Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.06.2019 - Von fast 2.300 Badegewässern in Deutschland haben 2.123 eine ausgezeichnete Qualität, das sind 92,7 Prozent. 93 Badestellen haben eine gute Qualität, 27 eine ausreichende Qualität, nur sechs Badestellen werden als mangelhaft eingestuft. Das zeigt der EU-Badegewässerbericht, der die Messwerte der gesamten Vorjahressaison auswertet.
04.06.2019 - Am Mittwoch, den 5. Juni geht es los: In der nordfinnischen Stadt Oulu startet die diesjährige Saison der internationalen Jugendbegegnungen von Generation Europe. Bis Ende August folgen neun weitere europäische Treffen in Dänemark, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, Portugal, Rumänien und Litauen. Die Jugendlichen engagieren sich für mehr gesellschaftliche Teilhabe, für Verbesserungen vor Ort und für ein solidarisches Europa.
29.04.2019 - Im Rahmen des europäischen Netzwerks „Generation Europe – Young Democracy in Action“, ein Programm des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e.V., treffen sich vom 27. April bis zum 3. Mai Fachkräfte von 30 Jugendeinrichtungen aus 15 europäischen Ländern in Weimar, um gemeinsam neue Methoden für die internationale Jugendzusammenarbeit zu entwickeln.
23.04.2019 - Ärzte der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) haben die weltweit erste Fall-Serie von Smartphone-bezogenen Unfällen bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Junge Menschen, die durch den ständigen Blick auf ihr Telefon so stark abgelenkt sind, dass sie ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen, sogenannte „Smombies“, sind beispielweise im Straßenverkehr großen Gefahren ausgesetzt oder verursachen selbst Unfälle.
18.03.2019 - Mit Flashmobs, 7,2-Minuten-Aktionen oder mit Sprühkreide hat die katholische Jugend an den vergangenen Tagen für die 72-Stunden-Aktion vom 23. bis zum 26. Mai geworben. Deutschlandweit haben sich mehr als 2.600 Aktionsgruppen und Verbände für die Sozialaktion angemeldet. Am 17.03.2019 wurde in Münster der ZDF-Fernsehgottesdienst zur Sozialaktion gefeiert.
13.03.2019 - Frauen in der EU bekommen ihr erstes Kind im Schnitt mit 29 Jahren. Über einen Zeitraum von fünf Jahren ist das Durchschnittsalter schrittweise von 28,7 Jahren im Jahr 2013 auf 29,1 Jahre im Jahr 2017 gestiegen. Dies zeigen aktuelle Daten von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union. Insgesamt wurden 2017 etwas weniger Kinder geboren als im Vorjahr.
05.02.2019 - Der Gesundheitszustand von über 95 Prozent der Kinder in der EU galt 2017 als gut oder sehr gut. Weniger als fünf Prozent waren aufgrund gesundheitlicher Probleme bei Aktivitäten eingeschränkt. Als schlecht oder sehr schlecht wurde der Gesundheitszustand von einem Prozent der Kinder eingestuft. Dies zeigen aktuelle Zahlen von eurostat, dem statistischen Amt der EU.
17.10.2018 - Während ein Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen in der EU zu verzeichnen ist, sind immer noch etwa 113 Millionen Personen betroffen. Somit war 2017 etwa jede sechste Person in der EU armutsgefährdet. Diese und weitere Daten hat Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, anlässlich des Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut veröffentlicht.
16.10.2018 - In den meisten OECD-Ländern sind Kinder stärker von Armut betroffen als die Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig hat die Kinderarmut seit der Wirtschaftskriese 2008 in 2/3 der OECD-Länder zugenommen. So das Ergebnis einer OECD-Kurzstudie zum Internationalen Tag gegen Armut am 17. Oktober. Die Autoren empfehlen Anreize über die Steuer- und Sozialsysteme, um Kinder dauerhaft vor Armut zu schützen.
28.09.2018 - Mit der europäischen Kampagne „Time to Move“ weist das Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk auf sein Angebot hin: Die Information und Beratung junger Menschen über Auslandsaufenthalte und Chancen weltweit. Dazu finden auch in Deutschland verschiedene Veranstaltungen statt. Bei einem T-Shirt-Designwettbewerb können Jugendliche ein Interrail-Ticket und weitere Preise gewinnen.
20.09.2018 - Junge Leute dafür zu begeistern, sich vor Ort und auf europäischer Ebene einzumischen: Mit diesem Ziel haben sich 30 Jugendeinrichtungen aus 15 europäischen Ländern zum Netzwerk „Generation Europe“ zusammengeschlossen. Vom 20. bis 26. September machen die beteiligten Jugendzentren, Vereine, Verbände und Einrichtungen die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) zu ihrem Labor für neue Ansätze europäischer Demokratiebildung.
13.08.2018 - Die NGO Creativitas in Litauen hat im Rahmen des Erasmus+-geförderten Projekts 'Youth.Info: Future Youth Information Toolbox' eine der größten Umfragen zur Jugendinformation in Europa koordiniert. Nun wurde der Abschlussbericht veröffentlicht. Die hier gewonnenen und aufgezeigten Erkenntnisse machen die Bedeutung von Jugendinformations- und -beratungsdiensten in Europa deutlich.
04.07.2018 - Vom 3. bis 8. Juli treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von 30 Jugendeinrichtungen aus ganz Europa. Ziel ist es, ein neues europäisches Netzwerk zu initiieren, das unter dem Namen „Generation Europe“ junge Menschen zu politischem Handeln motiviert, um die Zivilgesellschaft in Europa zu stärken. In diesem Rahmen sind lokale Aktionspläne, Jugendbegegnungen und Partnerschaften geplant.
17.05.2018 - Neue Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit haben Arbeitswissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit internationalen Partnern im EU-geförderten Projekt „Job Developer“ untersucht. Von 2015 bis 2018 entwickelte das Projektteam ein Zertifizierungsprogramm, mit dem sich erfahrene Berufstätige zu Mentoren weiterbilden können, um arbeitssuchende Jugendliche auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.
08.05.2018 - Die EU hat das Ziel der Strategie Europa 2020 für den Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss fast erreicht – insgesamt 14 Mitgliedssaaten erfüllen dies bereits. Außerdem ist in den vergangenen Jahren die Quote der frühzeitigen Schul- und Ausbildungsabgänger unter den 18- bis 24-Jährigen kontinuierlich zurückgegangen. Dies belegen aktuelle Zahlen von Eurostat.
29.03.2018 - 2016 wurden in der EU über 5 Millionen Kinder geboren. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl leicht angestiegen. In Bulgarien waren die Erstgebärenden am jüngsten, in Italien am ältesten. Im Schnitt bekamen Frauen ihr erstes Kind mit 29. 5% der Frauen waren bei der Geburt ihres ersten Kindes unter 20 Jahre alt. Dies zeigt eine aktuelle Analyse von Eurostat, dem statistischen Amt der EU.
26.02.2018 - 39% der Kinder in der EU erhielten 2016 formale Kinderbetreuung. Dass diese Angebote nicht stärker genutzt werden, hat vor allem finanzielle Gründe. Sieben von zehn Haushalten mit einem oder mehreren Kindern waren jedoch mit dem Zugang zur formalen Kinderbetreuung zufrieden. Dies hat eine Auswertung von Eurostat zum Zugang zu sozialen Dienstleistungen in Europa ergeben.
07.09.2017 - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat durch ein Urteil den Beschluss des Rates von 2015 zur Umverteilung von Flüchtlingen bestätigt. Die EU-Kommission sieht es als Chance für alle Mitgliedstaaten, Rechtstreue und Solidarität zu zeigen. Der Umverteilungsmechanismus zeigt europaweit Fortschritte: Inzwischen wurden 27.695 Personen aus Griechenland und Italien umverteilt.
22.08.2017 - Am 29. und 30. August geht das internationale Projekt „The ROOTS & ROUTES Experience 2017“ in Köln mit Tanz, Musik, Theater, Livemedien und Spoken Word auf der Bühne der Frage nach: Wie beeinflussen Ängste unsere Leben und Gesellschaften – und was können wir dagegen tun?
14.06.2017 - Mitwirkenden von 42 Jugendeinrichtungen aus 17 europäischen Ländern treffen sich vom 14. bis 19. Juni 2017 zu einer gemeinsamen Weiterbildung. Sie bereiten Jugendworkcams in ganz Europa vor. In Rollenspielen und mit viel Praxisbezug beschäftigen sie sich mit dem Alltag der Internationalen Jugendarbeit.
40 von 119Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe