Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.01.2021 - Bei der Digitalisierung der Schulen sollten sich die Bundesländer zusammenschließen und gemeinsam mit Unterstützung des Bundes die beim Bildungsgipfel beschlossene nationale Bildungsplattform nun zügig aufbauen. Das fordert der Digitalverband Bitkom vor dem Hintergrund der anhaltenden Probleme mit digitalem Fernunterricht an deutschen Schulen.
20.01.2021 - Die von der Bundesregierung geplante Änderung des Jugendschutzgesetzes (19/24909) stößt bei Sachverständigen teils auf Zustimmung, teils auf Ablehnung. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 11. Januar 2021 deutlich.
16.11.2020 - Anlässlich der Spitzenrunde von Bund und Ländern zur aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg mit Blick auf das Infektionsgeschehen an Schulen, dass der Weg für den Einsatz digitaler Tools an Schulen geebnet werden muss – kreative und pragmatische Lösungen sind gefragt.
06.11.2020 - Der medius 2021 ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Bewerbungen um den Preis sind bis Ende Februar möglich.
05.11.2020 - Die Medienanstalten begrüßen die Zustimmung der 16 Bundesländer zum neuen Medienstaatsvertrag, mit dem die Voraussetzungen zum Erhalt einer vielfältigen Medienlandschaft in Deutschland geschaffen werden. Er schafft konkretisierende Regelungen für die digitale Medienwelt. Mit der Beschlussfassung des Landtags in Mecklenburg-Vorpommern kann der Medienstaatsvertrag (MStV) nun in Kraft treten.
02.11.2020 - Welchen Einfluss soziale Medien auf politische Meinungen und auf die Grundlagen demokratischer Gesellschaften haben, zeigt ein Bericht, den die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) der EU-Kommission veröffentlicht hat.
28.10.2020 - Noch nie war Vielfaltssicherung so wichtig wie jetzt! Die Corona-Krise hat die Medienbranche in den letzten Monaten empfindlich getroffen und viele Anbieter vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. In ihrem Vielfaltsbericht zeigen die Medienanstalten, wie der Erhalt einer vielfältigen Medienlandschaft und damit auch die Sicherung der Meinungsfreiheit gelingen kann.
14.10.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) begrüßt im Vorfeld der Sitzung des Bundeskabinetts, dass mit dem Gesetzentwurf zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes endlich ein zeitgemäßer Kinder- und Jugendmedienschutz in greifbare Nähe rückt. Dieser Schritt sei für Kinder, Jugendliche und Eltern seit vielen Jahren überfällig.
06.10.2020 - Während der Corona-Krise hat sich das Phänomen der Desinformation im Internet spürbar verstärkt. Die Sorge darüber geht von der Irreführung in Gesundheitsthemen bis zur Frage, ob die Legitimität von Wahlen durch Desinformation in Frage gestellt werden könnte. Doch wie lassen sich einzelne Phänomene der Desinformation kategorisieren und wie begegnet man falschen und bewusst irreführenden Informationen im Netz?
28.09.2020 - Online-Parteitage und digitale Wahlen, virtuelle Behördengänge und papierlose Anträge, flächendeckende Breitbandversorgung und intelligente Verkehrs- und Stromnetze: Ausgehend von den Erfahrungen in der Corona-Krise hat der Digitalverband Bitkom einen Plan für die Digitalisierung von Politik, Verwaltung und öffentlicher Daseinsvorsorge vorgelegt.
09.09.2020 - Die Schwerpunkte der deutschen Ratspräsidentschaft für Bildung und Forschung hat Bundesministerin Anja Karliczek im Europäischen Parlament vorgestellt. Wegen der Corona-Pandemie fand der Austausch mit den Abgeordenten im Rahmen einer Videokonferenz statt.
28.07.2020 - Algorithmen von Internetplattformen tragen zur Sichtbarkeit polarisierter Diskurse bei. Deshalb seien gesetzliche Transparenzregeln erforderlich, sagt Prof. Dr. Birgit Stark, Professorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Direktorin am Mainzer Medieninstitut. Sie fordert mehr Verantwortung der Internet-Unternehmen und einen verbesserten Zugang zu den Daten der Plattformen für die Wissenschaft.
17.07.2020 - Die Definition von „Desinformation“ ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu „Fake News“. Außerdem wird darauf verwiesen, dass Projekte über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert werden, die zum Ziel haben, die Medienkompetenz ihrer Zielgruppen zu erhöhen.
06.07.2020 - Digitalisierung betrifft alle Leben- und Arbeitszusammenhänge, durch die corona-bedingten Herausforderungen der letzten Monate ist dies noch einmal mehr deutlich geworden. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) fordert in ihrer Stellungnahme eine Stärkung der Medienbildung entlang der gesamten Bildungskette.
18.06.2020 - Im Auftrag der Europäischen Kommission hat die Landesanstalt für Medien NRW mit Unterstützung weiterer Medienanstalten sowie Forscher(inn)en der George Washington University ein Monitoring zu Desinformationen auf Social Media Plattformen zusammengestellt. Es zeigt: Die bisherigen Maßnahmen der Plattformen reichen nicht aus.
08.05.2020 - Aktuelle forsa-Zahlen bestätigen das Ziel der Landesmedienanstalten, Plattformbetreiber europaweit verstärkt in die Verantwortung zu nehmen. Die Daten zeigen: 80 Prozent der Internetnutzer/-innen haben bereits Desinformation zu Corona wahrgenommen. Bei jungen Menschen sind es sogar 93 Prozent.
31.03.2020 - Die Staatsferne der Medienaufsicht sei essenziell für die Sicherung der Meinungsfreiheit, so das Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der Medienanstalten vor dem Hintergrund aktueller Gesetzgebungsinitiativen, u.a. zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes. Das Gremium fordert, die Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt in künftigen Gesetzen zu wahren.
09.03.2020 - Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) eine stärkere Sensibilisierung für ein diskriminierungs- und vorurteilsfreies Miteinander in Social-Media-Kanälen angemahnt. Gleichzeitig verweist die LMS auf seinen diesjährigen Arbeitsschwerpunkt „weibliche Rollenbilder in Social Media“ sowie verschiedene Fachveranstaltungen zum Thema.
06.03.2020 - Im Grundsatz setze der Gesetzentwurf die richtigen Akzente, betont der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) in seiner Stellungnahme zur Änderung des Jugendschutzgesetzes. Es sei allerdings eine wirkungsvolle Umsetzung notwendig. Detailliert wird auf die Bereiche Medienkonvergenz, Schutzziele, Kennzeichnung, Anbieterverantwortung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sowie auf die Pläne für eine Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz eingegangen.
26.02.2020 - Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) übt deutliche Kritik am Entwurf zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes. Die Medienanstalten fordern Bund und Länder auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren, um gemeinsame und abgestimmte Lösungen für ein Mehr an Jugendschutz ohne teure Doppelstrukturen zu finden.
20 von 88Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe