Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.04.2021 - Beim Jugenddialog-Event „Ein Jahr Corona – Wie es uns geht und was wir jetzt brauchen“ kamen junge Teilnehmer/-innen mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung zusammen. Einmal mehr wurde deutlich, dass Kinder und Jugendliche stärker in den Fokus politischer Entscheidungen rücken müssen.
29.03.2021 - Die Corona-Krise als Herausforderung für Jugendpolitik und Jugendbeteiligung in Thüringen. Der Landesjugendring Thüringen bietet eine Online-Veranstaltung am 15. April 2021 an.
29.03.2021 - Dieses Jahr wird der Bundestag neu gewählt. Millionen von Bürgerinnen und Bürgern sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Welch elementares Grundrecht besitzen Sie damit? Was können Sie damit bewirken? Und was hieß es, wie etwa in der DDR nur zum Schein abstimmen zu dürfen? Diese und viele andere Fragen beantwortet ein neuer Video-Podcast.
25.03.2021 - Mit zwei Gesetzesentwürfen wollte die Linksfraktion im Schweriner Landtag die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken. Sie entsprach damit langjährigen Forderungen des Landesjugendrings. Die Fraktion forderte mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sowie die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Der Landesjugendring kommentiert die Ablehnung der Entwürfe im Parlament.
23.03.2021 - Mit der digitalen Veröffentlichung „Mehr Demokratie in unseren Kitas – Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung“ zeigt der KTK-Bundesverband, wie Multiplikator(inn)en Kindertageseinrichtungen in ihrer Region darin unterstützen können, die Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel zu stärken und somit Demokratiebildung zu fördern.
22.03.2021 - Wie können Lehrpersonal sowie die Schüler und Schülerinnen besser vor rassistischer Gewalt geschützt werden? Dieser Frage ging eine Forschungsgruppe von der HAW Hamburg nach. Die Gruppe erarbeitete bildungspolitische Empfehlungen zum Schutz vor rassistischer Diskriminierung an Schulen in Form eines Policy-Briefs.
16.03.2021 - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 eine verstärkte Menschenrechtsbildung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland an. Dazu gehört nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation sowohl ein Ausbau des antirassistischen Engagements von frühkindlichen und schulischen Bildungsinstitutionen als auch von Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
10.03.2021 - Jugendliche sind Träger demokratischer Grundrechte. Sie wollen und können ihre Zukunft selber in die Hand nehmen und eine Politik, die in die Zukunft trägt, mitgestalten. Es gibt keinen Grund, noch länger zu warten – das ist das Motto dieses Aufrufs junger Menschen, das Wahlalter auf Bundesebene auf 16 Jahre abzusenken.
10.03.2021 - Die Absenkung des Wahlalters ist eines der wirksamsten Instrumente, um jungen Menschen eine bessere Teilhabe an der Demokratie zu ermöglichen. Und dennoch haben in Europa bislang nur zwei Länder – Österreich und Malta – das Wahlalter bei allen Wahlen gesetzlich herabgesetzt. Wie verhält es sich in anderen europäischen Ländern? Welche Argumente werden ausgetauscht und welche Kampagnen werden grenzüberschreitend geführt?
01.03.2021 - In Mecklenburg-Vorpommern fordern der Landesjugendring und das Beteiligungsnetzwerk MV in einem offenen Brief, das Recht auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen müsse gesetzlich auch in der Kommunalverfassung des Landes verankert werden.
22.02.2021 - Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet besteht noch bis zum 31. März 2021 die Möglichkeit, Anträge bei den Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. Überjährige Projekte können sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.
19.02.2021 - Die Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus bleibt bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland auch während des zweiten Lockdowns unverändert hoch. Das ist das Ergebnis einer Befragung, an der sich seit April 2020 mehr als 34.000 Beschäftigte beteiligt haben. Die Untersuchung wurde vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
15.02.2021 - Mit den vorliegenden Thesen möchte der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit (KV OKJA) gemeinsam mit der BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen (BAG OKJE) einen Beitrag zur notwendigen Debatte angesichts der Herausforderungen leisten, mit denen das Arbeitsfeld im Kontext der Corona Pandemie konfrontiert ist.
10.02.2021 - Immer mehr Kitas schreiben sich Mitbestimmung und Vielfalt auf die Fahne. Davon profitieren alle Beteiligten – Kinder, Eltern und pädagogisches Personal. Der KVJS unterstützt die Einrichtungen in Baden-Württemberg durch zahlreiche Fortbildungsangebote.
27.01.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring hat eine Stellungnahme zum 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht und begrüßt darin ausdrücklich die Themensetzung „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ und die Herangehensweise durch eine unabhängige Sachverständigenkommission.
14.01.2021 - Das Thesenpapier des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband will dazu anregen, sich persönlich und im Team mit den Fragen medienpädagogischer Konzepte auseinanderzusetzen und die eigene wie auch die gemeinsame Position innerhalb der Kindertageseinrichtung abzuwägen und weiterzuentwickeln.
12.01.2021 - Der Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband fordert schnelle Lösungen für die digitale Infrastruktur in Kindertageseinrichtungen. Während der Corona-Pandemie wurde die Chance der Digitalisierung bisher verpasst. Nach Auffassung des Kita-Fachverbandes müssen Kindertageseinrichtungen im digitalen Zeitalter in der Lage sein, zu allen Kindern und ihren Familien Kontakte halten und Beratungsleistungen anbieten zu können.
11.01.2021 - Unter dem Namen „Junge Menschen beteiligen – jumb“ unterstützt das Online-Angebot dabei, dass junge Menschen mehr gehört werden, auch und vor allem in der Corona-Zeit. Sich informieren und Tipps holen, aber auch Erfahrungen und Empfehlenswertes von jungen Menschen an junge Menschen stehen dabei im Fokus.
10.12.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) mahnt anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10.12.2020 eine Aufwertung der Menschenrechtsbildung in Deutschland an. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation bietet das von der Bundesregierung beschlossene Maßnahmenpaket für den Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus eine gute Grundlage.
07.12.2020 - Die Corona-Pandemie vergrößert den Abstand zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland. Dies ergibt der neue Verteilungsbericht, den die Hans-Böckler-Stiftung vorlegt hat. Demnach seien Erwachsene mit niedrigem Einkommen am stärksten von finanziellen Einbußen aufgrund der Pandemie betroffen während Menschen mit hohen Einkommen geringere Verluste verzeichneten. Damit verschärft sich ein wirtschaftlicher Trend der vergangenen zehn Jahre.
20 von 384Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe