Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.04.2020 - Digitale Mobilität – ein Widerspruch in sich selbst, wenn man Mobilität als „Bewegung des Körpers im Raum“ definiert. Wenn wir aber darunter die Digitalisierung der Lernmobilität verstehen, dann bietet sie einige Chancen für die Internationale Jugendarbeit. Besonders in der heutigen Situation. Evaldas Rupkus ist Ideen, Fragen und Angeboten für die digitale Umstellung der Internationalen Jugendarbeit nachgegangen.
29.01.2020 - Forschung kann einen Beitrag zur empirischen Aufklärung politischer Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft leisten. Am „Zentrum für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften“ der Universität Hildesheim forschen und lehren Expertinnen und Experten zu Schlüsselfragen der Einwanderungsgesellschaft. Im Fokus stehen die Erforschung von Bildungsungleichheit und die Schaffung von mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Am 29. Januar 2020 feiert das Zentrum für Bildungsintegration sein fünfjähriges Bestehen.
29.01.2020 - Kinder benötigen frühe literale Erfahrungen, die Begegnung mit Büchern, Schrift, Lesen, Vorlesen, Erzählen und Geschichtenerfinden. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. bietet am 14. März 2020 auf der Leipziger Buchmesse ein kostenfreies Symposium an, um den Grundlagen für eine erfolgreiche literale Frühförderung nachzugehen. Es nimmt dabei die Zielgruppe der Jüngsten in den Blick – vom Krabbel- bis zum Vorschulkind.
11.12.2019 - Die Programme „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“ unterstützen Familien mit Einwanderungsgeschichte und aus sozial schwierigen Lebenslagen bei den Bildungsverläufen ihrer Kinder. Aufgrund des großen Erfolgs der Programme in Nordrhein-Westfalen, wurden sie von anderen Bundesländern übernommen.
05.12.2019 - Die Stiftung Mercator sieht bei der Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens insbesondere Handlungsbedarf bei der personellen Ausstattung der Schulen und bei der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte. Verbesserungspotenzial sieht die Stiftung ferner in einer stärkeren Vernetzung der Schulen mit außerschulischen Unterstützungsangeboten.
04.12.2019 - 35 Kindertageseinrichtungen in Hamburg profitieren von zusätzlichem Personal: Ab 2020 stehen für weitere Einrichtungen in besonders belasteten Quartieren zusätzliche Personalressourcen zur Stärkung der Bildungsarbeit und Sprachförderung bereit.
18.11.2019 - Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Jugendarbeit trafen sich vom 30. Oktober bis 3. November in Köln, um in die Welt der Sprachanimation einzutauchen. Durch die Vielfalt der Erfahrungshintergründe der Teilnehmenden konnten verschiedene Perspektiven in der Umsetzung der Sprachanimation beleuchtet werden.
06.11.2019 - Gute Deutschkenntnisse gelten als Schlüssel zu einem erfolgreichen Schulbesuch. Mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien haben es da oft schwer. Wissenschaftler fordern jetzt, dass die Mehrsprachigkeit der Kinder bei Fördermaßnahmen mit einbezogen werden muss.
17.09.2019 - Wie viel Mehrsprachigkeit ist in einer Gesellschaft möglich? Wird Einsprachigkeit von den Medien konstruiert? Wie gelingt es Zugewanderten, ihre mitgebrachte Kultur und die des aufnehmenden Landes zu leben, und werden sie an Entscheidungen in ihrer neuen Heimat beteiligt? Fragen wie diese werden auf der internationalen Tagung „Approaches to migration, language and identity“ (AMLI) diskutiert. Sie wird federführend von der Universität Duisburg-Essen organisiert und findet vom 19. bis 21. September statt.
04.09.2019 - Die Europäische Kommission hat die 13. Ausgabe ihres Wettbewerbs „Juvenes Translatores“ für Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa bekannt gegeben. Ab dem 2. September können sich Schulen aus allen EU-Mitgliedstaaten online anmelden. In dem Text, den die Teilnehmenden diesmal übersetzen müssen, geht es um die Möglichkeiten junger Menschen, die Zukunft Europas mitzugestalten.
19.08.2019 - Die Stiftung Bildung und Gesellschaft zeichnet im August 2019 ein Projekt aus Herzogenrath bei Aachen aus: Es setzt sich dafür ein, dass Flüchtlingskinder aus arabischen Staaten ihre eigene Sprache nicht verlernen.
22.07.2019 - Die Anzahl der Erwachsenen mit einem geringen Kompetenzniveau beim Lesen ist um 2,4 Prozent zurückgegangen. Diesen Rückgang bewertet die Bundesregierung positiv. Gleichwohl bestehe weiter Handlungsbedarf, um die Zahl von Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen und geringer Grundbildung weiter zu verringern.
11.06.2019 - Das Projekt „Hamburger Bücherkoffer“ hat den ersten Platz des Deutschen Integrationspreises der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gewonnen. Im vierwöchigen Crowdfunding-Contest auf der Plattform Startnext konnte die Initiative die meisten Unterstützerinnen und Unterstützer für sich gewinnen. Zum dritten Mal zeichnet die Hertie-Stiftung mit dem Deutschen Integrationspreis in diesem Jahr überzeugende Integrationsprojekte aus.
24.05.2019 - In Deutschland leben schätzungsweise 6,5 Millionen lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche (LSBTI*) Menschen. Das Bundesfamilienministerium hat das Ziel, Unwissen, Vorbehalte und Diskriminierung abzubauen, Akzeptanz, Gleichstellung und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Hierzu leistet das neue Regenbogenportal einen wichtigen Beitrag.
30.01.2019 - Mit dem frühpädagogischen Konzept „Lilo Lausch“ stärkt die Stiftung Zuhören Kita-Kinder und Familien unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft. Ab sofort können sich Kitas aus Frankfurt am Main für ein Stipendium im Wert von 1.000 € bewerben. Inhalte der praxisnahen Fortbildung sind u.a. Zuhör- und Sprachbildung, Zusammenarbeit mit Eltern, Medienkompetenz und Interkulturelles Lernen.
12.12.2018 - Mit dem frühpädagogischen Konzept „Lilo Lausch“ stärkt die Stiftung Zuhören Kinder und Familien unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und etabliert in Kindertagesstätten und Elternhäusern eine Zuhörkultur, die von Achtsamkeit und Wertschätzung geprägt ist.
10.12.2018 - Mit dem Fachtag „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ am 4. Dezember im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim setzten das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie einen vorläufigen Schlusspunkt unter ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe. Bei 15 Veranstaltungen seit Ende 2015 wurden insgesamt mehr als 2.000 pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Fachberatungen und Träger zum Thema „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ fortgebildet.
10.09.2018 - Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch. Darauf weist das Fachkräftebarometer Frühe Bildung mit seiner aktuellen Zahl des Monats hin. Das Fachkräftebarometer liefert auf Basis amtlicher Daten ausführliche Informationen über Personal, Arbeitsmarkt, Erwerbssituation sowie Ausbildung und Qualifizierung in der Frühpädagogik.
10.09.2018 - Erasmus+ ist ein erfolgreiches europäisches Vorzeigeprodukt, lobt der Europäische Rechnungshof. Es sei jedoch eine bessere Leistungsmessung erforderlich, stellen die Prüfer in ihrem Bericht und fest und kritisieren das Verfahren zur Antragstellung und Berichterstattung als weiterhin zu komplex.
14.08.2018 - Im Juli 2013 öffnete die zentrale Anlauf-, Service- und Beratungsstelle für internationale Fachkräfte und für an der Beschäftigung von internationalen Fachkräften interessierte Arbeitgeber in Hessen. Seitdem haben mehr als 4.500 internationale Fachkräfte das Beratungsangebot in Anspruch genommen. Die Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums fanden am 7. August 2018 in den Räumlichkeiten des MAIN-BiZ der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main statt.
20 von 142Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe