Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.01.2021 - Das Können ist entscheidender als das Geschlecht – das ergibt eine erziehungswissenschaftliche Studie aus dem Forschungsschwerpunkt „Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“ der Universität Bamberg.
19.01.2021 - Der positive Trend der letzten Jahre setzt sich in Sachsen fort: Die Zahl der Männer in Kitas sowie der Tagesväter stiegen auch 2020 an. So arbeiteten 3.538 Erzieher in sächsischen Kitas. Sachsen liegt damit über dem Bundesdurchschnitt, der bei 7 Prozent liegt.
18.01.2021 - Nach Bekanntwerden des jahrelangen sexuellen Missbrauchs an zahlreichen Kindern auf einem Campingplatz in Lügde-Elbrinxen hat der Niedersächsische Landespräventionsrat eine interdisziplinäre Kommission eingesetzt, die nun ihren Abschlussbericht vorgelegt hat.
06.01.2021 - Dr. Agnes Grohnfeldt ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und leitet die Transgender-Sprechstunde in der Ambulanz der LWL-Tagesklinik Coesfeld. Im Interview berichtet sie über steigende Beratungsanfragen und ihren Arbeitsalltag.
09.12.2020 - Homeschooling, kochen, betreuen: Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große Herausforderungen. Neue Umfrageergebnisse der Bertelsmann Stiftung zeigen, dass die Verteilung der Aufgaben im eigenen Zuhause vorwiegend klassischen Rollenbildern zwischen Mann und Frau folgt. Während in der Wahrnehmung der Männer Kinderbetreuung und Hausarbeit gerecht aufgeteilt sind, leiden viele Frauen unter der aktuellen Krisensituation.
19.11.2020 - In seinem Aufsatz „Es liegt an den Vätern. Die Rolle von Vätern im Kontext rechtsorientierter männlicher Jugendlicher und junger Männer“ führt der Diplompädagoge Wolfgang Nacken folgende These aus: Bei männlichen Jugendlichen und jungen Männern mit rechten Orientierungen gibt es einen signifikanten Zusammenhang zur Abwesenheit einer positiven Beziehung zu deren Vätern. Nachfolgend der Aufsatz im Wortlaut:
05.11.2020 - „Ein Kessel Buntes“ – so beschreibt der Deutsche Juristinnenbund (djb) die geplante Reform des Abstammungs-, Kindschafts- und Kindesunterhaltsrechts. Während sich der Verband grunsätzlich positiv zur geplanten Reform ausspricht, appelliert er jedoch in einer Stellungnahme, Änderungen an der Entwurfsfassung vorzunehmen.
08.10.2020 - An Personal in den Kindertagesstätten fehlt es auch im Nachbarland Dänemark, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Die dänische Gewerkschaft für Pädagogen, die nicht in Schulen arbeiten, BUPL schätzt, dass in den kommenden Jahren rund 9.000 weitere Fachkräfte gebraucht werden. Stig G. Lund, leitender Berater der BUPL, stellt im Interview mit dem Fachkräfteportal Lösungen vor, um den Mangel langfristig zu beheben.
29.09.2020 - Frauen und Männer stehen nach Auffassung des BMFSFJ in der Gleichstellungspolitik nicht in Konkurrenz zueinander, sondern sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie müssen zusammen gedacht werden, damit partnerschaftliche Gleichstellung gelingt und nachhaltig gelebt werden kann. Bundesministerin Giffey hat nun das international erste Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ vorgelegt.
13.08.2020 - In Belarus fanden Präsidentschaftswahlen statt. Dabei wurde die Corona-Pandemie zum Politikum. Sie trifft auf die Unzufriedenheit mit den politischen Eliten. Es sind vor allem junge Menschen, die gegen Amtsinhaber Aljaksandr Lukaschenka auf die Straße gingen. IJAB hat mit Dzmitry Herylovich, dem Vorsitzenden von RADA, dem Nationalen Jugendrat von Belarus, über die Situation der Jugend im Lande gesprochen.
02.06.2020 - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert die Verschärfung der Diskriminierung von Zwei-Mütter-Familien durch das am 28. Mai 2020 im Bundestag beschlossene Adoptionshilfegesetz. So diskriminiere die nun eingeführte Beratungspflicht lesbischer Eltern zusätzlich. Außerdem werde die Stiefkindadoption für lesbische Paare zusätzlich erschwert.
06.04.2020 - Was heißt es, ein Leben auf der Straße zu führen? Mit Aufklärungsarbeit erreicht der Leben im Abseits e.V. Jugendliche aus Norddeutschland, um sie für das Thema Obdachlosigkeit zu sensibilisieren. Die Stiftung Bildung und Gesellschaft hat die Bildungsarbeit des Vereins mit dem Primus-Preis des Monats Februar ausgezeichnet.
20.03.2020 - Rund 1,9 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2019 Elterngeld erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das insgesamt 2,0% mehr Personen als im Jahr 2018. Während die Anzahl der Elterngeld beziehenden Frauen um 0,9% auf 1,41 Millionen zunahm, stieg die Zahl der Männer um 5,3% auf rund 456.000.
22.01.2020 - Können digitale Angebote Männer zu einem gesundheitsbewussteren Leben motivieren? Worauf muss bei digitalen Gesundheitsangeboten geachtet werden? Die 5. Bundeskonferenz Männergesundheit „Gesundheit und Wohlbefinden von Männern im digitalen Zeitalter – Ist die Zukunft männersensibler Prävention digital?“ hat sich am 21. Januar 2020 in Berlin mit diesen Fragestellungen beschäftigt.
12.12.2019 - Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport hat eine Sammlung der wichtigsten Anlaufadressen für Männer und Väter in Bremen erstellt. Die Broschüre bietet einen Überblick über die Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Bremen und leistet Orientierung bei den vielfältigen Unterstützungsangeboten für Familien.
20.11.2019 - Männer dominieren in Deutschland nach wie vor viele technisch geprägte Berufe, im Gegensatz zum Bereich der Altenpflege und Kindertagesbetreuung. Der Anteil der in der Kindertagesbetreuung tätigen Männer ist nach wie vor relativ gering. Allerdings zog es in den vergangenen Jahren mehr Männer in diesen Beruf. Laut Statistischem Bundesamt waren am 1. März 2019 in Deutschland 6,4% der Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung männlich, das sind rund 42.200 Männer, die unmittelbar mit der pädagogischen Betreuung von Kindern in einer Kindertageseinrichtung befasst oder als Tagesvater aktiv sind.
19.11.2019 - Im ersten Web-Seminar im Rahmen von „digit! Jungenarbeit DIGITAL“ der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW geht es um das Thema „Superhero, Outlaw, Kampfmaschine? Männerbilder und Medien“. Es richtet sich insbesondere an Menschen, die sich männlich positionieren, ist aber für alle Geschlechter offen. Das Web-Seminar ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.
08.11.2019 - Jugendarbeit hat in Deutschland Strukturen, auf die man stolz ist. Doch Strukturen können auch trennen, denn sie sind an unterschiedliche Bildungsziele, Zielgruppen und fördernde Institutionen gebunden. Was ist es, wenn junge Menschen aus Deutschland mit Altersgenossen in Benin ein Theaterstück entwickeln, das sich mit nachhaltigen Entwicklungszielen beschäftigt? Kulturelle Bildung, entwicklungspolitische Bildung oder Internationale Jugendarbeit? Eine Tagung in Köln machte sich für Gemeinsamkeiten stark.
08.11.2019 - Die Broschüre „Regenbogenfamilien in Bremen“ beleuchtet die neue familiäre Wirklichkeit, gibt Antworten auf viele Fragen und weist auf ungelöste Themen hin. Ziel der Broschüre ist es, den stetig wachsenden Informationsbedarf in Kita, Schule, Jugendeinrichtungen und Familienzentren aufzugreifen und die unterschiedlichsten Familienkonstellationen und ihre Bedarfe sichtbar werden zu lassen.
16.10.2019 - 96 Vorfälle sind der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern) seit ihrem Bestehen bekannt geworden worden. „Wir gehen von einer weit größeren Dunkelziffer aus. Die antisemitischen Denkmuster des Attentäters von Halle finden wir bei vielen der registrierten Vorfälle. Es ist nur die Frage, inwieweit dieses Denken auch in die Tat umgesetzt wird“, warnt Annette Seidel-Arpacı, Leiterin von RIAS Bayern.
20 von 302Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe