Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.09.2010 - Heute eröffnete der Thüringer Staatssekretär für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Roland Richwien, den 2. Jugendkongress „Nachhaltig dabei sein“ in Erfurt. In mehreren Workshops und Wortbeiträgen erörtern die Jugendlichen in den nächsten beiden Tagen das globale Thema Nachhaltigkeit aus ihrer Sicht.
13.03.2018 - Der Fachtag „Mit Kindern Zukunft gestalten“ im Geesthachter Rathaus bildete den Auftakt für die Beteiligung von zehn Kitas an dem Projekt „KITA21 – Die Klimaretter“ der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung, in dessen Rahmen sich die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern mit zukunftsbedeutsamen Themen wie Energie, Klimaschutz, Ernährung, Abfallvermeidung und Konsum auseinandersetzen und ihre Einrichtungen zu Lernorten für zukunftsfähiges Handeln und Leben entwickeln wollen.
19.07.2018 - Die Preisträgerinnen und Preisträger für das „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ sind ausgewählt. Der seit 2011 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) vergebene Preis, der Initiativen und Projekte auszeichnet, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen, wurde erstmals von den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem RNE verliehen.
29.05.2019 - Bei Fridays for Future demonstrieren Jugendliche für ihre Zukunft. Einen Schritt weiter gehen sie jetzt bei der youcoN 2019, einer der größten Jugendkonferenzen für Nachhaltigkeit bundesweit. Organisiert hat sie die spendenfinanzierte Stiftung Bildung auf Rügen. Bei der youcoN 2019 kommen 150 Teilnehmer/-innen zwischen 14 und 27 Jahren zusammen, die einen besonderen Beitrag leisten: Als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit wollen sie das Bildungssystem verändern – und zwar von innen heraus.
02.04.2012 - Was können Schülerinnen und Schüler zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Stadt beitragen? Wie können Unternehmen und Universitäten gemeinsam nachhaltige Mobilität fördern? Wie wird eine Gemeinde zum Vorreiter bei der Energiewende, und was können Bürger, Politik und Verwaltung dabei voneinander lernen?
24.07.2017 - Die Baden-Württemberg Stiftung hat am 17. Juli die Ergebnisse und Erfahrungen aus 30 Modellprojekten des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ vorgestellt. Die Projektbeteiligten in Kindergärten und Grundschulen zeigten, mit welchen neuen Ideen und Maßnahmen sie Kinder an Umweltschutz, gesunde Ernährung und andere Zukunftsthemen heranführen.
04.01.2013 - Das bundesweite Informations- und Kompetenznetz BIKnetz - Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus hat erfolgreich seine Arbeit aufgenommen. Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen, und Jugend geht damit neue Wege, um das bundesweite Engagement bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus nachhaltig zu stärken.
31.07.2012 - ZEIT WISSEN, das Wissensmagazin des ZEIT Verlags, und die Initiative "Mut zur Nachhaltigkeit" loben den "ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit" aus.
01.06.2018 - Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) 2018 finden vom 30. Mai bis zum 5. Juni statt. Beim Presseauftakt zur offiziellen Eröffnung in Berlin traten Mitglieder des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Initiatoren von DAN-Aktionen kräftig in die Pedale, um der #tatenfuermorgen-Installation – wortwörtlich – Startlicht zu geben. Bundesweit finden über 1.910 Aktionen statt, um ein deutliches Signal für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu senden.
04.04.2019 - Der neu gewählte Vorstand des Deutschen Kulturrates traf sich am 01. April 2019 zur konstituierenden Vorstandssitzung. Thema der Sitzung waren die Arbeitsschwerpunkte für die bis März 2022 dauernde Amtszeit. Die Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Digitalisierung.
04.06.2010 - Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Sie betrifft alle Bereiche des Lebens. Doch für Viele ist Nachhaltigkeit ein schwer zu fassender Begriff. Die Baden-Württemberg Stiftung wird daher im Juli 2010 eine deutschlandweit einmalige mobile Informations- und Bildungsinitiative starten: die "Expedition N - Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg".
09.01.2020 - Das Bildungswesen soll noch stärker am Leitprinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. Grundlage dafür Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschen Bildungssystem in ganzer Breite und strukturell zu implementieren, ist der Nationale Aktionsplan (NAP BNE), der bereits 2017 verabschiedet wurde.
25.11.2019 - Der Kreisjugendring München-Land hat ein Handbuch zum Thema Nachhaltigkeit für seine Mitarbeiter/-innen und Mitgliedsverbände veröffentlicht. Mit zahlreichen Fakten, methodischen Anregungen, Denkanstößen sowie Buch- und Film-Tipps bietet die Publikation einen umfassenden Einblick in die Thematik.
01.03.2018 - Eine „Landkarte des guten Lebens“ überreichten die Teilnehmenden des Jugendgipfels an Bundesumweltministerin Hendricks. Unter dem Motto „Junge Ideen für ein gutes Leben“ diskutierten 60 Jugendliche über globale Zukunftsthemen und Fragen eines nachhaltigen Alltag. Der Jugendgipfel ist Teil des ESF-Programms „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BBNE).
13.06.2019 - Im Bundeskanzleramt fand am 13. Juni das 3. Forum Nachhaltigkeit statt. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ist zum dritten Mal dabei. Das diesjährige Treffen steht unter dem Vorzeichen des im September dieses Jahres stattfindenden 1. UN-Nachhaltigkeitsgipfels der Staats- und Regierungschefs.
26.10.2017 - Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland treiben wöchentlich Sport im Freien. Sie erfreuen sich an der Natur, die die positiven Wirkungen von Sport und Bewegung verstärkt. Damit beansprucht der Sport Natur und Landschaft, verbraucht Ressourcen und verursacht Mobilität. Vor diesem Hintergrund hat der Beirat „Umwelt und Sport“ die Legislaturperiode mit einem Positionspapier abgeschlossen.
08.11.2017 - Mehr als 100 Fachleute aus Praxis, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik von fünf Kontinenten haben sich über die zukunftsgerechte Bildung von Kindern ausgetauscht und drängen darauf, die MINT-Bildung um Aspekte der Werteerziehung, Kunst und Nachhaltigkeit zu erweitern. Die Idee nachhaltiger Entwicklung müsse zu einem integralen Bestandteil früher Bildung werden. Mit Blick auf die digitale Entwicklung fordern die Experten außerdem, mehr in die informatorische Bildung der Kleinsten zu investieren.
27.06.2018 - Seit 2012 werden in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern jedes Jahr Einrichtungen und Einzelpersonen ausgezeichnet, die die Kriterien für Bildungseinrichtungen für Nachhaltigkeit erfüllen. Nun wurden fünf weitere Siegel der UNESCO verliehen. Das Netzwerk in Mecklenburg-Vorpommern ist damit auf 25 Einrichtungen und Personen angewachsen.
21.11.2018 - Die Stadt Hamburg zeichnete am 15. November drei Bildungsakteure für ihre überzeugende Bildungsarbeit für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und nachhaltigen Konsum mit dem NUN-Zertifikat aus. NUN steht für „norddeutsch und nachhaltig“ und würdigt Bildungsakteurinnen und -akteure, die das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung vorbildlich umsetzen. Die Auszeichnung fand im Rahmen der 4. Konferenz zum Weltaktionsprogramm Bildung für eine nachhaltige Entwicklung statt.
12.01.2010 - Ein weiteres Projekt im Rahmen der Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung - Nachhaltigkeit „TIZIAN“ wird am Mittwoch in Gotha eröffnet. Dabei handelt es sich um das Projekt „Familien stärken - Netzwerke schaffen“.
40 von 1222Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe