Gesundheit / Recht
Anhörung §219a StGB im Bundestag: AWO lehnt Eilverfahren ab
Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinder- und Jugendschutz / Kinderrechte
Kindernothilfe auf der Bildungsmesse didacta
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Förderfonds des DKHW: Bis zu 10.000 Euro Projektförderung möglich
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
24.10.2018 - Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Mehr Mut zum Ich“ haben Dove und Rossmann in Potsdam einen Spendenscheck in Höhe von 180.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk überreicht. Mit dem Geld werden Projekte unterstützt, die sich im Rahmen von sozialer Arbeit mit Mädchen und ihren Müttern speziell dem Thema „Selbstwertgefühl von Mädchen“ widmen. Die Stärkung der Persönlichkeit von jungen Mädchen soll dabei Mittelpunkt der Arbeit sein.
12.10.2018 - Es ist die größte globale Aktion für die Rechte von Mädchen, die es je gab: Mehr als 1.000 Mädchen auf der ganzen Welt haben zum Welt-Mädchentag am 11. Oktober einen Tag lang Führungspositionen übernommen und ein Zeichen für die Gleichberechtigung gesetzt. Mit den Takeover-Aktionen zeigen Mädchen auf der ganzen Welt, dass sie sich nicht länger ausbremsen lassen und in die erste Reihe von Politik und Gesellschaft gehören. Für Deutschland hat die 21-jährige Celina Kühl symbolisch die Geschäfte des Bundesfinanzministers und Vizekanzlers Olaf Scholz in Berlin übernommen.
09.10.2018 - Zum Weltmädchentag am 11. Oktober legt das Kinderhilfswerk PLAN International eine Analyse zur Situation der politischen Teilhabe von Mädchen vor. Die Analyse zeigt: Deutschland ist bei der Gleichberechtigung nur Mittelmaß. Mädchen werden weltweit unterschätzt, ausgebremst und übergangen. Die besten Chancen auf eine politische Karriere haben Mädchen in nordischen Ländern wie Island, Norwegen oder Finnland. Am schlechtesten schneiden westafrikanische Länder wie Mali, Tschad oder Guinea ab.
01.10.2018 - Der MINT-Regionen-Wettbewerb des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums, des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau möchte die MINT-Bildung vor Ort fördern und besser vernetzen. In der am 14. September gestarteten Wettbewerbsrunde geht es darum, neue Ansätze und Konzepte vorzulegen, wie über einen Förderzeitraum von zwei Jahren, junge Menschen in den Regionen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistert werden können.
30.08.2018 - 50 Schülerinnen zwischen 10 und 18 Jahren aus Hamburg entwickelten 12 Monate lang gemeinsam mit ihren Lehrkräften, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie Mitarbeitenden von Adobe Deutschland Apps, die die Welt besser machen sollen. Im Millerntor-Stadion stellten die Teilnehmerinnen am Montag, den 27. August ihre Ideen vor.
20.08.2018 - Vereine, Einrichtungen und Initiativen können bis zum 31. Oktober 2018 einen Antrag beim Förderfonds „Mehr Mut zum Ich“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Ziel ist die Finanzierung von Projekten, die sich im Rahmen von sozialer Arbeit mit Mädchen und ihren Müttern speziell dem Thema „Selbstwertgefühl von Mädchen“ widmen.
08.08.2018 - Im letzten Jahr hat das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) sein Engagement zur Stärkung von Frauen und Mädchen ausgebaut. Die jährlich erscheinende „Gender Road Map“ zeigt, wie sich das BMZ für die Chancengleichheit für Mädchen und Frauen in den Partnerländern einsetzt. Sie verschafft Einblicke in mehr als 160 Projekte in Bereichen wie Bildung, Klimaschutz, Gewaltprävention, Digitalisierung und Flucht.
26.04.2018 - Mechatroniker? Ein Männer-Job. Kinderkrankenpflege? Reine Frauensache - genauso wie die Grundschulen. Forstwirtschaft? Da haben doch nur männliche Bewerber eine Chance. Mit solchen Geschlechterklischees und Vorurteilen bei der Berufs- und Studienwahl wollen Girls’Day und Boys’Day auch in diesem Jahr aufräumen. Wieder zeigten am bundesweiten Zukunftstag rund 130.000 Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, welche Potenziale in ihnen stecken.
26.04.2018 - Mecklenburg-Vorpommerns Gleichstellungsministerin Stefanie Drese hat anlässlich des Girls'Day und Boys'Day am 26. April Mädchen und Jungen ermuntert, mutiger neue Wege bei der Berufswahl zu beschreiten. Junge Menschen sollen sich frei und offen für ihren individuellen Berufsweg entscheiden können.
24.04.2018 - Dass Frauen und Männern die Berufswelt gleichermaßen offensteht, dafür setzen sich der Girls'Day und Boys'Day seit vielen Jahren ein. Die bundesweiten Projekte zur Berufs- und Studienwahl von Mädchen und Jungen, sind am 24. April mit einem Blog auf www.we-like.de zum Thema „Chancengerechtigkeit“ online gegangen. Jugendliche nehmen dort für Jugendliche typische Rollenbilder unter die Lupe. Zahlreiche Informationen, Videos, ein Online-Test und ein Gewinnspiel motivieren zur vorurteilsfreien Sicht auf Berufs- und Lebensplanung. Der diesjährige Girls'Day und Boys'Day findet am 26. April statt.
18.04.2018 - In diesem Jahr stehen am 26. April beim Girls’ Day und Boys’ Day in Mecklenburg-Vorpommern rund 2.000 Plätze für Mädchen und 650 für Jungen zur Verfügung. Gleichstellungsministerin Drese und Bildungsministerin Hesse sprachen sich zu diesem Anlass für die Förderung einer klischeefreie Berufs- und Studienwahl aus und stellten verschiedene Maßnahmen der Landesregierung dazu vor.
09.03.2018 - Berlins Gleichstellungssenatorin Dilek Kolat ruft gemeinsam mit dem Berliner Aktionsbündnis Girls’ Day zum 18. Girls´Day am 26. April 2018 auf. Der Mädchen-Zukunftstag ist die größte und vielfältigste Orientierungsveranstaltung für Mädchen, an der etwa ein Zehntel der Schülerinnen ab der 5. Klasse teilnehmen. Bereits jetzt sind viele Veranstaltungen ausgebucht, und es werden noch Plätze in Unternehmen gesucht.
07.12.2017 - Der Girls’Day – Mädchenzukunftstag war einer der drei Finalisten für die Auszeichnung „European Digital Impact Organisation of the Year“. Mit dem jährlich verliehenen Preis würdigt die in Brüssel ansässige NGO Digital Leadership Institutes Organisationen, die sich für die Teilhabe von Mädchen und jungen Frauen im digitalen Sektor engagieren. Namensgeberin des Awards ist die Informatikpionierin Ada Lovelace, die im 19. Jahrhundert die erste Programmiersprache für einen mechanischen Computer entwickelte.
28.09.2017 - In Berlin wurden vier Auszeichnungen des Ulrich Wickert Preises für Kinderrechte vergeben. Bundesfamilienministerin Barley betonte bei der Preisverleihung die Bedeutung eines engagierten Journalismus für die Umsetzung der Kinderrechte. Der Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte wird jährlich im Rahmen des Welt-Mädchentags verliehen.
21.07.2017 - Was hat Berufsorientierung mit Geschlechterklischees zu tun? Jugendliche lassen sich bei der Berufswahl oft von überholten Vorstellungen und nicht von ihren individuellen Stärken lenken. Damit schränken sie ihr Berufswahlspektrum stark ein.
20.07.2017 - Vereine, Einrichtungen und Initiativen haben noch bis zum 30. September 2017 die Möglichkeit, einen Antrag beim Förderfonds „Mehr Mut zum Ich“ des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen. Für Projekte für und mit Mädchen können bis zu 10.000 Euro beantragt werden.
27.04.2017 - Gegen Rollenbilder und Geschlechterklischees: Am heutigen Girls’ Day und Boys’ Day bekommen wieder zehntausende Jungen und Mädchen die Chance, in vermeintlich typische Berufe des jeweils anderen Geschlechts hinein zu schnuppern.
24.04.2017 - Für Mädchen und Jungen gibt es zahlreiche Berufe zu entdecken und auszuprobieren. Damit Jugendliche frei von geschlechterspezifischen Klischees ihre Berufswahl treffen können, gibt es den Girls‘ und den Boys‘ Day. Beide finden in diesem Jahr deutschlandweit am 27. April statt.
19.09.2016 - 62 Millionen Mädchen weltweit gehen nicht zur Schule. Damit wird ihnen Tag für Tag die Chance genommen, ihr Recht auf Bildung wahrzunehmen. Die Belange von Mädchen weltweit sichtbar zu machen und sie in der Wahrnehmung ihrer Rechte zu stärken, ist das Ziel des Welt-Mädchentages der Vereinten Nationen am 11. Oktober.
31.08.2016 - Vereine, Einrichtungen und Initiativen haben noch bis zum 31. Oktober 2016 die Möglichkeit, einen Antrag beim Förderfonds "Mehr Mut zum Ich" des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen. Ziel des Förderfonds ist die Finanzierung von Projekten, die sich im Rahmen von sozialer Arbeit mit Mädchen und ihren Müttern speziell dem Thema "Selbstwertgefühl von Mädchen" widmen. Die Stärkung der Persönlichkeit von jungen Mädchen soll dabei den Mittelpunkt der Arbeit darstellen.
20 von 133Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe