Schüler und den Staatshaushalt.
17.10.2018 - Mit dieser Forderung reagiert der Ganztagsschulverband auf die aktuellen Ergebnisse der Kultusministerkonferenz. Die Kultusminister möchten im Rahmen einer Bund-Länder AG den Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter diskutieren.
09.10.2018 - Das hessische Förderprogramm „Schule & Verein“ wird auf 400.000 Euro erhöht, um das Ganztagsangebot an Schulen um außerunterrichtliche Sportangebote zu ergänzen und zur Bewegungsförderung von Kindern beizutragen. Neben der individuellen Fördersumme steigt auch die Gesamtzahl geförderter Projekte. Adressaten der Fördermaßnahme sind Schüler/-innen der Grundschule und der Sekundarstufe I.
25.09.2018 - Der Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter hat für Bund und Länder höchste Priorität. Bis zum Jahr 2025 soll ein solches Angebot Eltern und Kindern durch einen Rechtsanspruch garantiert werden. In einer Bund-Länder AG werden jetzt Rahmenbedingungen diskutiert und die Umsetzung vereinbart.
14.09.2018 - Jungen beschäftigen sich durchaus mit Lesen, sie lesen aber anderes und anders und brauchen deshalb eine Förderung, die das berücksichtigt. Das Projekt kicken & lesen der hessenstiftung - familie hat zukunft setzt hier an und lädt zu einer Bewerbung für eine Teilnahme am Projekt ein. Teilnahmeberechtigt sind Schulen, Vereine, Bibliotheken, außerschulische Einrichtungen sowie gemeinnützige Institutionen in Hessen.
21.06.2018 - Im Zeichen des Austausches und des voneinander Lernens stand der Antrittsbesuch der österreichsischen Bundesjugendministerin Bogner-Strauß im Landhaus in Bozen. Im Gespräch mit dem südtiroler Landeshauptmann Kompatscher und Landesrätin Deeg ging es u.a. um die Kinderbetreuung und verschiedene Fragen der Familien- und Jugendpolitik. Österreich und Südtirol wollen weiterhin eng kooperieren und von den wechselseitigen Erfahrungen Kooperieren.
21.06.2018 - 1.500 neue Stellen seit Beginn der Legislaturperiode, davon alleine 450 im kommenden Schuljahr 2018/2019 – das sind die Zahlen zum Ausbau ganztägiger Angebote in Hessens Schulen, die Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz am 19. Juni während eines Besuch der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule in Wiesbaden vorgestellt hat.
06.11.2017 - Das westfälische Landesjugendamt macht sich stark für Kinderrechte und berät Jugendämter bei der Öffnung von Beschwerdewegen. Im Interview berichten LWL-Jugendhilfe-Expertinnen Dr. Hildegard Pamme und Kathrin List aus den Erfahrungen in einem Praxisprojekt und informieren über Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder, Jugendliche und Familien.
12.04.2017 - Es gibt verschiedene gesellschaftliche Rahmenbedingungen was die Gesetzgebung, die Infrastruktur oder auch soziale und kulturelle Werte und Visionen angeht, aber ähnliche Herausforderungen. Das war eine zentrale Erkenntnis des Regionalprogramms in Oita/Japan im Rahmen des Fachaustausches des japanischen Cabinet Office vom 14. bis 28. Februar 2017.
02.03.2017 - Das Bayrische Bildungsministerium reagiert auf den aktuellen Chancenspiegel 2017 und stellt die positiven Ergebnisse für das Bundesland heraus. Deutlich distanziert sich der Freistaat allerdings davon, die Ganztagsschule einseitig zu favorisieren. Man setze auch künftig auf vielfältige ganztägige Betreuungsangebote mit hoher Qualität, z.B. Kinderhorte oder Tagesheime.
07.10.2016 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (BAGE) hat sich mit der Frage "Was brauchen große Kinder?" beschäftigt. Vertreter/-innen aus den Kontaktstellen setzten sich mit den Bedürfnissen der Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren und den unterschiedlichen Rahmenbedingungen in der Betreuung dieser Kinder auseinander. Dabei wurde festgestellt, dass die Phase der Kindheit im Schulalter bis 14 Jahren nicht im pädagogischen Fokus von Politik und Eltern steht, sondern sich dieser allenfalls auf den schulischen Unterricht beschränkt.
20 von 57Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe