Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
26.01.2021 - Die Coronakrise stellt das Bildungssystem vor große Herausforderungen. Neben akuten digitale Lösungen und Innovationen für das Lernen und Lehren während der Pandemie, braucht es auch eine langfristige Entwicklung von Bildungsprogrammen, um die Gesellschaft während und nach der Pandemie zu stärken. Anlässlich des Internationalen Bildungstags der UNESCO am 24. Januar hat die Vodafone Foundation Fördergelder in Höhe von 20 Millionen Euro bekanntgegeben. Mit diesen werden lokale Bildungsinitiativen in Deutschland, Albanien, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal, Rumänien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei und Ungarn finanziert.
26.01.2021 - Durch Corona werde der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie unter einem Brennglas unmittelbar deutlich. Deshalb fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in einem Offenen Brief auf, sich dafür einzusetzen, dass Bibliotheken ihrem Kultur- und Bildungsauftrag durch den umfassenden Verleih auch von elektronischen Büchern nachkommen können.
25.01.2021 - In ihrem Positionspapier „Digitale Bildung - Chance für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung" erachtet die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" digitale Medien als gleichwertig mit anderen Werkzeugen im Repertoire der Kinder- und Erwachsenenbildung. Multimediales Entdecken und Forschen unterstützt den Lernprozess der Kinder und erweitert die Methodenvielfalt der Pädagoginnen und Pädagogen. Zudem fordert die Stiftung, Online-Fortbildungen mit Präsenzfortbildungen gleichzustellen.
21.01.2021 - In einer Stellungnahme begrüßt der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) die Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz bei gleichzeitiger Anerkennung der elterlichen Erstverantwortung.
20.01.2021 - Bei der Digitalisierung der Schulen sollten sich die Bundesländer zusammenschließen und gemeinsam mit Unterstützung des Bundes die beim Bildungsgipfel beschlossene nationale Bildungsplattform nun zügig aufbauen. Das fordert der Digitalverband Bitkom vor dem Hintergrund der anhaltenden Probleme mit digitalem Fernunterricht an deutschen Schulen.
20.01.2021 - Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung gelingt den meisten jungen Menschen problemlos. Manche brauchen jedoch Unterstützung. Ihnen hilft eine Qualifizierung in einer Jugendwerkstätte der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit (AJS). In dem Projekt „Laboratorium“ der Kontrapunkt gGmbH erhalten benachteiligte junge Menschen Angebote zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung in den Bereichen Bildende Kunst und Medien.
20.01.2021 - Die von der Bundesregierung geplante Änderung des Jugendschutzgesetzes (19/24909) stößt bei Sachverständigen teils auf Zustimmung, teils auf Ablehnung. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 11. Januar 2021 deutlich.
19.01.2021 - Die Fachzeitschrift TelevIZIon des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI beschäftigt sich mit den Herausforderungen, Chancen und Defiziten von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie.
19.01.2021 - Marc Liesching, Medienrechtsprofessor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, hat auf Einladung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Stellungnahme zu Änderungen im Jugendschutzgesetz abgegeben.
19.01.2021 - Ein internationales Forschungsteam hat eine Lernplattform entwickelt, die unternehmerisches Denken und Handeln bei Jugendlichen sowie deren digitalen Kompetenzen über die Ländergrenzen in Europa hinweg fördert.
18.01.2021 - Das 21. Gautinger Internettreffen findet in diesem Jahr als reine Online-Konferenz statt, Termin ist der 22. bis 24. März 2021. Die medienpädagogische Fachtagung widmet sich diesmal dem Einfluss von medien- und popkulturellen Entwicklungen auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
18.01.2021 - Im Juni 2021 findet das 29. Deutsche Kindermedienfestival „Goldener Spatz“ in Gera und Erfurt statt. Beim Goldenen Spatz werden die besten Kino-und TV-Beiträge sowie digitalen Angebote für Kinder prämiert. Dabei entscheidet die Zielgruppe selbst: zwei Kinderjurys vergeben die begehrten Preise.
18.01.2021 - Die Corona-Pandemie hat die Probleme von Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen und Heimen verschärft. Vor der Kinderkommission des Deutschen Bundestages forderte Prof. Dr. Nicole Knuth, Sozialwissenschaftlerin an der Fachhochschule Dortmund, mehr Digitalisierung in den Heimen, mehr Beteiligung und mehr Bildungsgerechtigkeit.
15.01.2021 - Bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung für soziale Berufe: Dem sollte sich die Politik prioritär widmen, wenn es nach den Wünschen der Bevölkerung in Deutschland geht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen, vom Deutschen Caritasverband in Auftrag gegebenen Umfrage. Gleichzeitig startet die Caritas-Kampagne „Miteinander durch die Krise: #DasMachenWirGemeinsam“.
15.01.2021 - Die anhaltende Corona-Pandemie hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf die europäische und internationale Jugendarbeit. Das Positionspapier von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. fasst die aktuelle Lage des Arbeitsfeldes zusammen und ruft die Politik zum Handeln auf: Notwendige Unterstützungsleistungen jetzt und Verbesserungen der Rahmenbedingungen nach der Pandemie müssen ermöglicht werden!
14.01.2021 - Portugal hat zum 1. Januar 2021 für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen – zum insgesamt vierten Mal. Zuletzt hatte Portugal im zweiten Halbjahr 2007 die EU-Ratspräsidentschaft inne.
14.01.2021 - Das Thesenpapier des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband will dazu anregen, sich persönlich und im Team mit den Fragen medienpädagogischer Konzepte auseinanderzusetzen und die eigene wie auch die gemeinsame Position innerhalb der Kindertageseinrichtung abzuwägen und weiterzuentwickeln.
14.01.2021 - Das kostenlose digitale Bildungsangebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bietet auch während Shutdown, Notbetreuung und Homeschooling umfangreiche Unterstützung, um gemeinsam mit Kindern den Forscheralltag zu gestalten. Von kostenlosen Lern-Apps bis niedrigschwelligen Fortbildungen: Erzieher/-innen sowie Grundschullehrer/-innen aber auch Eltern und Kinder profitieren von der Nutzung der Angebote.
12.01.2021 - Der Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband fordert schnelle Lösungen für die digitale Infrastruktur in Kindertageseinrichtungen. Während der Corona-Pandemie wurde die Chance der Digitalisierung bisher verpasst. Nach Auffassung des Kita-Fachverbandes müssen Kindertageseinrichtungen im digitalen Zeitalter in der Lage sein, zu allen Kindern und ihren Familien Kontakte halten und Beratungsleistungen anbieten zu können.
12.01.2021 - Noch bis 22. Januar 2021 können sich Projekte und Initiativen zur Förderung von Medienkompetenz für den Preis #LernraumNRW bewerben. Mit diesem Preis zeichnet die Staatskanzlei drei innovative (analoge oder digitale) Orte bzw. Formate aus, die in besonderer Weise die Medienkompetenz nach dem Ende der Schulpflicht fördern.
20 von 4754Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe