Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
28.01.2010 - Als Anwältin der Kinder ist die Kinderkommission auch Ansprechpartnerin für Verbände und Organisationen sowie Eltern und Kinder.
02.09.2010 - Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat die Arbeit des Landesbündnisses für Familien Sachsen-Anhalt gewürdigt. Das Bündnis „stärkt das öffentliche Bewusstsein für den Wert der Familie und verschafft dem Thema Familie und Familienpolitik mehr Aufmerksamkeit. Wir dürfen nicht zu einer kinderentwöhnten Gesellschaft werden.“ Das sagte Böhmer heute in Magdeburg. Dort nahm er an der 7. Plenumssitzung des Landesbündnisses teil.
28.03.2014 - Am 2. April 2014 treffen sich in Kassel rund 100 Vertreterinnen und Vertreter evangelischer Unterkünfte zur ersten ordentlichen Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland (Evangelische Häuser).
23.07.2020 - Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift FORUM Jugendhilfe, die von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ herausgegeben wird, widmet sich den Themenschwerpunkten Kinderrechte ins Grundgesetz und Kinder von Inhaftierten. In sechs einzelnen Beiträge beschäftigen sich die Autor(inn)en mit diesen Themen aus einer kinderrechtlichen Perspektive.
11.08.2017 - Wie kann die Sichtbarkeit des internationalen Austauschs erhöht und seine Bedeutung für junge Menschen und die Gesellschaft vermittelt werden? Mit diesen Fragen wird sich eine internationale Fachkonferenz am 23. Oktober 2017 in Berlin beschäftigen.
13.05.2016 - Die Interessen von Jugendlichen müssen mehr gehört werden, fordert der Landesjugendring Berlin im Rahmen seiner Kampagne "Jugend wählt Berlin" vor der Abgeordnetenhauswahl. Es gibt zwar vielfältige zivilgesellschaftliche Interessenvertretungen junger Menschen, doch werden diese in der politischen Debatte zu häufig ausgeklammert statt in der Gesellschaft Gehör zu finden.
06.05.2015 - Zum 1. Mai 2015 ist die Assistierte Ausbildung als neues Förderinstrument gesetzlich verankert. Der Vorsitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, Dr. Karl-Heinz Wiesemann, lobt das Engagement katholischer Verbände und Organisationen der Jugendsozialarbeit.
09.03.2012 - Der 5. Parlamentarische Abend der internationalen Jugendarbeit fand am Abend des 7. März 2012 in der der Landesvertretung des Saarlandes in Berlin statt. Unter dem Motto „Lernen ohne Grenzen“ hatten die in der internationalen Jugendarbeit aktiven Organisationen zu Diskussionen und zum Austausch mit Bundestagsabgeordneten eingeladen.
18.01.2021 - Am 28. Mai 2021 findet der Weltspieltag des Deutschen Kinderhilfswerkes unter dem Motto „Lasst uns (was) bewegen!“. Denn Bewegungsförderung spielt eine zentrale Rolle bei einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und dem gesunden Aufwachsen von Kindern. Zudem ist Bewegungsförderung zentrales Mittel der Bildungsarbeit im Sportverein. Die Deutsche Sportjugend unterstützt deshalb in diesem Jahr den Weltspieltag mit dem Fokus auf Bewegung.
24.05.2018 - Mit der Workshopreihe DiskursWerkstatt möchte die Werkstatt MitWirkung des Deutschen Bundesjugendrings verschiedene Aspekte von Jugendbeteiligung thematisieren und dabei den Fokus auf Weiterentwicklung und Stärkung von Jugendbeteiligung legen. Die DiskursWerkstatt „Zuhören statt fragen – Beteiligung von den jungen Menschen aus“ findet am 19. Juni 2018 in Hannover statt.
17.02.2010 - Staatssekretär Josef Hecken: "Freiwilligenagenturen müssen Anlaufstellen für alle sein, die sich engagieren möchten"
02.05.2012 - Der Vorstand des Deutschen Kinderhilfswerkes hat Holger Hofmann zum neuen Bundesgeschäftsführer bestellt. Der 45-Jährige ist seit 2004 beim Deutschen Kinderhilfswerk und leitet seit 2006 die Programmabteilung. Er übernimmt ab 01. Mai 2012 die Aufgabe von Dr. Heide-Rose Brückner, die in den Ruhestand geht.
08.03.2012 - Die nordrhein-westfälische Sportministerin Ute Schäfer hat am 07. März 2012 in Berlin zum Start der Aktion "Gewalt gegen Frauen - nicht mit uns!" des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für eine neue Kultur des Hinsehens geworben.
11.11.2019 - Thomas Krüger ist auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderhilfswerkes als Präsident der Kinderrechtsorganisation im Amt bestätigt worden. Der 60-Jährige steht seit 1995 an der Spitze des Deutschen Kinderhilfswerkes. Als Vizepräsidentinnen wurden Anne Lütkes und Nathalie Schulze-Oben gewählt. Den Vorstand komplettieren Siegfried Barth, Volker Fentz, Harald Geywitz, Haimo Liebich und Birgit Schmitz sowie mit Katja Dörner, Katja Mast, Norbert Müller, Matthias Seestern-Pauly und Marcus Weinberg Bundestagsabgeordnete aus fünf der sechs Bundestagsfraktionen.
06.04.2017 - Das Aktionsbündnis Anerkennung International beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann Internationale Jugendarbeit sichtbarer werden? Auf dem Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf wirbt Anne Sorge-Farner von IJAB für die Ideen des Bündnisses. Durch unterschiedliche Aktionen soll sichtbar gemacht werden, wie wichtig und vor allem vielfältig Internationale Jugendarbeit ist.
12.10.2020 - Die Ergebnisse einer zweiten Befragung von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. zu den Herausforderungen und Auswirkungen der Corona-Pandemie für die europäische und internationale Jugendarbeit standen im Mittelpunkt eines Online-Forums am 8. Oktober 2020. Knapp 80 Personen nahmen teil.
24.04.2013 - 120 Vertreterinnen und Vertreter evangelischer Tagungshäuser gründeten am Donnerstag, den 18. April 2013, die „Arbeitsgemeinschaft evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland“, kurz „Evangelische Häuser“. Prominenter Ort dieser Gründungsveranstaltung war der Deutsche Bundestag in Berlin.
07.05.2020 - Weltweit hungern mehrere Hundert Millionen Schulkinder, die extreme Kinderarmut steigt. Laut UN-Angaben könnten durch die aktuelle Krise bis zu 66 Millionen Kinder zusätzlich in extreme Armut geraten. Deshalb fordern sechs Kinderhilfsorganisationen in einem gemeinsamen Positionspapier dazu auf, die Belange der ärmsten Kinder in den Blick zu nehmen und zusätzliche Mittel für Entwicklungs- und Nothilfe zur Verfügung zu stellen.
19.03.2015 - Am 19. März 2015 treffen sich in Berlin Delegierte von rund 300 evangelischen Jugend-, Bildungs-, Tagungs- und Ferienhäusern in Deutschland und Europa zur zweiten ordentlichen Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland (Evangelische Häuser).
06.10.2011 - Die Aktionsgemeinschaft „Junge Flüchtlinge in NRW“ feiert am 7. Oktober in Köln ihr 20-jähriges Bestehen.
40 von 66Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe