Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.12.2020 - „JUGEND erinnert international“ motiviert junge Menschen zum Besuch von Gedenkstätten, fördert den internationalen Fachaustausch sowie die Entwicklung digitaler Formate für die Bildungs- und Erinnerungsarbeit und tritt so dem wachsenden Antisemitismus und Antiziganismus entgegen. Die Stiftung „Erinnerung Verantwortung Zukunft“ setzt das Programm in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt um.
10.09.2020 - Unter Berücksichtigung der Kriterien Innovation, Nachhaltigkeit und der Einbindung von aktuellen Trends und Phänomenen wurden in diesem Jahr vier medienpädagogische Projekte mit dem Ruder ausgezeichnet, die innovative Formate (vor-)leben, digitale und analoge Themen verknüpfen, Barrieren abbauen und die Teilhabe für alle erleichtern.
07.05.2020 - Junge Menschen leiden massiv unter den Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Die Akteure der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung stehen bereit, um ihnen wieder kreative Freiräume, Anregungen und Beteiligungsmöglichkeiten anzubieten. Viele haben bereits Konzepte erarbeitet, wie das unter Einhaltung von Abstands- und Hygiene-Regeln möglich ist. Ihnen sollte jetzt im Sinne kommulaler Bildungslandschaften die Chance gegeben werden, diese gemeinsam mit Schulen zu erproben, so die Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Susanne Keuchel im Interview.
06.02.2020 - In Deutschland sind tausende Jugendliche wohnungslos und wachsen auf der Straße auf – ohne Eltern, ohne Schule oder Job. Die Deutsche Bahn Stiftung gibt diesen Menschen mit ihrer Ausstellung „entkoppelt“ Stimme und Gesicht. Junge Menschen berichten aus eigener Erfahrung vom Leben auf der Straße. Wann sie an den Punkt kamen, es alleine schaffen zu wollen. Wie sie die Kraft dazu fanden. Wo sie sich Hilfe organisierten. Wie sie sich neue Chancen erarbeiten. Wovon sie träumen. Nach einer mehr als einjährigen Tour durch über einem Dutzend Bahnhöfen in Deutschland findet die Ausstellung nun ihren Abschluss im DB Museum in Nürnberg. Dort wird sie bis zum 7. Juni 2020 zu sehen sein.
13.01.2020 - Tausende Hamburgerinnen und Hamburger prägen die Stadt jeden Tag durch ihren Einsatz. Die Stadt fördert und unterstützt dieses Engagement und stellt gute Rahmenbedingungen bereit. In acht Kernfeldern werden die Maßnahmen ausgebaut. Im künftigen „Haus des Engagements“ präsentierte Senatorin Dr. Leonhard die Strategie im Gespräch mit Ehrenamtlichen im Dezember 2019.
18.11.2019 - Der Dieter Baacke Preis zeigt Beispiele und Methoden, wie aktuell, vielseitig, visionär oder auch gut vernetzt Medienbildung heute sein kann. Acht herausragende Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen wurden in diesem Jahr vom Bundesfamilienministerium und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) ausausgezeichnet.
15.11.2019 - Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung haben den Deutschen Lesepreis an 16 Personen und Einrichtungen verliehen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert und wurde in sechs Kategorien vergeben.
08.11.2019 - Jugendarbeit hat in Deutschland Strukturen, auf die man stolz ist. Doch Strukturen können auch trennen, denn sie sind an unterschiedliche Bildungsziele, Zielgruppen und fördernde Institutionen gebunden. Was ist es, wenn junge Menschen aus Deutschland mit Altersgenossen in Benin ein Theaterstück entwickeln, das sich mit nachhaltigen Entwicklungszielen beschäftigt? Kulturelle Bildung, entwicklungspolitische Bildung oder Internationale Jugendarbeit? Eine Tagung in Köln machte sich für Gemeinsamkeiten stark.
15.10.2019 - Von Silver Agern über Klimawandel bis hin zu Schule, Digitalisierung und Diversität: Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. hat ihr neues Fortbildungsprogramm für 2020 veröffentlicht. Gleichzeitig geht eine neue Website und ein neues Printprogramm an den Start.
09.10.2019 - Vom 23. bis 27. September 2019 kamen deutsche und tunesische Fachkräfte zusammen, um über Wege der Radikalisierungsprävention zu sprechen. Im internationalen Austausch wurde jener Dialog gelebt, der auch mit den Jugendlichen in beiden Ländern notwendig ist, um für eine friedvolle Gesellschaft einzustehen.
08.10.2019 - Die Telekom-Stiftung fördert 2019 wieder 80 Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Dies ist das Ergebnis der „Ich kann was!“-Ausschreibung 2019. Aus über 400 Anträgen wählte eine Expertenjury 80 Projekte aus, bei denen die Vermittlung medialer und digitaler Kompetenzen im Mittelpunkt steht.
27.09.2019 - Der Klimastreik am 20. September hat gezeigt: Junge Menschen engagieren sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Darauf muss Politik reagieren. Wie Kulturelle Bildung und internationale Jugendarbeit das Engagement der jungen Generation aufgreifen und unterstützen können, wird Thema einer internationalen Konferenz in Köln sein.
27.09.2019 - Mit der MuseumsCard besuchen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Jugendleiter/-innen bei freiem Eintritt 111 Museen in ganz Schleswig-Holstein. Zusatzplus: An zwei Donnerstagen in den Herbstferien – am 10. und 17. Oktober 2019 – gilt die MuseumsCard als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren.
12.09.2019 - Wie können internationale Jugendarbeit und kulturelle Bildung bei der globalen Bildungsaufgabe für mehr Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zusammenwirken? Mit dieser Frage befasst sich eine internationale Konferenz, zu der BKJ und IJAB gemeinsam am 30. und 31. Oktober 2019 ins Rautenstrauch-Joest-Museum nach Köln einladen. Die Anmeldung ist noch bis zum 08. Oktober 2019 möglich.
05.09.2019 - Mit dem Projekt Kulturcaster entsteht in Nordrhein-Westfalen ein medialer Webchannel: Kultur als Anregungsrahmen wahrnehmen, offene Türen an Kulturorten vorfinden und individuelle Perspektiven, Geschichten und Inhalte im Format Video und Audio aufgreifen – für neue Formen der Partizipation junger Menschen.
23.07.2019 - Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, unterstützt im Rahmen der „Strategie zur Extremismusprävention und Demokratieförderung“ der Bundesregierung Projekte gegen Extremismus mit rund 6,5 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, in denen junge Menschen ihre Medienkompetenz ausbauen können und auf Initiativen, die sich der kulturellen Integration widmen.
18.07.2019 - Viele junge Geflüchtete leiden unter Isolation. Sie leben unter ihresgleichen in Flüchtlingsunterkünften und besuchen Vorbereitungsklassen mit anderen Neuangekommenen. Doch gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von soziokulturellen Bildungsangeboten in Hamburg, die Kindern und Jugendlichen kostenfrei offen stehen – nur wissen sie oft nichts davon. Diese Informationslücke zu schließen, ist der Grundgedanke hinter dem Projekt „Yalla! Rein in die Stadt“, das bei einer Ideenwerkstatt gemeinsam mit jungen Flüchtlingen entwickelt wurde.
25.06.2019 - Vom 15. Juni bis 3. November 2019 können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard kostenlos die teilnehmenden Museen in Schleswig-Holstein besuchen. In diesem Jahr öffnen 111 Museen ihre Türen – mehr als je zuvor. Wer drei Stempel auf seiner MuseumsCard gesammelt hat, kann eine Übernachtungsreise oder Sachpreise gewinnen. Alternativ können auch mit der App QR-Codes in den Museen gescannt werden.
19.06.2019 - „Bauhaus Europa. Wie wollen wir leben? Designing The Future“ ist der Titel der ersten Europäischen Jugendkunstschultage in NRW. Vom 4. bis 6. Juli 2019 nehmen der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen (LKD) NRW e.V. das 100-jährige „Bauhaus“-Jubiläum zum Ausgangspunkt für eine grenzüberschreitende kulturpädagogische Zukunftswerkstatt in Krefeld.
18.06.2019 - Die Website www.stopantisemitismus.de informiert über Antisemitismus im Alltag und unterstützt Betroffene und Zeugen antisemitischer Vorfälle. Sie gibt Menschen Werkzeuge an die Hand, die sich einbringen wollen, aber nicht wissen wie und wo sie Unterstützung finden. Auf der Website finden sie Informationen, Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen gegen antisemitische Äußerungen und Übergriffe. Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ist Initiatorin der Website.
20 von 192Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe