Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Fördermittel
„Megafon-Preis“ ausgeschrieben – 70.000 Euro für Sprachförderprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.08.2019 - IN VIA Deutschland und die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) veranstalten am 24. Oktober 2019 eine Fachtagung zur Lobbyarbeit in der Jugendsozialarbeit. Ziel der bundesweit angelegten Fachtagung „Engagieren, Einmischen, Politik gestalten - Wie gelingt Lobbyarbeit in der Jugendsozialarbeit?“ in Frankfurt ist es, dass die Teilnehmenden Einblicke in Stellenwert, Vorgehensweisen und Methoden der Interessenvertretung erhalten, die durch Beispiele untermauert werden.
11.02.2019 - Wer sich für die Offene Kinder- und Jugendarbeit einsetzen möchte, findet in der neuen Arbeitshilfe der Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen praxisnahe Informationen und Tipps zur Durchsetzung politischer Interessen vor Ort. Die Publikation richtet sich gleichermaßen an Träger und Mitarbeitende der Offenen Jugendarbeit sowie an jugendpolitisch aktive Organisationen.
16.09.2010 - Der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband e.V. (DKSB) fordert zum Weltkindertag am 20. September eine wirksamere Bekämpfung der Kinderarmut. Mit der aktuellen Kampagne „KINDERARMUT Gemeinsam Barrieren überwinden.“ machte der DKSB heute mit einem symbolischen Hürdenlauf auf dem Pariser Platz auf Armutsbarrieren aufmerksam, die arme Kinder von der gesellschaftlichen Teilhabe ausschließen.
28.02.2018 - Internationaler Austausch bietet jungen Menschen Lern- und Handlungsräume. Nur, wer weiß davon und schätzt es wert? Eine Konferenz in Berlin ist im Oktober letzten Jahres der Frage nachgegangen, wie die Sichtbarkeit Internationaler Jugendarbeit erhöht werden kann. Mögliche Antworten sind jetzt in einer Dokumentation erschienen.
16.06.2010 - "Wir Kinder- und Jugendärzte haben für die Ampel gekämpft, weil gerade Kinder aus sozial benachteiligten Familien, häufig auch aus Familien mit Migrationshintergrund vielfach und zunehmend unter Übergewicht leiden", so Dr. med. Wolfram Hartmann, Präsident des BVKJ heute in Berlin.
17.12.2020 - Kinder und Jugendliche in stationären sozialpädagogischen Einrichtungen benötigen dringend Lobbyarbeit. Nicht nur in der Corona-Krise. Bleibt die Frage: Wie haben sich Lockdown und Pandemie auf diese jungen Menschen ausgewirkt? Und speziell auf sogenannte Care Leaver. Mit der Volljährigkeit sind sie plötzlich auf sich alleine gestellt. In der Schweiz haben Universitäten jetzt erste Umfrageergebnisse zu diesem Themenspektrum veröffentlicht.
13.03.2012 - Unausgewogene Produkte, perfides Marketing und überbordende Lobbyarbeit: Die Kritik der Verbraucherorganisation foodwatch in Richtung Lebensmittelindustrie könnte vernichtender kaum ausfallen. Unter Verweis auf den heute in Berlin vorgestellten Report „Kinder kaufen“ lautet der Vorwurf der Verbraucherschützer, dass die Industrie keinen Beitrag zur ausgewogenen Ernährung von Kindern leiste, sondern vielmehr massiv zur grassierenden Fehlernährung beitrage.
02.05.2018 - Mit der Workshopreihe DiskursWerkstatt möchte die Werkstatt MitWirkung des Deutschen Bundesjugendrings verschiedene Aspekte von Jugendbeteiligung thematisieren und dabei den Fokus auf Weiterentwicklung und Stärkung von Jugendbeteiligung legen. Die DiskursWerkstatt "Vielfalt und Zukunft von Beteiligung" findet am 17. Mai 2018 in Berlin statt.
14.12.2015 - Thomas Krüger ist auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderhilfswerkes als Präsident der Kinderrechtsorganisation wiedergewählt worden. Der 56-jährige steht seit 1995 an der Spitze des Deutschen Kinderhilfswerkes. Im Vorstand des Deutschen Kinderhilfswerkes sind alle Bundestagsfraktionen vertreten.
05.05.2020 - Welche Auswirkungen hat die Coronapandemie auf die Träger der Internationalen Jugendarbeit? Welche Unterstützung brauchen sie und wie soll es nach der Krise weitergehen? IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit hatte hierzu mithilfe eines Fragebogens ein Lagebild erstellt. Am 27. April wurden die Ergebnisse in einem Online-Forum vorgestellt und diskutiert. Das Interesse war riesig.
04.04.2011 - Der Schutz von Kindern gegen Misshandlung und Vernachlässigung in Mecklenburg-Vorpommern soll weiter verbessert werden. Um dieses Ziel zu erreichen soll die Arbeit des Kinderschutzbundes in den Landkreisen und kreisfreien Städten noch stärker vernetzt werden.
14.12.2013 - Thomas Krüger ist am 13.12.2013 auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderhilfswerkes als Präsident der Kinderrechtsorganisation wiedergewählt worden. Der 54-jährige steht seit 1995 an der Spitze des Deutschen Kinderhilfswerkes. Außerdem sind alle Bundestagsfraktionen im Vorstand des Deutschen Kinderhilfswerkes vertreten.
06.11.2009 - Mit dem Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL entsteht der größte regionale Interessenverband seiner Art in Deutschland. Er repräsentiert ein breites Spektrum unterschiedlichster Einrichtungen der Erziehungshilfe von ambulanten Hilfen, Erziehungsberatungsstellen, Elternschulen, Familienhilfen, über teilstationäre Gruppen, betreutes Wohnen bis hin zu Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe wie Kinderheimen und Kinderhäuser.
21.01.2011 - Es ist absurd: Immer noch wird im § 22 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Kinderlärm vom Gesetzgeber mit Autolärm oder Maschinengetöse gleich gesetzt. Die Bundesregierung will diese Bestimmung ändern. „Das ist längst überfällig. Dieser „Kinder-Lärmschutz-Paragraf“ ist völlig unzeitgemäß und kinderfeindlich“, sagt Irene Johns, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Schleswig-Holstein.
07.05.2019 - Die Vollversammlung des Landesjugendrings wählte am Sonntag ihren Vorstand. Neuer Vorsitzender des Vereins ist Reiner Baur. Der 43-jährige Geschäftsführer der BUNDjugend ist bereits seit 10 Jahren als stellvertretender Vorsitzender im Landesjugendring aktiv. Er tritt die Nachfolge von Kerstin Sommer an, die nach sechs Jahren als Vorsitzende des Landesjugendrings und 14 Jahren im Vorstand feierlich verabschiedet wurde.
16.01.2014 - Die Kindernothilfe begrüßt die Ratifizierung des 3. Zusatzprotokolls zur UN-Kinderrechtskonvention durch Costa Rica.
13.08.2012 - Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Manuela Schwesig hat am Samstag, 11. August 2012, die Arbeit des Deutschen Kinderschutzbundes in Mecklenburg-Vorpommern gewürdigt.
03.09.2010 - „Kinder haben in unserer Gesellschaft keine ausreichende Lobby. Die gerade verabschiedeten Sparpläne der Bundesregierung in Milliardenhöhe sehen auch Streichungen im Sozialbereich vor. Das bedeutet: Familien, bei denen die Haushaltskasse oft sowieso nur dürftig gefüllt ist, haben künftig noch weniger Geld zu Verfügung. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf die Kinder und benachteiligt gerade diejenigen, die ohnehin schon wenig haben“, sagt Justizministerin Prof. Dr. Angela Kolb anlässlich einer Veranstaltung des Kinderschutzbundes Sachsen-Anhalt.
09.05.2016 - Die Strukturförderung von Migrantenorganisationen soll auch über das Jahr 2016 hinaus fortgesetzt werden. Hierdurch können inhaltliche Schwerpunkte vertieft und die verbandliche Arbeit ausgebaut werden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Opposition hervor.
28.01.2010 - Als Anwältin der Kinder ist die Kinderkommission auch Ansprechpartnerin für Verbände und Organisationen sowie Eltern und Kinder.
20 von 66Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe