Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.12.2020 - Sowohl die Zahl der minderjährigen Mütter in Deutschland als auch die Zahl von Eheschließungen mit minderjährigen Frauen, bei denen das Paar bereits voreheliche Kinder hat, ist gesunken. Dies geht aus der Antwort des Ausschusses der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Bundestag hervor. Die Antwort erläutert auch Unterstützungsangebote, die die Bundesregierung zur Beratung minderjähriger Eltern bereitstellt und fördert.
11.08.2020 - Handys können demnächst bei der Suche nach verschwundenen Minderjährigen helfen: Das ist das Ergebnis eines internationalen Forschungsprojektes, das die kostenlose App ChildRescue entwickelt hat. Die App, die auch in deutscher Sprache angeboten wird, wurde unter Beteiligung der Frankfurt University of Applied Science realisiert.
05.12.2019 - Der Bundesrat hat beschlossen, dass die befristete Ausnahme-Regelung zum Moped-Führerschein mit 15 regulär im Straßenverkehrsgesetz und der Fahrerlaubnisverordnung verankert wird. Dadurch kann jedes Bundesland selbst entscheiden, ob es das Mindestalter für den Mopedführerschein generell von 16 auf 15 Jahre herabsetzt.
28.06.2019 - Eine deutliche Verschärfung im Umgang mit Geflüchteten und Migrant/-innen hatte der Deutsche Bundestag am 7. Juni 2019 beschlossen. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) kritisiert das Gesetzespaket scharf. Die Auflagen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete werden strenger, u.a. wird das Mindestalter für die Abnahme von Fingerabdrücken gesenkt und für die Aufnahme einer Ausbildung werden zusätzliche Hürden eingeführt.
14.06.2019 - Mit Beginn der Sommerferien werden wieder viele Schülerinnen und Schüler ihr Taschengeld mit einem Ferienjob aufbessern und so erste Einblicke in die Arbeitswelt erhalten. Aber welche Regeln gelten für die Ferienarbeit? Die DGB-Jugend gibt Tipps.
02.05.2019 - Entsprechend einer Schätzung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg werden bei den Kommunalwahlen 2019 gut 200.000 Wahlberechtigte unter 18 Jahren alt sein. Im Vergleich zu den Kommunalwahlen 2014, als 16- und 17-Jährige erstmals in Baden-Württemberg ihre Stimme abgeben durften, ist die Gruppe gleich groß geblieben.
21.11.2018 - Jeden Tag werden weltweit 41.000 Kinder zwangsverheiratet. Jährlich sind dies 15 Millionen Kinder, über 80 Prozent davon Mädchen. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer anlässlich des internationalen Tags der Kinderrechte hin.
26.07.2018 - Die Altersfeststellung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten soll für Baden-Württemberg neu geregelt werden. Die Verantwortung dafür soll künftig nicht mehr bei den Jugendämtern liegen und bei einer Verweigerung gesundheitlicher Untersuchungen zur Altersfeststellung soll die Volljährigkeit angenommen werden. Beides sieht der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisch.
13.07.2018 - Der Deutsche Landkreistag begrüßt den vom Bundesinnenminister vorgestellten „Masterplan Migration" und fordert eine stärkere kommunale Verantwortung in Integrationsfragen. Es brauche ein umfassendes Konzept für die Steuerung von Migration und Integration, das betreffe auch die Bündelung von Asylverfahren in AnkER-Zentren. Auch die verbindliche Einführung einer Altersfeststellung bei Zweifeln an der Minderjährigkeit begrüßen die Landkreise.
13.03.2018 - Ein breites Bündnis von 23 Verbänden und Organisationen lehnt Gesetzesänderungen zum verstärkten Einsatz medizinischer Methoden zur Alterseinschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ab. In einer gemeinsamen Stellungnahme sprechen sich die Unterzeichnenden zudem gegen die Einführung von Vorprüfverfahren in AnkER-Zentren für Erwachsene aus, die im Koalitionsvertrag vereinbart wurden. Stattdessen müssten die derzeitigen Regelungen nachgebessert werden, um den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen in den Verfahren zur Alterseinschätzung zu stärken.
08.03.2018 - In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Kinderehen weltweit um 15 Prozent zurückgegangen. Laut neuen Erkenntnissen von UNICEF wurden im letzten Jahrzehnt 25 Millionen Kinderehen verhindert. Dennoch werden Schätzungen zufolge nach wie vor zwölf Millionen Mädchen als Minderjährige verheiratet. Bis 2030 will Weltgemeinschaft die Praxis der Kinderehen beenden.
30.01.2018 - In ihrer Rede im Niedersächsischen Landtag am 25. Januar 2018 gibt Sozialministerin Dr. Carola Reimann einen Überblick über das Verfahren zur Feststellung der Minderjährigkeit nach der geltenden Rechtslage in der Kinder- und Jugendhilfe. Das praktizierte abgestufte Altersfeststellungsverfahren habe sich laut Reimann bewährt und sei einem DNA-Test, der ein viel größerer Eingriff in die allgemeinen Persönlichkeitsrechte ist, vorzuziehen.
02.11.2017 - „Nur wenn wir unsere Anstrengungen bei der Präventionsarbeit zielgerichtet koordinieren, können wir die Fälle von Zwangsverheiratung in Baden-Württemberg nachhaltig reduzieren“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. Insgesamt verzeichnete die vom Land geförderte Beratungsstelle Yasemin im vergangenen Jahr 155 Beratungsfälle aus ganz Baden-Württemberg. In 152 Fällen ging es um Mädchen und junge Frauen, in drei Fällen um junge Männer. Das Alter der Anfragenden lag dabei zwischen 12 und 27 Jahren.
07.07.2017 - Wer heiraten möchte, muss künftig mindestens 18 Jahre alt sein. Der Bundesrat hat am 7. Juli einen Gesetzbeschluss des Bundestages vom 1. Juni 2017 gebilligt. Er soll Minderjährige in Deutschland vor zu früher Heirat schützen und bereits am Tag nach der Verkündung in Kraft treten.
24.05.2017 - Beim rechtlichen Vorgehen gegen die Verheiratung von Minderjährigen ist es kaum möglich, alles richtig zu machen. Das nahmen Abgeordnete und Zuhörer von einer öffentlichen Anhörung am 17. Mai im Rechtsausschuss des Bundestag mit nach Hause. Gegenstand war der Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD "zur Bekämpfung von Kinderehen".
19.05.2017 - Für bestehende Kinderehen fordert Plan International mehr Einzelfallprüfungen. Eine pauschale Aufhebung von Ehen, die im Alter unter 16 Jahren geschlossen wurden, könne dazu führen, dass die betroffenen Frauen schlagartig recht- und versorgungslos dar stünden. Jedes Jahr werden weltweit ca. 14 Millionen Mädchen unter 18 Jahren verheiratet.
17.05.2017 - Das internationale Kinderhilfswerk begrüßt das Ziel des neuen Gesetzes, insbesondere Flüchtlingskinder besser zu schützen. Es weist zugleich auf mögliche Konsequenzen sog. Nicht-Ehen hin und hält Einzelfallprüfung und Mitwirkung sowie gute Betreuung durch die Jugendämter für wichtig. In Deutschland leben derzeit ca. 1.500 verheiratete Minderjährige - vor allem Mädchen.
12.05.2017 - Wer heiraten möchte, muss künftig mindestens 18 Jahre alt sein. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor, zu dem der Bundesrat am 12. Mai 2017 Stellung genommen hat. Er soll Minderjährige in Deutschland vor zu früher Heirat schützen.
06.04.2017 - Die Bundesregierung geht entschieden gegen Kinderehen vor. Künftig ist eine Eheschließung nur noch möglich, wenn beide Heiratswillige volljährig sind. Dies gilt auch für im Ausland geschlossene Ehen zwischen Minderjährigen, so ein Beschluss des Kabinetts. Die bisherige Praxis der Inobhutnahme auch von verheirateten unbegleiteten Minderjährigen wird bestätigt.
09.03.2017 - In Deutschland leben 1.475 verheiratete minderjährige Mädchen. Die Risiken dieser Frühehen sind groß. Das Kinderhilfswerk terre des hommes appelliert für ein Aufhebungsverfahren, das eine einzelfallbezogene Prüfung zulässt und Wohl und Meinung der jungen Frauen berücksichtigt.
20 von 42Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe