Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.12.2020 - Zum 20-jährigen Jubiläum der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) des Deutschen Jugendinstituts fand eine multimediale Fachtagung statt. Sie gab Einblicke in Themen wie Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, islamistischer Extremismus und linke Militanz.
13.11.2020 - Rechts, links, islamistisch: Was bringt junge Menschen in Deutschland dazu, sich politisch abzugrenzen und sich zu radikalisieren? Welche Dynamiken entstehen? Diese Fragen untersucht in den kommenden vier Jahren ein Verbundprojekt unter Leitung der Universität Duisburg-Essen.
09.03.2020 - Das Präventionsprojekt „Netzwerk-Lotsen gegen Extremismus und Antisemitismus“ hat seit 2018 bisher über 100 Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter sowie Schulpsychologen fachlich und pädagogisch geschult. Die Netzwerk-Lotsen sind die ersten Ansprechpersonen an Schulen und die Mittler zu den umfangreichen Präventionsangeboten des Landes.
05.02.2020 - Extremistische Internetpropaganda mit Gegennarrativen und alternativen Narrativen begegnen: Diesen Ansatz verfolgt die nationale Plattform Jugend und Medien des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) in der Schweiz. Die Narrative wurden im Rahmen von vier Pilotprojekten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem ganzen Land erarbeitet und anschliessend wissenschaftlich evaluiert. Basierend auf den Ergebnissen der Evaluation wurde eine neue Broschüre erarbeitet, die für künftige Projekte zur Prävention von Radikalisierung als Wegweiser dienen soll.
15.05.2019 - Der Deutsche Präventionstag fordert gemeinsam mit seinen zentralen Partnern alle politisch Verantwortlichen im Bund, den Ländern und Kommunen sowie auf europäischer Ebene in der Berliner Erklärung dazu auf, sich für dauerhafte Strukturen einer vielfältigen und zivilgesellschaftlich verankerten Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung einzusetzen. Der 24. DPT findet vom 20. bis 21. Mai 2019 in Berlin statt.
26.04.2019 - Die Analyse zur Europawahl der Bertelsmann-Stiftung offenbart eine Antihaltung vieler Europäer. Sie könnten im Mai mehrheitlich gegen, statt für einzelne Parteien stimmen. Gleichzeitig zeigen sich die Anhänger der extremen und europakritischen Ränder stärker mobilisiert als die noch etwas wahlmüde politische Mitte. Dies könnte das Wahlergebnis prägen und die Bildung positiver Mehrheiten im neuen EU-Parlament erschweren.
30.11.2018 - Jugendliche in der Schweiz stimmen eher Ideologien von Extremismus zu, als dass sie extremistische Gewalt befürworten. Dies zeigt eine Studie zweier Schweizer Hochschulen. Linksextremismus ist mit 7 Prozent etwas verbreiteter als Rechtsextremismus. Islamistisch eingestellt sind nur 2,7 Prozent der muslimischen Jugendlichen.
26.09.2018 - An hessischen Schulen werden künftig Lehkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen und -psycholog(inn)en zu „Netzwerk-Lotsen“ ausgebildet, die Antisemitismus und Extremismus kompetent begegnen und Hilfeleistung anbieten. Das Projekt wird in Zusammenarbeit des Innen- und Kultusministeriums umgesetzt und vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus koordiniert.
26.02.2018 - Barbara Menke, Vorsitzende des Bundesausschusses politische Bildung (bap) äußert sich in einem Interview zum Entwurf des Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD und benennt Perspektiven für die Politische Bildung. Hierbei fordert sie, die nicht-formale Bildung in die Offensive für Bildung, Forschung und Digitalisierung aufzunehmen und am geplanten Nationalen Bildungsrat zu beteiligen.
19.01.2018 - Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD liegen seit 12. Januar 2018 vor. Darunter sind auch viele Themen, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien betreffen. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat die Kernpunkte des Abschlusspapiers in diesen Bereichen zusammengefasst. Es geht unter anderem um Kinderrechte im Grundgesetz, ein Recht auf Ganztagsbetreuung sowie Unterstützungsmaßnahmen für Opfer von Gewalt.
17.02.2017 - Wie können Jugendliche in Deutschland besser vor radikalen und extremistischen Tendenzen geschützt werden? Über diese Frage diskutierten am 16.02. rund 250 Gäste bei dem vierten gemeinsamen Symposium von Polizeidirektion und Universität Osnabrück. Thema der Tagung: "Jugendextremismen und soziale Räume".
12.06.2015 - Trotz seiner Brutalität übt der die Terrormiliz "Islamischer Staat" große Attraktivität aus: Allein in der Bundesrepublik haben sich ihm rund 650 junge Menschen angeschlossen. Die wissenschaftliche Erforschung steht erst am Anfang.
15.09.2014 - Auch junge Männer aus Deutschland sind unter den IS-Kämpfern. Die Angst vor möglichen Anschlägen durch Rückkehrer und Terroristen wächst. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um einer islamistischen Radikalisierung junger Menschen vorzubeugen? Und wie sind Projekte ausgestattet, die sich damit befassen?
12.02.2014 - Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) will in den ersten hundert Tagen ihrer Amtszeit die Eckpunkte des Gesetzentwurfes für die im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD verabredete „Elternzeit Plus“ vorlegen. Dies kündigte sie am Mittwoch vor dem Familienausschuss an.
03.02.2014 - Die Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken begrüßt die vereinbarte Abschaffung der sogenannten Extremismusklausel.
03.02.2014 - Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) begrüßt die Ankündigung der Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und des Bundesinnenministers Dr. Thomas de Maizière, die im Jahr 2011 eingeführte sogenannte Extremismusklausel abzuschaffen.
16.01.2014 - Um die Früherkennung und Gefahrenbekämpfung von gewaltbereiten Extremisten zu verbessern, hat die Europäische Kommission einen Aktionsplan vorgelegt. Die Mitgliedsstaaten sollen unter anderem durch Bildung, Expertenvernetzung, soziale Medien und Ausstiegsprogramme präventiv gegen extremistische Tendenzen vorgehen.
02.05.2012 - Wie wird der Rechtsextremismus künftig offen und konsequent bekämpft? Diese Frage stellte der Landesjugendring NRW, die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände in Nordrhein-Westfalen, den im Landtag vertretenen Parteien im Rahmen seiner Wahlprüfsteine zur bevorstehenden Landtagswahl.
25.04.2012 - Die von Zuwendungsempfängern im Rahmen des Bundesprogramms »TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN» geforderde »Einverständniserklärung zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung«, die sog. Extremismusklausel oder Demokratieerklärung, ist rechtswidrig. Dies entschied das Verwaltungsgericht Dresden mit Urteil vom heutigen Tag (Az. 1 K 1755/11).
24.01.2012 - Beim Spitzentreffen gegen Rechtsextremismus im Bundesinnenministerium kritisierte der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) die Präventionsarbeit der Bundesregierung gegen Rassismus und rechte Gewalt. Der DBJR warnt davor, Maßnahmen gegen rechte Gewalttaten nur unter sicherheitspolitischen Gesichtspunkten zu diskutieren.
20 von 30Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe