Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (44)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (3)
  • Materialien (18)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

44 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Kulturelle Kinder- und Jugendbildung

    Bildungslandschaften und kulturelle Schulkooperationen sind ausgebrannt

    28.10.2020 - Bildungs- und jugendpolitische Fehler im Lockdown dürfen nicht wiederholt werden - Kooperationen von Schule und Kultur müssen gestärkt werden, dies fordert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Kinder und Jugendliche brauchen in derart belastenden Zeiten wie der Corona-Krise neben einer schulischen Grundversorgung kulturelle Freiräume, um sich zu positionieren.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Sozialforschung

    Landesjugendring startet Projekt „Kompass Bildungslandschaften NRW“

    21.07.2020 - Der Landesjugendring NRW geht neue Wege: Mit der Entwicklung eines interaktiven Online-Tools bietet er den Akteur(inn)en der Jugend(verbands)arbeit in NRW eine Navigationshilfe durch den Dschungel der kommunalen Bildungs- und Beteiligungsstrukturen. Der „Kompass Bildungslandschaften NRW“ unterstützt Haupt- und Ehrenamtler/-innen individuell auf ihrem Weg in Richtung Bildungslandschaft.

  • Nachhaltigkeit / Bildungspolitik

    Kommunales Bildungsmanagement: Mit Bildung die Zukunft vor Ort gestalten

    21.07.2020 - Mit zwei neuen Kompetenzzentren unterstützt das Bundesbildungsministerium die Kommunen dabei, hochwertige und passgenaue Bildungsangebote in allen Lebensphasen zu entwickeln. Dabei soll Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker als bisher vor Ort verankert werden – von der Kita bis zur Volkshochschule. Die beiden Zentren bauen auf der bisherigen Arbeit der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement auf.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Coronavirus

    Kulturelle Teilhabe in der Corona-Krise: Was jetzt nötig ist

    07.05.2020 - Junge Menschen leiden massiv unter den Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Die Akteure der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung stehen bereit, um ihnen wieder kreative Freiräume, Anregungen und Beteiligungsmöglichkeiten anzubieten. Viele haben bereits Konzepte erarbeitet, wie das unter Einhaltung von Abstands- und Hygiene-Regeln möglich ist. Ihnen sollte jetzt im Sinne kommulaler Bildungslandschaften die Chance gegeben werden, diese gemeinsam mit Schulen zu erproben, so die Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Susanne Keuchel im Interview.

  • Ganztagsbildung / Kinder- und Jugendpolitik

    FORUM Jugendhilfe setzt Fokus auf Ganztag

    30.04.2020 - Wie sieht eine kinder- und jugendgerechte Ganztagsbildung aus? Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift FORUM Jugendhilfe, die von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ herausgegeben wird, widmet sich dem Themenschwerpunkt Ganztag. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit ganztägiger Bildung, Betreuung und Erziehung und beleuchten das Thema u.a. unter Kostengesichtspunkten, dem Aspekt der Bildungslandschaften und der Perspektive der Inklusion und Partizipation von jungen Menschen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    AGJ positioniert sich zu jugendgerechten Bildungslandschaften in ländlichen Räumen

    20.01.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ thematisiert in ihrem Positionspapier die besonderen Bedingungen des Aufwachsens in ländlichen Räumen aus einer kinder- und jugendpolitischen Perspektive. Ein Fokus liegt unter anderem auf den Herausforderungen und Potentialen ländlicher Räume und dem Beitrag, den Kinder- und Jugendarbeit leistet. Die AGJ formuliert Kriterien für jugendgerechte Bildungslandschaften und Handlungsaufforderungen für den weiteren Prozess zur Schaffung solcher in ländlichen Räumen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Europa

    Die Europäische Idee stärken – Empfehlungen der AGJ

    18.12.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ möchte mit dem Papier „Politisch und Engagiert: Für eine Stärkung der europäischen Idee in der Kinder- und Jugendhilfe“ dazu ermutigen, das Thema Europa stärker lokal zu verankern und Kindern und Jugendlichen zugänglich zu machen. Die Empfehlungen der AGJ sollen einerseits als Argumentationshilfe bei der Implementation europäischer Projekte dienen und andererseits konkrete Handlungsoptionen für eine stärkere europäische Ausrichtung aufzeigen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Ganztagsbildung

    Forderung: Mehr jugendgerechte Bildungslandschaften!

    21.05.2019 - Kinder- und Jugendarbeit sowie die kulturelle Jugendbildung müssen jetzt die in den vergangenen Jahren forcierten Bildungslandschaften kritisch reflektieren und Partner für jugendgerechte Umsetzungskonzepte gewinnen. Bildungsnetzwerke und ihre Konzepte unterstützen Kinder und Jugendliche zukünftig bei den Anforderungen des Aufwachens nur dann, wenn sie ihre Bedürfnisse und Interessen ins Zentrum rücken und ihre Mitentscheidung ermöglichen.

  • Bildungspolitik / Digitalisierung und Medien

    MINT-Bildung kommt eine wesentliche Bedeutung zu

    15.03.2019 - MINT-Bildung kommt in der modernen, digital geprägten Welt eine wesentliche Bedeutung zu. Sie ist nicht nur für jeden Einzelnen sondern auch für die Gesellschaft und die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit wichtig. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP im Bundestag.

  • Bildungspolitik / Qualifizierung

    Nationaler Bildungsrat: Schub für mehr Vergleichbarkeit im Bildungswesen

    26.06.2018 - Die Städte sehen im Nationalen Bildungsrat eine wichtige Chance, um die Zusammenarbeit in der Bildungspolitik zwischen Staat und Wissenschaft einerseits und zwischen Bund, Ländern und Kommunen andererseits zu verbessern. Das Thema Qualitätssicherung sehen die Kommunen als Kernaufgabe an und benennen zentrale Ziele, um mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen.

  • Nachhaltigkeit / Bildungspolitik

    Herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung gesucht

    28.04.2017 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission suchen herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai möglich.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Kindertagesbetreuung

    MIXED UP 2017: Partnerschaften aus Jugendarbeit, Kultur und Bildung gesucht

    09.03.2017 - Der MIXED UP Wettbewerb geht runderneuert an den Start: Ab diesem Jahr richtet er sich nicht nur an Kooperationen von kultureller Kinder- und Jugendbildung mit Schulen, sondern auch mit Kindertageseinrichtungen. Auch größere Kooperationsnetzwerke und internationale Bildungspartnerschaften können ab dem 15. März 2017 erstmals am Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften teilnehmen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Ganztagsbildung

    Vielfältige Bildungspartnerschaften gewinnen – Jurys des MIXED UP Wettbewerbs haben entschieden

    27.09.2016 - Die Gewinner des 12. MIXED UP Wettbewerbs für gelungene Kooperationen zwischen Kultur und Schule präsentieren zukunftsweisende Modelle für eine umfassende Bildung in gemeinsamer Verantwortung von schulischen und außerschulischen Akteuren.

  • Digitalisierung und Medien / Ganztagsbildung

    Umfrage zur Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Partnern im Bereich der Medienbildung

    22.08.2016 - Das JFF - Institut für Medienpädagogik sucht Teilnehmer, die an einer Schule oder als außerschulischer Partner arbeiten und von ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit im Bereich der Medienbildung/ Medienkompetenzförderung berichten möchten.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Ganztagsbildung

    NRW: Jugendarbeit und Schule gestalten Bildungslandschaften

    24.11.2015 - Jugendarbeit und Schule wollen in NRW enger bei der Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften zusammen arbeiten. Ein gemeinsamer Fachtag von Landesjugendring, Landesjugendämtern und Schul- und Jugendministerium diskutierte die zentralen Fragestellungen. Im Mittelpunkt standen die Bedingungen der Lernens und Aufwachsens junger Menschen vor Ort.

  • Im Fokus

    Transferagentur Nord-Ost für kommunales Bildungsmanagement gestartet

    05.05.2015 - Die Transferagentur Nord-Ost der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation mit kobra.net, unterstützt Kommunen in Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern beim Aufbau eines datengestützten Bildungsmanagements.

  • Qualifizierung

    Jetzt bewerben: Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation

    28.01.2015 - Kunst- und Kulturschaffende können mit künstlerischen Angeboten zum ganzheitlichen Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen beitragen. Mit der Weiterbildung "Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation" will die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Künstler/-innen für diese Arbeit qualifizieren und sie dabei begleiten.

  • Bildungspolitik / Ganztagsbildung

    „Wohin geht die Reise?“ – Grundsatzrede der Bundesbildungsministerin zur Kulturellen Bildung

    12.06.2014 - Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat beim 4. Dialogforum „Kultur bildet.“ am 10. Juni 2014 vier Maximen für die zukünftige kulturelle Bildungspolitik des Bundes formuliert. Kulturelle Bildung sei ein wichtiger Faktor für Lebensglück und Freude, betonte die Ministerin in ihrer Rede. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion plädierte der BKJ-Vorsitzende Dr. Gerd Taube dafür, die Ziele des Programms „Kultur macht stark“ als dauerhafte Aufgabe zu begreifen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendhilfetag

    BKJ: Teilhabechancen durch Bildungslandschaften verbessern

    12.05.2014 - Wie können Kulturelle Bildung, Jugend- und Sozialarbeit sowie formale Bildung in lokalen Bildungslandschaften Teilhabechancen verbessern? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Fachforums der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen des 15. DJHT.

  • Ganztagsbildung / Bildungspolitik

    Bildungslandschaften 2020: Kein Masterplan, aber viele Rezepte für gute Bildung

    01.03.2012 - Was ist das Rezept für eine funktionierende Bildungslandschaft? Diese Frage stellte der Moderator auf der Konferenz „Bildungslandschaften 2020“ am 23. Februar im Berliner Spreespeicher gleich zu Beginn - und sie begleitete die 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen, Land, Bund, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über den ganzen Tag hinweg.

20 von 44
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Ein junger Mensch hockt in schmutziger Kleidung vor einer Steinmauer
© SOS-Kinderdorf e.V./Rita Eggstein

Wohnungslose Jugendliche

Corona-Krise verschärft Situation auf der Straße

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Ein Lehrer und ein Schüler schauen sich in der Berufsschule gemeinsam ein Autoteil an.
© auremar - fotolia.com

„jugendsozialarbeit aktuell“

Die Entwicklung beruflicher Benachteiligtenförderung

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

PsychoSoziales Handeln

Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Eine Person hält einen Kompass hoch, im Hintergrund sind Wälder und Berg zu sehen
Pexels - pixabay.com

EU-Jugendprogramme

Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

Ein Junge und ein kleineres Mädchen sind zuhause und schauen durch eine Glastür nach draußen
Kelly Sikkema - unsplash.com

Kindeswohlgefährdung

In jedem 5. Fall mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Ein Mädchen mit dunklen Haaren sitzt am Frühstückstisch und schaut ernst von ihrer Müslischale hoch
rawpixel.com

Diakonie

Essensgeld sollte bedürftigen Kindern direkt ausgezahlt werden

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Würfel auf Euroscheinen mit der Aufschrift Hartz 4
© PeJo - fotolia.com

Garantiesicherung

Paritätischer begrüßt Reformkonzept der Grünen zur Überwindung von Hartz IV

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Emsdetten

Sekretär/-in (m/w/d) für Zentralrendantur Steinfurt

Rostock

Heilpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Fachkraft im Wohnbereich

Minden, Westfalen

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau für die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford

Frankfurt am Main

Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in (m/w/d) für die Intensivpädagogische Betreuung eines Jugendlichen

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel