Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Eien Gruppe Kinder unterschiedlicher Herkunft steht im Park, sie umarmen sich und lachen.
    © Robert Kneschke - fotolia.com

    Kinderrechte

    AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (192)
  • Termine (0)
  • Projekte (11)
  • Institutionen (10)
  • Materialien (21)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

192 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Gedenkstätten

    Bundesprogramm „JUGEND erinnert international“ fördert 25 Projekte

    11.12.2020 - „JUGEND erinnert international“ motiviert junge Menschen zum Besuch von Gedenkstätten, fördert den internationalen Fachaustausch sowie die Entwicklung digitaler Formate für die Bildungs- und Erinnerungsarbeit und tritt so dem wachsenden Antisemitismus und Antiziganismus entgegen. Die Stiftung „Erinnerung Verantwortung Zukunft“ setzt das Programm in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt um.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendarbeit

    Bremen: „Das Ruder“ 2020 geht an vier kreative und künstlerische Medienprojekte

    10.09.2020 - Unter Berücksichtigung der Kriterien Innovation, Nachhaltigkeit und der Einbindung von aktuellen Trends und Phänomenen wurden in diesem Jahr vier medienpädagogische Projekte mit dem Ruder ausgezeichnet, die innovative Formate (vor-)leben, digitale und analoge Themen verknüpfen, Barrieren abbauen und die Teilhabe für alle erleichtern.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Coronavirus

    Kulturelle Teilhabe in der Corona-Krise: Was jetzt nötig ist

    07.05.2020 - Junge Menschen leiden massiv unter den Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Die Akteure der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung stehen bereit, um ihnen wieder kreative Freiräume, Anregungen und Beteiligungsmöglichkeiten anzubieten. Viele haben bereits Konzepte erarbeitet, wie das unter Einhaltung von Abstands- und Hygiene-Regeln möglich ist. Ihnen sollte jetzt im Sinne kommulaler Bildungslandschaften die Chance gegeben werden, diese gemeinsam mit Schulen zu erproben, so die Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Susanne Keuchel im Interview.

  • Im Fokus / Jugendsozialarbeit

    „entkoppelt“ – Ausstellung macht auf Jugendobdachlosigkeit aufmerksam

    06.02.2020 - In Deutschland sind tausende Jugendliche wohnungslos und wachsen auf der Straße auf – ohne Eltern, ohne Schule oder Job. Die Deutsche Bahn Stiftung gibt diesen Menschen mit ihrer Ausstellung „entkoppelt“ Stimme und Gesicht. Junge Menschen berichten aus eigener Erfahrung vom Leben auf der Straße. Wann sie an den Punkt kamen, es alleine schaffen zu wollen. Wie sie die Kraft dazu fanden. Wo sie sich Hilfe organisierten. Wie sie sich neue Chancen erarbeiten. Wovon sie träumen. Nach einer mehr als einjährigen Tour durch über einem Dutzend Bahnhöfen in Deutschland findet die Ausstellung nun ihren Abschluss im DB Museum in Nürnberg. Dort wird sie bis zum 7. Juni 2020 zu sehen sein.

  • Freiwilliges Engagement / Sozialpolitik

    Hamburg: Strategie für die Förderung ehrenamtlichen Engagements vorgelegt

    13.01.2020 - Tausende Hamburgerinnen und Hamburger prägen die Stadt jeden Tag durch ihren Einsatz. Die Stadt fördert und unterstützt dieses Engagement und stellt gute Rahmenbedingungen bereit. In acht Kernfeldern werden die Maßnahmen ausgebaut. Im künftigen „Haus des Engagements“ präsentierte Senatorin Dr. Leonhard die Strategie im Gespräch mit Ehrenamtlichen im Dezember 2019.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Digitalisierung und Medien

    Dieter Baacke Preisträger 2019: Acht herausragende Medienprojekte ausgezeichnet

    18.11.2019 - Der Dieter Baacke Preis zeigt Beispiele und Methoden, wie aktuell, vielseitig, visionär oder auch gut vernetzt Medienbildung heute sein kann. Acht herausragende Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen wurden in diesem Jahr vom Bundesfamilienministerium und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) ausausgezeichnet.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Freiwilliges Engagement

    15 Leseförderprojekte mit Deutschem Lesepreis 2019 ausgezeichnet

    15.11.2019 - Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung haben den Deutschen Lesepreis an 16 Personen und Einrichtungen verliehen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert und wurde in sechs Kategorien vergeben.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Nachhaltigkeit

    Perspektiven global erweitern: Die Zuversicht, die Welt verändern zu können

    08.11.2019 - Jugendarbeit hat in Deutschland Strukturen, auf die man stolz ist. Doch Strukturen können auch trennen, denn sie sind an unterschiedliche Bildungsziele, Zielgruppen und fördernde Institutionen gebunden. Was ist es, wenn junge Menschen aus Deutschland mit Altersgenossen in Benin ein Theaterstück entwickeln, das sich mit nachhaltigen Entwicklungszielen beschäftigt? Kulturelle Bildung, entwicklungspolitische Bildung oder Internationale Jugendarbeit? Eine Tagung in Köln machte sich für Gemeinsamkeiten stark.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Qualifizierung

    Trends in der Kulturellen Bildung: Fortbildungen für 2020

    15.10.2019 - Von Silver Agern über Klimawandel bis hin zu Schule, Digitalisierung und Diversität: Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. hat ihr neues Fortbildungsprogramm für 2020 veröffentlicht. Gleichzeitig geht eine neue Website und ein neues Printprogramm an den Start.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Demokratie

    Internationaler Fachaustausch zur Radikalisierungsprävention: Narrative hinterfragen und Netzwerke bilden

    09.10.2019 - Vom 23. bis 27. September 2019 kamen deutsche und tunesische Fachkräfte zusammen, um über Wege der Radikalisierungsprävention zu sprechen. Im internationalen Austausch wurde jener Dialog gelebt, der auch mit den Jugendlichen in beiden Ländern notwendig ist, um für eine friedvolle Gesellschaft einzustehen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Digitalisierung und Medien

    „Ich kann was!“-Initiative fördert 80 Projekte mit dem Schwerpunkt digitale Kompetenzen

    08.10.2019 - Die Telekom-Stiftung fördert 2019 wieder 80 Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Dies ist das Ergebnis der „Ich kann was!“-Ausschreibung 2019. Aus über 400 Anträgen wählte eine Expertenjury 80 Projekte aus, bei denen die Vermittlung medialer und digitaler Kompetenzen im Mittelpunkt steht.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit als globale kulturelle Herausforderung

    27.09.2019 - Der Klimastreik am 20. September hat gezeigt: Junge Menschen engagieren sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Darauf muss Politik reagieren. Wie Kulturelle Bildung und internationale Jugendarbeit das Engagement der jungen Generation aufgreifen und unterstützen können, wird Thema einer internationalen Konferenz in Köln sein.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Sozialpolitik

    MuseumsCard in Schleswig-Holstein fördert die kulturelle Bildung

    27.09.2019 - Mit der MuseumsCard besuchen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Jugendleiter/-innen bei freiem Eintritt 111 Museen in ganz Schleswig-Holstein. Zusatzplus: An zwei Donnerstagen in den Herbstferien – am 10. und 17. Oktober 2019 – gilt die MuseumsCard als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Nachhaltigkeit

    Internationale Konferenz: Perspektiven global erweitern

    12.09.2019 - Wie können internationale Jugendarbeit und kulturelle Bildung bei der globalen Bildungsaufgabe für mehr Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zusammenwirken? Mit dieser Frage befasst sich eine internationale Konferenz, zu der BKJ und IJAB gemeinsam am 30. und 31. Oktober 2019 ins Rautenstrauch-Joest-Museum nach Köln einladen. Die Anmeldung ist noch bis zum 08. Oktober 2019 möglich.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Digitalisierung und Medien

    Kulturcaster Mediencamps in NRW – die junge Sicht auf Kultur

    05.09.2019 - Mit dem Projekt Kulturcaster entsteht in Nordrhein-Westfalen ein medialer Webchannel: Kultur als Anregungsrahmen wahrnehmen, offene Türen an Kulturorten vorfinden und individuelle Perspektiven, Geschichten und Inhalte im Format Video und Audio aufgreifen – für neue Formen der Partizipation junger Menschen.

  • Kinder- und Jugendschutz / Demokratie

    „Junge Menschen in ihrer Kritikfähigkeit stärken“ – Förderung von Kultur- und Medienprojekten gegen Extremismus

    23.07.2019 - Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, unterstützt im Rahmen der „Strategie zur Extremismusprävention und Demokratieförderung“ der Bundesregierung Projekte gegen Extremismus mit rund 6,5 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, in denen junge Menschen ihre Medienkompetenz ausbauen können und auf Initiativen, die sich der kulturellen Integration widmen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Flucht und Migration

    „Yalla! Rein in die Stadt“: Hamburger Videoprojekt mit Flüchtlingen ausgezeichnet

    18.07.2019 - Viele junge Geflüchtete leiden unter Isolation. Sie leben unter ihresgleichen in Flüchtlingsunterkünften und besuchen Vorbereitungsklassen mit anderen Neuangekommenen. Doch gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von soziokulturellen Bildungsangeboten in Hamburg, die Kindern und Jugendlichen kostenfrei offen stehen – nur wissen sie oft nichts davon. Diese Informationslücke zu schließen, ist der Grundgedanke hinter dem Projekt „Yalla! Rein in die Stadt“, das bei einer Ideenwerkstatt gemeinsam mit jungen Flüchtlingen entwickelt wurde.

  • Kinder- und Jugendarbeit

    S-H: Kostenlose MuseumsCard für Kinder und Jugendliche

    25.06.2019 - Vom 15. Juni bis 3. November 2019 können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard kostenlos die teilnehmenden Museen in Schleswig-Holstein besuchen. In diesem Jahr öffnen 111 Museen ihre Türen – mehr als je zuvor. Wer drei Stempel auf seiner MuseumsCard gesammelt hat, kann eine Übernachtungsreise oder Sachpreise gewinnen. Alternativ können auch mit der App QR-Codes in den Museen gescannt werden.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Europa

    Wie wollen wir leben im Bauhaus Europa? Dreitägige Fachtagung der Jugendkunstschulen Europas

    19.06.2019 - „Bauhaus Europa. Wie wollen wir leben? Designing The Future“ ist der Titel der ersten Europäischen Jugendkunstschultage in NRW. Vom 4. bis 6. Juli 2019 nehmen der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen (LKD) NRW e.V. das 100-jährige „Bauhaus“-Jubiläum zum Ausgangspunkt für eine grenzüberschreitende kulturpädagogische Zukunftswerkstatt in Krefeld.

  • Freiwilliges Engagement / Demokratie

    ZEIT-Stiftung initiiert Website gegen Antisemitismus im Alltag

    18.06.2019 - Die Website www.stopantisemitismus.de informiert über Antisemitismus im Alltag und unterstützt Betroffene und Zeugen antisemitischer Vorfälle. Sie gibt Menschen Werkzeuge an die Hand, die sich einbringen wollen, aber nicht wissen wie und wo sie Unterstützung finden. Auf der Website finden sie Informationen, Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen gegen antisemitische Äußerungen und Übergriffe. Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ist Initiatorin der Website.

20 von 192
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Kampagnengrafik mit dem Schriftzug #mehralscareleaver
© Social Impact gGmbH

#mehralscareleaver

Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang stärken

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Pride-Demonstration in einer Schweizer Stadt mit Regenbogenflagge und Schweizer Nationalflaggen.
Delia Giandeini – Unsplash

Schweiz

LGBTIQ* – viele trotz politischer Entwicklungen immer noch diskriminiert

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
Marcel Gnauk - pixabay.com

ILO

Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

Junge Erwachsene unterschiedlicher Herkunft stehen lächelnd in einer Reihe.
© Daniel Ernst - fotolia.com

Youth 20 Summit

Jugenddelegierte für G20-Jugendgipfel 2021 in Italien gesucht

Ein Junge im Grundschulalter sitzt mit Kopfhörern vor einen Laptop.
© goodluz - fotolia.com

Digitalisierung der Schulen

Bitkom fordert zügigen Aufbau einer nationalen Bildungsplattform

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in bzw. Heilerziehungspfleger/-in (m/w/d)

Nürnberg, Mittelfranken

Hausmeister/-in (m/w/d) KiKu Löwenherz in Mülheim

München

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin

Nürnberg, Mittelfranken

Hauswirtschaftshilfe (m/w/d) "KiKu Löwenherz" in Mülheim

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel