Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.12.2020 - Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat erneut eine repräsentative Befragung von Personen mit und ohne Migrationshintergrund zum Integrationsklima durchgeführt. Insgesamt bewerten Menschen mit wie ohne Migrationshintergrund das Zusammenleben in Vielfalt positiv.
23.11.2020 - Die Europäische Kommission hat, wie von Präsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union 2020 angekündigt, erstmals eine EU-Strategie zur Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, Transgender-, nichtbinären, intersexuellen und queeren Personen (LGBTIQ) vorgestellt.
07.10.2020 - Mit dem StadtRaumMonitor erhalten Kommunen ein Instrument, das Bürger/-innen aktiv mit einbezieht, um die Stärken und Schwächen in Gemeinden, Stadtteilen oder einzelnen Nachbarschaften zu identifizieren. Die Testphase ist bis Anfang 2021 vorgesehen. Danach soll der StadtRaumMonitor als wirkungsvolles Instrument zur settingbezogenen Gesundheitsförderung für alle Kommunen in Deutschland angeboten werden.
01.10.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: die Online-Jahrestagung für Projektträger in Erasmus+ JUGEND IN AKTION und im Europäischen Solidaritätskorps, die Europäische Woche der Berufsbildung, das Civil Academy Stipendienprogramm für junge Engagierte sowie Förderungen für entwicklungspolitische Projekte.
12.09.2020 - In Deutschland engagieren sich etwa 30 Millionen Menschen freiwillig und ehrenamtlich. Die Woche für bürgerschaftliches Engagement würdigt ihren Einsatz und findet in diesem Jahr vom 11. bis zum 20. September 2020 statt. Zur Engagementbotschafterin wurde Annalena Stöger vom Projekt „Schule ∙ Klima ∙ Wandel“ ernannt. Klimaschutz bildet den diesjährigen Themenschwerpunkt der Veranstaltungsreihe.
27.08.2020 - Rund um den Erdball - von Neapel bis Norwegen, von Albanien bis Chile - wurden zwischen 2017 und 2019 acht- bis zwölfjährige Kinder zu ihrem Wohlbefinden befragt. Federführend bei der globalen Erhebung von 128.000 Kindern in 35 Ländern waren Wissenschaftler aus sechs Ländern, darunter die Sozialpädagogin Prof. Sabine Andresen von der Goethe-Universität.
22.07.2020 - Strikte Kontaktbeschränkungen, die Schließungen von Restaurants, Bars und Kultureinrichtungen, das Wegbrechen beruflicher Existenzen – die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben stark in unseren Alltag eingegriffen. Aus dieser schlagartigen Veränderung leiten sich gesellschaftliche Fragen ab: Wie haben Menschen ihren Alltag neu organisiert? Auf welche Ressourcen konnten sie dabei zurückgreifen? Haben sich Menschen untereinander geholfen? Wie wohl und sicher haben sie sich in ihrer Nachbarschaft und in der Stadt gefühlt? Waren sie unterschiedlich von den Maßnahmen betroffen?
26.06.2020 - Initiativen im ländlichen Raum, die besonders schutzbedürftige Gruppen durch ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe und bürgerschaftlich getragene Nahversorgung unterstützen, können ab sofort Soforthilfen bis zu 8.000€ beantragen. Insgesamt stellt das Bundesernährungsministerium fünf Millionen Euro zur Verfügung.
22.06.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert zum Weltflüchtlingstag am 20.06.2020 an Staat und Gesellschaft, bei der Bildungsintegration von Flüchtlingskindern in Deutschland nicht nachzulassen. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation sollte sichergestellt sein, dass die Integration insbesondere von geflüchteten Kindern und ihren Familien sowie ihre Teilhabe und Partizipation an unserer Gesellschaft stärker als bisher befördert werden.
29.05.2020 - Am 29. Mai ruft die nebenan.de Stiftung zum dritten Mal dazu auf, den Tag der Nachbarn zu feiern. Statt tausenden Straßenfesten geht es in diesem Jahr vor allem um Nachbarschaftshilfe: Mit 5 Aktions-Ideen für Gemeinschaft auf Distanz. Gute Nachbarschaft hält unsere Gesellschaft zusammen. Nicht nur, aber besonders in einer Krise, betont auch die Diakonie Deutschland, die den Tag der Nachbarn aktiv unterstützt.
20.05.2020 - Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie hat einen Offenen Brief zur Ausweitung der Notbetreuung in der Kindertagesbetreuung erhalten. Diese sei laut der Berliner Stiftung Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) vor dem Hintergrund der Corona-Vorschriften und der vorhandenen Kapazitäten in den meisten Einrichtungen nicht möglich. Das Pestalozzi-Fröbel-Haus fordert einen (digitalen) Runden Tisch, um alle Beteiligten und ihre Perspektiven zu berücksichtigen.
08.05.2020 - Mit dem am 29. April beschlossenen Sozialschutz-Paket II wurden wichtige Regelungen getroffen. Diejenigen, die am dringendsten Hilfe benötigen, bleiben aber außen vor. Armen Menschen und vor allem Kindern hilft das Paket nicht in der Not. Die Arbeiterwohlfahrt hat den Gesetzesentwurf geprüft und fordert in einer Stellungnahme Nachbesserungen.
04.05.2020 - In der Corona-Zeit spielt sich das Leben größtenteils zu Hause ab. Doch nicht für alle ist es dort sicher. Um Gewaltbetroffene über Hilfsangebote zu informieren, kooperiert das Bundesfrauenministerium mit 26.000 Supermärkten bundesweit. Darüber hinaus bietet das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Beratung und Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen, für Menschen aus dem sozialen Umfeld und für Fachkräfte.
28.04.2020 - COVID-19 hat mit 185 Ländern fast die ganze Welt erfasst. Es liege allerdings im eigenen Interesse, das Virus weltweit zu bekämpfen. Sonst werde es in Wellen nach Deutschland und Europa zurückkehren. Deshalb hat das Bundesentwicklungsministerium ein „Corona-Sofortprogramm“ mit insgesamt sieben Schwerpunkten vorgelegt.
14.04.2020 - Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben die Webseite www.kein-kind-alleine-lassen.de gestartet. Hier finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise tun können.
08.04.2020 - Der Deutsche Bundesjugendring will mit seiner Position „Jugendpolitik im Ausnahmezustand“ deutlich machen, dass in Zeiten der Corona-Pandemie unbedingt jugendpolitische Weichen gestellt werden müssen. Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe ist es wichtig, die Interessen junger Menschen zu wahren.
25.03.2020 - Anlässlich der Bekanntgabe der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2019 äußerte sich der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, äußerst besorgt über das erneut sichtbare Ausmaß von sexuellem Kindesmissbrauch und den deutlichen Anstieg bei sogenannter Kinderpornografie. Der Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen müsse gerade jetzt und auch nach der Corona-Krise konsequenter geführt werden, so Rörig.
23.03.2020 - Das Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de – Kooperationspartner der Diakonie Deutschland – engagiert sich für eine schnelle und umfassende Unterstützung von Nachbarschaften in der Corona-Krise und hat sein Angebot auf der digitalen Nachbarschaftsplattform ausgebaut. Außerdem stellt die Diakonie auf ihrer Internetseite Informationen und Links zusammen, die über die Beurteilung der Lage informieren häufig gestellt Fragen beantworten.
19.03.2020 - Bundesministerin Dr. Franziska Giffey und der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), Franz Müntefering, appellieren gemeinsam an alle Bürgerinnen und Bürger, gefährdete Gruppen vor Corona-Infektionen zu schützen. Inbesondere ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen sind besonders betroffen.
13.03.2020 - Der Deutsche Landkreistag wirbt vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur Corona-Pandemie für eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung für notwendige Maßnahmen der Gesundheitsämter in den Landkreisen und Städten. Er appellierte an Organisationen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger auf verzichtbare Treffen, Termine oder Zusammenkünfte mit einer großen Anzahl von Menschen auch tatsächlich zu verzichten.
20 von 219Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe