Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Projektförderung
Kunst und Kreativität auch digital ausleben
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.02.2021 - Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Mitglieder des Bundeskabinetts haben Anfang Februar in einer Videokonferenz mit Vertreter/-innen aus Zivilgesellschaft, Religionsgemeinschaften, Wissenschaft, Kultur und Migrant(inn)enorganisationen gesprochen. Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings, Hetav Tek, hat an dem virtuellen Treffen teilgenommen.
03.02.2021 - Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust appellierte die Sächsische Staatsministerin Petra Köpping daran, die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit nicht der Relativierung preiszugeben und aktuelle Bedrohungen der Demokratie ernst zu nehmen.
27.01.2021 - Die Deutsche Sportjugend schließt sich der Initiative „!Nie wieder“ an und richtet sich gegen jene, die den Sport auch heute mit homo-, trans- und frauenfeindlichen oder antisemitischen und rassistischen Parolen und Aktionen vergiften und missbrauchen.
21.01.2021 - In einer Stellungnahme begrüßt der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) die Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz bei gleichzeitiger Anerkennung der elterlichen Erstverantwortung.
20.11.2020 - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Karate Verband (DKV) sehen mit Sorge die Zunahme antidemokratischer, rassistischer und menschenfeindlicher Einstellungen in unserer Gesellschaft. Daher haben sie eine Kooperation gestartet, um sich für Respekt und Menschenwürde und damit gegen Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung einzusetzen.
04.11.2020 - Für die Fachverbände für die Menschen mit Behinderung ist wichtig, dass die Rahmenbedingungen für die Zusammenführung der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe für junge Menschen mit Behinderung so gestaltet werden, dass die individuellen Ansprüche umfassend erhalten bleiben und Leistungsverschlechterungen ausgeschlossen sind.
15.10.2020 - Mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie wird seit 2007 die wichtige Arbeit von sächsischen Initiativen und Kommunen gewürdigt, die sich für Demokratie, Menschenwürde und gegen Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit engagieren. Verliehen werden ein Projektpreis mit einer Dotierung von 5.000 € sowie ein Kommunenpreis mit einer Dotierung von 3.000 €.
18.09.2020 - Anlässlich des Brandes im Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos betont Beate Rudolf, Direktorin des Deutsche Instituts für Menschenrechte, die Verantwortung der Europäischen Union für eine menschenwürdige Aufnahme und Versorgung von Schutzsuchenden.
14.09.2020 - Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, Prof. Dr. Karin Böllert, äußert sich besorgt über die Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, denen der ihnen zustehende Schutz nach der UN-Kinderrechtskonvention gewährt werden müsse.
09.07.2020 - Sanktionsfrei e.V. und der Paritätische Gesamtverband fordern menschenwürdige, sanktionsfreie und bedarfsdeckende Grundsicherung und haben dazu eine gemeinsame Infokampagne gestartet. Ziel ist es, Betroffenen den Rücken zu stärken, politischen Druck aufzubauen und auf die Forderungen der Initiatioren aufmerksam zu machen.
01.07.2020 - Das Projekt „Jugend Macht Zukunft“ hat eine Umfrage zum Thema „Nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt aus der Perspektive junger Menschen“ gestartet. In fünf digitalen Regionalkonferenzen sollen Jugendliche zudem Ideen weiterdenken, die dann auf einer Abschlusskonferenz im Herbst zu einem Positionspapier zusammengefasst werden sollen.
30.06.2020 - Zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli appelliert die Diakonie Deutschland an die Bundesregierung, sich insbesondere für einen zügigen Wiederaufbau, einen sozialen EU-Haushalt 2021-2027, eine Reform der EU-Flüchtlingspolitik sowie ein sozialeres Europa einzusetzen.
11.05.2020 - In einer Stellungnahme rufen die Nationalen Menschenrechtsinstitutionen Europas dazu auf, die Menschenwürde insbesondere von Gruppen in verletzlichen Lebenslagen zu wahren. Vor allem Frauen, migrierte und illegalisierte Menschen arbeiteten oft im informellen Sektor und seien von der anstehenden Corona-Rezession am stärksten betroffen. Bei der Überwindung der Krise müssten die sozialen Sicherungssysteme gestärkt und der Lebensstandard der Bevölkerung gesichert werden.
20.03.2020 - In einem aktuellen Bericht empfiehlt die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) den deutschen Behörden verschiedene Maßnahmen, um Rassismus und Intoleranz stärker zu bekämpfen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte äußert sich insbesondere zu den Empfehlungen bezüglich Racial Profiling der Polizei und setzt sich für die Rechte von LSBTIQ ein.
16.03.2020 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) appelliert anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus an die demokratischen Parteien und im Bildungsbereich Beschäftigten, rassistische Gewalt und Hetze auf allen Ebenen entschieden zu bekämpfen.
16.03.2020 - Kinder und Jugendliche erleben in griechischen Erstaufnahmelagern sowie an der griechisch-türkischen Grenze tagtäglich Gewalt, Elend, Hoffnungslosigkeit und den Verlust von Lebenssinn. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ fordert daher in einem aktuellen Zwischenruf die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union auf, endlich ihrer Verantwortung gerecht zu werden, die mit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen.
02.03.2020 - Vor dem Integrationsgipfel am 2. März 2020 betont Bundeskanzlerin Merkel die unterschiedliche Herkunft und Vielfalt der Menschen in Deutschland. In ihrem Video-Podcast weist sie auf Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität sowie zur Stärkung der Präventionsarbeit hin. Der 11. Integrationsgipfel wird die jüngsten rassistischen Anschläge thematisieren und über den Nationalen Aktionsplan Integration beraten.
27.01.2020 - Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2020 fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte dazu auf, die Erinnerung wachzuhalten und denen zu widersprechen, die den Nationalsozialismus verharmlosen oder leugnen. 75 Jahre nach der Befreiung von Ausschwitz nehme das Unwissen über die Schoah wieder zu und Hass und Hetze vergifteten das gesellschaftliche Klima.
09.01.2020 - Das Bildungswesen soll noch stärker am Leitprinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. Grundlage dafür Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschen Bildungssystem in ganzer Breite und strukturell zu implementieren, ist der Nationale Aktionsplan (NAP BNE), der bereits 2017 verabschiedet wurde.
09.12.2019 - Werden Meinungen im Netz nur proklamiert oder auch fundiert gebildet? Und welche Bedeutung kommt dabei netztypischen Diskursformen zu? Diese Fragen standen im Fokus der 15. Interdisziplinären Tagung „Meinung Netz Diskurs: Meinungsbildungsprozesse im Internet “ mit mehr als 130 Teilnehmenden in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
20 von 175Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe