Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.04.2019 - Das DHS Jahrbuch Sucht 2019 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) liefert die aktuellen Zahlen, Fakten und Trends zum Konsum legaler und illegaler Drogen sowie zu abhängigem Verhalten. In diesem Zusammenhang fordert die DHS erneut effektivere Maßnahmen, um den Konsum und die Sucht von Alkohol und Tabak zu reduzieren.
02.11.2017 - Ein aktueller Bericht der EU-Kommission über die Fortschritte im Bereich Kinderarzeimittel in den vergangenen zehn Jahren kommt zu dem Schluss, dass positive Entwicklungen, wie die Zulassung 260 neuer Medikamente, ohne die EU-Vorschrift über Kinderarzneimittel nicht möglich gewesen wären. Gleichzeitig seien für die Behandlung seltener Krankheiten jedoch weitere Anstrengungen erforderlich.
27.10.2016 - Nach den Vorwürfe über Arzneimittelstudien in Kinderheimen, Jugendpsychiatrien und weiteren Kliniken, haben Politik und Verwaltung des LVR eine Entschuldigung an Betroffene ausgesprochen. Eine wissenschaftliche Untersuchung der Vorfälle in allen Einrichtungen im Verantwortungsbereich des LVR ist ebenso geplant wie der Start der Stiftung Anerkennung und Hilfe, die ab 2017 Unterstützung anbieten soll.
08.06.2015 - Beim Kinderarzneimittel-Symposium des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beraten heute (08.06.2015) 150 Fachleute über Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimittelsituation von Kindern und Jugendlichen. BfArM und Bundesgesundheitsministerium wollen die Kinderzulassung für patentfreie Arzneimittel stärken.
18.11.2014 - Für Schülerinnen ab 14 ist die Einnahme des Antikonzeptivums fast schon selbstverständlich geworden. Und vielen jungen Frauen sind die versprochenen "Nebeneffekte" ebenso wichtig wie der Hauptzweck der Pille, die Verhütung. Manchmal sogar noch wichtiger, wie der Film an Beispielen junger Mädchen zeigt.
22.09.2014 - Schon eine geringe Überproduktion des Stresshormons Cortisol kann die Knochenstabilität von Kindern signifikant beeinträchtigen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn. Erste Vorergebnisse deuten darauf hin, dass eine ausreichende Versorgung mit Obst und Gemüse helfen kann.
22.04.2014 - Aus Anlass der Europäischen Impfwoche, die vom 21. bis 26. April 2014 stattfindet, weist baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter auf die Bedeutung eines vollständigen Impfschutzes gerade bei jungen Menschen hin.
21.03.2014 - Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml warnt insbesondere junge Leute vor einer Unterschätzung der AIDS-Gefahr. Huml betonte am Freitag zum Start der Münchner AIDS- und Hepatitistage, dass es zwar neue Therapiemöglichkeiten gibt, AIDS aber immer noch unheilbar ist.
04.02.2014 - Untersuchungen zeigen, dass der Missbrauch von Medikamenten vor allem im Bereich des Sports deutlich zugenommen hat. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat nun erstmals eine Expertise vorgelegt, die das Thema Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport beleuchtet.
21.01.2014 - Die sogenannte „Pille danach“ sollte nach Auffassung der Fraktion Die Linke rezeptfrei ausgegeben werden und erstattungsfähig sein. Das Medikament mit dem Wirkstoff Levonorgestrel könne vor allem jungen Frauen helfen, ungewollte Schwangerschaften oder Schwangerschaftsabbrüche zu verhindern.
16.01.2014 - Nach der Entscheidung der Expertenkommission für die Freigabe der „Pille danach“ fordert baden-württemberische Sozialministerin Katrin Altpeter Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zum Handeln auf. Gröhe müsse nun rasch eine entsprechende Verordnung erlassen und die Rezeptfreiheit der „Pille danach“ ermöglichen.
06.11.2013 - Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. und der Rheinischen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. lädt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für den 20. November 2013 zur Fachtagung "ADHS - Kindern, die aus dem Rahmen fallen helfen! Ansätze und Perspektiven sinnvoller Hilfen" ein.
30.10.2013 - Am 4.11.2013 findet um 19:30 Uhr im Wuppertaler CinemaxX (Bundesallee 250, Wuppertal-Elberfeld) die Premiere des Dokumentarfilms "Pillenlos" über Medikamentenabhängigkeit statt. Der Eintritt in die Veranstaltung kostet 1 Euro. Im Anschluss an die Filmaufführung gibt es eine Publikumsdiskussion.
14.02.2012 - Nach der Diagnosestellung ADHS stellt die Umsetzung eines umfassenden und von verschiedenen Berufsgruppen und Institutionen zu tragenden Hilfekonzeptes eine Herausforderung dar. Eine Fachtagung wird am 21. März 2012 in Frankfurt Expertinnen und Experten zu diesem Thema an einen Tisch bringen.
07.02.2012 - Eine 3sat-Dokumentation setzt sich mit dem viel diskutierten Medikament Ritalin auseinander.
12.01.2012 - Ärzte und Wissenschaftler der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden erforschen Therapien für Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Diese können mit Physiotherapien und Medikamenten behandelt werden. Eine ganz andere Form ist das Elterntraining. Die Mediziner vergleichen diese drei Formen.
19.10.2011 - Hamburg. Offenbar werden immer mehr Kindern und Jugendlichen Psychopharmaka verordnet. Wie die Techniker Krankenkasse (TK) mitteilt, betrifft der mit Abstand größte Anteil Medikamente gegen das sogenannte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS).
23.09.2011 - Am 21. September 2011 diskutierte der Deutsche Ethikrat im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Forum Bioethik“ in Berlin mit Experten aus den Bereichen Medizin und Ethik die Frage, inwieweit die Arzneimittelforschung mit Kindern ethisch geboten oder bedenklich ist.
28.06.2011 - Hamburg, 28. Juni 2011. Die Nase läuft, der Hals kratzt, die Augen jucken, Niesen und Husten im Akkord: Nach Ansicht von Experten sind Allergien die Epidemie des 21. Jahrhunderts. Bemerkenswert: Immer mehr Kinder sind von Heuschnupfen, Asthma und Co. betroffen.
02.05.2011 - Seit den 1990er Jahren zeigt die Verordnungsrate von Arzneimitteln gegen die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) steil nach oben. Neuere Auswertungen der Barmer GEK belegen auch für den Zeitraum 2004 bis 2009 einen starken Verordnungsanstieg. Allerdings haben sich die Verschreibungen zuletzt auf konstant hohem Niveau eingependelt.
20 von 24Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe