Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
10.02.2021 - Die Bewerbungsphase für die zweite Wettbewerbsrunde des Förderwettbewerbs MINT-Cluster des Bundesministeriums für Bildung und Forschung läuft noch bis zum 26. April 2021.
17.11.2020 - Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesbildungsministerium mit dem MINT Aktionsplan einen wichtigen Impuls gesetzt. Eine zentrale neue Maßnahme ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Partnerschaften, die jetzt ihre Arbeit aufnehmen. In der ersten Förderrunde wurden in einem wettbewerblichen Verfahren 22 solcher Partnerschaften ausgewählt.
20.11.2019 - Einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung: Das soll ab 2025 für jedes Grundschulkind in Deutschland gelten. Am 13. November hat das Bundeskabinett beschlossen, zur Finanzierung ein Sondervermögen einzurichten und dafür zwei Milliarden Euro bereitzustellen. Bayerns Familienministerin Schreyer fordert den Bund dazu auf für eine entsprechende nachhaltige und vollständige Finanzierung zu sorgen.
13.11.2019 - Ab dem Jahr 2025 soll es einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Grundschulkinder geben. Als wichtigen Schritt dorthin hat das Bundeskabinett am 13. November 2019 den Entwurf für ein Ganztagsfinanzierungsgesetz beschlossen. Damit unterstützt der Bund die Länder in der laufenden Legislaturperiode mit 2 Milliarden Euro beim Ausbau der kommunalen Bildungsinfrastruktur für die Ganztagsbetreuung.
01.10.2019 - Unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ fand am 23. September 2019 der erste bundesweite „Tag der Schulverpflegung“ statt. Ziel des Aktionstages ist es, Kinder und Jugendliche an einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung heranzuführen. Das Bundesernährungsministerium betonte die Schlüsselrolle von Kitas und Schulen bei der Ernährungsbildung.
15.05.2019 - Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) legt aktuelle Schätzungen zu den Kosten eines bedarfsgerechten Ganztagsangebots für Grundschulkinder durch Schule und Hort vor. Viele Eltern haben derzeit nicht die Möglichkeit, ihre Grundschulkinder in Ganztagsschule oder Hort unterzubringen. Deshalb soll ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder eingeführt werden. Ein deutschlandweiter Ausbau der Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ist jedoch ein großer Kraftakt, stellen die Forscherinnen und Forscher fest.
02.05.2019 - Eine repräsentative Befragung von Schulleitungen macht deutlich: Die Ganztagsschule bildet eine zentrale Grundlage für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie stellt vor allem für jüngere Kinder ein verlässliches und vielfältiges Betreuungsangebot bereit. Die Ganztagsschule hat auch das Potenzial, Inklusion und Integration gezielt zu unterstützen und Kindern aus allen Bevölkerungsschichten die Teilhabe an ihren Angeboten zu ermöglichen. Gerade hier besteht aber Verbesserungsbedarf – genau wie bei der Schulqualität. Besondere Probleme bereitet es, Personal zu gewinnen, was auch Implikationen für den Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung im Grundschulalter mit sich bringen könnte.
11.04.2019 - Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 100.000 Erkrankungen gemeldet, die wahrscheinlich auf das Vorkommen von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Viren oder Parasiten, in Lebensmitteln zurückzuführen sind. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. In einem Merkblatt in mittlerweile 13 Sprachen informieren das BfR und BZfE über einfache und wirkungsvolle Hygieneregeln in Großküchen.
19.03.2018 - Für Bildungs- und Chancengleichheit bei Grundschülern setzen sich die BNP Paribas Stiftung und die Stiftung Lesen in einer gemeinsamen Initiative ein. Im Rahmen dieser werden im Schuljahr 2017/2018 deutschlandweit sechs Leseclubs an Inklusionsschulen eröffnet.
02.04.2015 - In 120 Kitas und Schulen in zehn Bundesländern hat im Februar 2015 die Untersuchung von Sprachfördermaßnahmen in Kitas und Schulen im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) begonnen.
09.10.2014 - Die KfW Stiftung hat gemeinsam mit dem Landessportbund Hessen und der Sportjugend Hessen die Initiative "Inklusion im Sport - selbstverständlich" ins Leben gerufen.
01.10.2014 - In den letzten drei Jahren sind 150 Hamburger Grundschulen zu Ganztagsschulen erweitert worden. Eine Expertengruppe hat in den letzten Monaten 124 neue Ganztagsgrundschulen besucht, einen Einblick in die Angebote erhalten und mit Elternvertretern, Lehrkräften und Erziehern gesprochen.
23.07.2013 - Der Hamburger Traditions-Hort und Pilotstandort "Winklers Platz" muss schließen. 24 Jahre Erfahrung mit Kindern, Eltern und Schule sind vorbei. Ursache: Unterfinanzierung der Ganztagsstandorte
10.08.2012 - Im Schuljahr 2011/12 wurden an nordrhein-westfälischen Grundschulen 44,3 Prozent der insgesamt 652.445 Schüler/-innen über den regulären Unterricht hinaus in der Schule betreut.
23.03.2011 - Soll in Baden-Württemberg die soziale Herkunft nicht länger über die Bildungschancen eines Kindes entscheiden, gibt es aus Sicht der Caritas Rottenburg-Stuttgart nur einen guten Weg: die Einführung der gebundenen Ganztagsschule. Der Katholische Wohlfahrtsverband ist daher überzeugt von der erfolgreichen Wirkung, wenn mittelfristig alle Schüler einer Klasse verbindlich am Ganztagesangebot teilnehmen.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe