Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.12.2020 - Kinder und Jugendliche in stationären sozialpädagogischen Einrichtungen benötigen dringend Lobbyarbeit. Nicht nur in der Corona-Krise. Bleibt die Frage: Wie haben sich Lockdown und Pandemie auf diese jungen Menschen ausgewirkt? Und speziell auf sogenannte Care Leaver. Mit der Volljährigkeit sind sie plötzlich auf sich alleine gestellt. In der Schweiz haben Universitäten jetzt erste Umfrageergebnisse zu diesem Themenspektrum veröffentlicht.
02.11.2020 - Armut hat viele Gesichter und trifft Kinder und Jugendliche als schwächste Mitglieder der Gesellschaft besonders hart – darauf hat das SOS-Kinderdorf e.V. zum Welttag zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober aufmerksam gemacht. In einem Interview gibt die SOS-Schulsozialarbeiterin Anne Luther einen Einblick, wie Armut den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Berlin-Moabit prägt.
12.10.2020 - Die Ergebnisse einer zweiten Befragung von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. zu den Herausforderungen und Auswirkungen der Corona-Pandemie für die europäische und internationale Jugendarbeit standen im Mittelpunkt eines Online-Forums am 8. Oktober 2020. Knapp 80 Personen nahmen teil.
24.07.2020 - Kindertagesstätten sind für Kinder wichtige Begegnungsorte und idealerweise Institutionen der Bildung, der Erziehung, des Schutzes und der Chancengerechtigkeit. Diese wichtigen Aufgaben erfüllen sie jedoch nur, wenn die Qualität stimmt. Die Lobby, die sich in der Corona-Krise für Kinder eingesetzt hat, sollte sich nun auch für eine systematische und ausreichend finanzierte Qualitätsentwicklung in allen deutschen Kitas stark machen, fordert das Kita-Trägernetzwerk Konzept-e.
23.07.2020 - Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift FORUM Jugendhilfe, die von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ herausgegeben wird, widmet sich den Themenschwerpunkten Kinderrechte ins Grundgesetz und Kinder von Inhaftierten. In sechs einzelnen Beiträge beschäftigen sich die Autor(inn)en mit diesen Themen aus einer kinderrechtlichen Perspektive.
28.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des Weltspieltages am 28.05.2020 Bund, Länder und Kommunen dazu auf, die Rahmenbedingungen, unter denen Kinder aufwachsen, so zu verändern, dass ihnen wieder mehr Raum für eigenständige Naturerfahrungen zur Verfügung steht. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation wird gerade in der derzeitigen Corona-Pandemie das Fehlen geeigneter, wohnortnaher Grünflächen zum Spielen besonders deutlich. Der Weltspieltag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Raus in die Natur!“.
07.05.2020 - Weltweit hungern mehrere Hundert Millionen Schulkinder, die extreme Kinderarmut steigt. Laut UN-Angaben könnten durch die aktuelle Krise bis zu 66 Millionen Kinder zusätzlich in extreme Armut geraten. Deshalb fordern sechs Kinderhilfsorganisationen in einem gemeinsamen Positionspapier dazu auf, die Belange der ärmsten Kinder in den Blick zu nehmen und zusätzliche Mittel für Entwicklungs- und Nothilfe zur Verfügung zu stellen.
05.05.2020 - Welche Auswirkungen hat die Coronapandemie auf die Träger der Internationalen Jugendarbeit? Welche Unterstützung brauchen sie und wie soll es nach der Krise weitergehen? IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit hatte hierzu mithilfe eines Fragebogens ein Lagebild erstellt. Am 27. April wurden die Ergebnisse in einem Online-Forum vorgestellt und diskutiert. Das Interesse war riesig.
05.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder und ihre Eltern, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen zur Beteiligung am Weltspieltag am 28. Mai 2020 auf. Gleichzeitig weist die Kinderrechtsorganisation auf den Foto-Wettbewerb hin, an dem Kinder und ihre Familien teilnehmen können.
04.05.2020 - Der Deutsche Kinderschutzbund unterstützt die Regelungen zur Corona-Pandemie, weist aber zugleich auf die tiefen Eingriffe in die Grundrechte von Kindern hin, die damit einhergehen. Zum Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April fordert die Kinderrechtsorganisation eine Debatte, die die Bedürfnisse der Kinder im Blick hat.
03.02.2020 - Seit 1950 setzt sich die gemeinnützige Stiftung für Gesundheitsvorsorge und -rehabilitation von Müttern ein und feierte am 31. Januar 2020 Jubiläum. In über 1.000 Beratungsstellen mit rund 130.000 Beratungen jährlich werden Mütter und inzwischen auch Väter und pflegende Angehörige unterstützt. Die gesetzliche Rahmenbedingungen für Kuren in Deutschland sind weltweit einzigartig.
11.11.2019 - Thomas Krüger ist auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderhilfswerkes als Präsident der Kinderrechtsorganisation im Amt bestätigt worden. Der 60-Jährige steht seit 1995 an der Spitze des Deutschen Kinderhilfswerkes. Als Vizepräsidentinnen wurden Anne Lütkes und Nathalie Schulze-Oben gewählt. Den Vorstand komplettieren Siegfried Barth, Volker Fentz, Harald Geywitz, Haimo Liebich und Birgit Schmitz sowie mit Katja Dörner, Katja Mast, Norbert Müller, Matthias Seestern-Pauly und Marcus Weinberg Bundestagsabgeordnete aus fünf der sechs Bundestagsfraktionen.
21.08.2019 - IN VIA Deutschland und die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) veranstalten am 24. Oktober 2019 eine Fachtagung zur Lobbyarbeit in der Jugendsozialarbeit. Ziel der bundesweit angelegten Fachtagung „Engagieren, Einmischen, Politik gestalten - Wie gelingt Lobbyarbeit in der Jugendsozialarbeit?“ in Frankfurt ist es, dass die Teilnehmenden Einblicke in Stellenwert, Vorgehensweisen und Methoden der Interessenvertretung erhalten, die durch Beispiele untermauert werden.
13.08.2019 - Die Initiative „Wir sind doch keine Heimkinder“ hat es sich auf die Fahnen geschrieben, Vorurteile gegen das Leben in Jugendhilfeeinrichtungen abzubauen. Alles begann mit einem Film im Auftrag der Graf Recke Stiftung über das Leben von Kindern und Jugendlichen in ihren stationären Jugendhilfegruppen. In dessen Verlauf wurde den Beteiligten klar: Es braucht mehr als diesen Film. Es braucht eine Initiative um das tradierte Stigma „Heimerziehung“ aufzubrechen.
04.06.2019 - Im unmittelbaren Vorfeld zur Europawahl eröffnete IJAB seine Mitgliederversammlung am 22. Mai 2019 mit der eindeutigen Botschaft, Parteien zu unterstützen, die im Sinne der Internationalen Jugendarbeit für ein weltoffenes, starkes Europa eintreten. Bei dem Treffen der 36 Mitgliedsorganisationen ging es außerdem um Fragen der bilateralen Zusammenarbeit mit Griechenland und China und das 70-jährige Bestehen des Europarats.
07.05.2019 - Die Vollversammlung des Landesjugendrings wählte am Sonntag ihren Vorstand. Neuer Vorsitzender des Vereins ist Reiner Baur. Der 43-jährige Geschäftsführer der BUNDjugend ist bereits seit 10 Jahren als stellvertretender Vorsitzender im Landesjugendring aktiv. Er tritt die Nachfolge von Kerstin Sommer an, die nach sechs Jahren als Vorsitzende des Landesjugendrings und 14 Jahren im Vorstand feierlich verabschiedet wurde.
11.02.2019 - Wer sich für die Offene Kinder- und Jugendarbeit einsetzen möchte, findet in der neuen Arbeitshilfe der Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen praxisnahe Informationen und Tipps zur Durchsetzung politischer Interessen vor Ort. Die Publikation richtet sich gleichermaßen an Träger und Mitarbeitende der Offenen Jugendarbeit sowie an jugendpolitisch aktive Organisationen.
20.11.2018 - Die Aktiven im Jugendaustausch zwischen Deutschland, Tunesien, Marokko und Ägypten wollen eine engere Vernetzung und mehr Austausch über ihre Arbeit – auch auf nationaler Ebene. Das war eine der zentralen Erkenntnisse der Konferenz „Dialogue Me To Network“ 2017 in Tunis. Am 8. November 2018 traf sich ein Kreis von Aktiven in Königswinter, um an diesen Themen weiter zu arbeiten.
20.11.2018 - Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte am 20. November mahnen der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg und der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) Baden-Württemberg, Kinderarmut konsequent mit allen Mitteln zu bekämpfen. Die Verbände fordern eine sozial gerechte einkommensabhängige Kindergrundsicherung in Höhe von 619 Euro, die das Existenzminimum dieser Kinder sichert.
16.11.2018 - Rund ein Viertel aller Armutsgefährdeten in Deutschland ist jünger als 25 Jahre. Doch Jugendliche haben keine Lobby. Sie machen etwa zwölf Prozent der Bevölkerung in Deutschland aus und können ihre Interessen nur schwer durchsetzen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Monitor Jugendarmut in Deutschland 2018“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS).
20 von 65Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe