Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.02.2021 - Zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung und der Stiftung Mercator startet das Kultusministerium Baden-Württemberg das neue Landesprogramm „Kulturschule“. Es soll Schulen bei der Entwicklung fester Kooperationen mit außerschulischen Kulturpartnern und vor allem bei der Stärkung der kulturellen Bildung im regulären Unterricht unterstützen. Baden-Württemberg ist mittlerweile das 14. Bundesland, das die Stiftung Mercator bei der nachhaltigen Etablierung der kulturellen Bildung unterstützt.
30.11.2020 - In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident(inn)en bieten Verbände der Kultur- und kulturellen Bildungsarbeit in einer Zukunftsallianz ihre Kooperationsexpertise, Fachkräfte und Räume an. Damit Bildung der Kinder und Jugendlichen in Pandemiezeiten nicht nur auf die begrenzten Räume von Schule und Lehrerpersonal angewiesen ist.
14.10.2020 - Mit seinem Förderprogramm „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ bietet der Fonds Soziokultur Menschen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und zu realisieren. Es hat zum Ziel, kulturelle Ideen mit gesellschaftlichem Bezug von jungen Akteur(inn)en finanziell zu unterstützen. Bis einschließlich 02.11.20 können Anträge im Rahmen des Förderprogramms eingereicht werden. Die Projekte dürfen ab Ende Januar 2021 starten.
07.10.2020 - Der mit 4.000 Euro dotierte erste Preis des Bundeswettbewerbs „Rauskommen!“ geht 2020 nach Siegburg. Prämiert wurde das Kinder- und Jugendtheater Tollhaus aus Siegburg (NRW) für die 80-minütige Tanztheaterperformance „Müll 2.0 – We’re burning now“. Dies teilte der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. im Anschluss an den Festakt im Stadtmuseum Siegburg mit. Weitere Preise gehen nach Worpswede und Weimar.
13.08.2020 - Mit der Initiative fördert die Baden-Württemberg Stiftung Kulturprojekte von und für junge Menschen mit jeweils bis zu 2.000 Euro – gefragt sind vor allem Kreativität, Motivation und Eigenständigkeit. Seit Juli können Jugendliche Vorschläge für eigene Kulturprojekte einreichen.
04.08.2020 - Im Rahmen einer aktuellen Reihe stellt der Deutsche Musikrat seine Mitglieder vor – u.a. die Deutsche Chorjugend, die aus rund 100.000 jungen Sänger(inne)n besteht. Für Interessierte werden verschiedene Seminare angeboten, eine jugendpolitische Gruppe sowie eine SingBus-Tour für (künftige) Kinderchöre.
13.07.2020 - Das Landesprogramm JeKits – „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ soll im kommenden Schuljahr vollumfänglich an den Grund- und Förderschulen in Nordrhein-Westfalen angeboten werden. Nicht trotz, sondern gerade wegen der Pandemie-Anpassungen im Schulbetrieb.
26.06.2020 - Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) ist besorgt um die Chancengleichheit im Bildungswesen. In einem Positionspapier fordert der Verband eine Digitalisierungsoffensive für die kulturelle Jugendbildung sowie einen wirksamen Bestandsschutz für Jugendkunstschulen.
02.04.2020 - Gemeinnützige Einrichtungen, Träger und Initiativen der Kulturellen Bildung erreichen in normalen Zeiten jeden Tag Millionen junger Menschen. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung fordert in einer Stellungnahme, die bedrohte Infrastruktur Kultureller Bildung zu schützen und Fachkräfte, Einrichtungen und Angebote abzusichern. Die Kulturelle Bildung braucht dringend Unterstützung, damit die Angebote und Jugendliche jetzt wie auch in Zukunft stärken können.
12.03.2020 - Viele Schulkinder haben keine hinreichende Chance auf musikalische Bildung in der Grundschule, weil Musik zu selten unterrichtet wird und zu oft von nicht dafür ausgebildeten Lehrkräften. Das zeigt die erste bundesweite Auswertung von Daten zum Musikunterricht in Deutschland. Der in den nächsten Jahren weiter zunehmende Musiklehrermangel erfordert Gegenmaßnahmen.
04.03.2020 - Die soziokulturellen Einrichtungen in Deutschland zählten im Jahr 2017 rund 13 Millionen Besuche bei ihren Veranstaltungen. Darunter fallen zum Beispiel Angebote der Kinder- und Jugendarbeit, der Nachbarschaftshilfe, kulturelle Bildungsangebote, aber auch Veranstaltungen zur Siedlungsentwicklung sowie Umweltprojekte.
25.02.2020 - Am 5. Kinder-Kunst-Tag laden über 50 Kulturbetriebe in Baden-Württemberg insgesamt rund 1.500 Kita-Kinder zu kostenfreien Mitmach-Aktionen und Vorführungen ein. Ab 24. März können sich Kita-Gruppen anmelden. Kultureinrichtungen, die mitmachen möchten, haben noch bis zum 17. März 2020 Zeit, sich anzumelden.
28.01.2020 - Mit dem neuen Haushalt erhöhen sich die Mittel für die Jugendmusikschulen in Baden-Württemberg auf über 24 Millionen Euro im Jahr. Für die Jugendkunstschulen stehen pro Jahr um die 800.000 Euro zur Verfügung. Jugendmusik- und Jugendkunstschulen ergänzen die schulische Bildung und tragen in zahlreichen Kooperationen mit Schulen zur musikalischen und künstlerischen Bildung junger Menschen bei und fördern die Persönlichkeitsentwicklung.
15.01.2020 - Der Fonds Soziokultur (Bonn) und der Fonds voor Cultuurparticipatie (Utrecht) möchten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von deutschen und niederländischen Kulturinitiativen und Kultureinrichtungen befördern. Sie haben dafür 2013 das gemeinsame Förderprogramm „Jonge Kunst“ eingerichtet und stellen für das Programm in diesem Jahr zusammen 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung.
10.01.2020 - Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ist auf dem Weg. Um diesen auf eine gute Basis zu stellen, beabsichtigt der Bund bis 2025 zwei Milliarden Euro in die Bildungsinfrastruktur zu investieren. Spätestens jetzt müssen die Ganztagskonzepte neu gedacht werden, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen auf Persönlichkeitsentwicklung, Partizipation und Freiräume zu verwirklichen.
28.11.2019 - Noch ist aber viel zu tun. Wie kulturelle Bildungspartnerschaften mit Schulen und Kitas zu einer kinder- und jugendgerechten Bildung beitragen können, das zeigen beispielhaft und in beeindruckender Weise die Preisträger im bundesweiten MIXED UP-Wettbewerb, die gestern in Mainz für ihre Zusammenarbeit ausgezeichnet wurden.
07.11.2019 - Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst lädt Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren ein, beim Malwettbewerb „Jugend malt“ mitzumachen. In diesem Jahr lautet das Thema „Kribbeln und Krabbeln. Von Käfern, Königslibellen und Köcherfliegen“.
29.10.2019 - Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben die drei Preise des diesjährigen Bundeswettbewerbs „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ verliehen. Die Bundespreise gingen nach Bergisch Gladbach, Potsdam und Itzehoe.
15.10.2019 - Von Silver Agern über Klimawandel bis hin zu Schule, Digitalisierung und Diversität: Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. hat ihr neues Fortbildungsprogramm für 2020 veröffentlicht. Gleichzeitig geht eine neue Website und ein neues Printprogramm an den Start.
18.09.2019 - Bayern ist mittlerweile das zwölfte Bundesland, das die Stiftung Mercator bei der nachhaltigen Etablierung der Kulturellen Bildung unterstützt. Kultusminister Piazolo hat am 12. September in München eine Fördervereinbarung für das bayerische Projekt „Kulturschulen“ unterzeichnet. Das Projekt wird von der Stiftung Mercator im Rahmen ihres Programms „Kreativpotenziale“ gefördert.
20 von 259Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe