Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Deutscher Familienverband kritisiert den deutschen Staatenbericht
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Kinderrechte / Gesundheit
Keine geschlechtsangleichende OPs bei Kindern
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderprogramm unterstützt Jugendliche aus nichtakademischen Familien bei der Studienwahl
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.02.2019 - Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, 1.400 Kindertagesstätten in Brandenburg mit je einem MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ aus. Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren. Bis 2019 erhalten alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland das Geschichtenset zum Vorlesen und Erleben von Naturphänomenen im Alltag mit Kindern.
08.02.2019 - Das Projekt MINT-Vorlesepaten der Deutschen Telekom Stiftung zielt auf die Förderung der Sprach- und Lesekompetenz im Grundschulalter durch die Beschäftigung mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen ab. Im Rahmen einer Kooperation mit der polnischen Information Society Development Foundation wird das Projekt nun auch in Polen angeboten.
23.01.2019 - Im Zeitalter von PC, Tablet und Smartphone verliert das Buch an Attraktivität; das Lesen spielt bei Kindern und Jugendlichen eine oft untergeordnete Rolle. Vor allem Jungen zwischen acht und vierzehn Jahren lassen sich dafür wenig begeistern; viele verbringen ihre Zeit lieber auf dem Bolzplatz. Doch Lesen ist eine Schlüsselkompetenz: Wer liest, erweitert seinen Horizont und hat bessere Chancen im Leben. Insbesondere Jungen aus Familien, in denen das Lesen nicht zum Alltag gehört, bieten die Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg eine Perspektive. Gemeinsam verbinden sie Buchlektüre mit Ballsport und vermitteln so Freude am Lesen – und das bereits seit 2007.
10.01.2019 - Die PISA-Studien und andere Erhebungen belegen: Lesen ist für Jungen „uncool“, sie lesen weniger als Mädchen und oft auch deutlich schlechter. Dem entgegenwirken will das Online-Portal „boys & books“.
18.12.2018 - Die PISA-Studien und andere Erhebungen belegen: Lesen ist für Jungen „uncool“, sie lesen weniger als Mädchen und oft auch deutlich schlechter. Dem entgegenwirken will das Online-Portal „boys & books“, dessen Leitung Prof. Dr. Ina Brendel-Perpina – Vertreterin des Lehrstuhls für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt – übernommen hat.
04.12.2018 - „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Deutsche Post, cbj Verlag und ZDF. Seit 1996 erhalten Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April ein Buchgeschenk. Bereits zum 13. Mal übernehmen die Kultusministerien der Länder die Schirmherrschaft der Initiative und finanzieren den Druck der Gutscheine.
03.12.2018 - Immer wieder führen Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker eine emotional aufgeladene Debatte darüber, wie Grundschulkinder am besten Lesen und Schreiben lernen. Dabei geht es oft darum, welche Ansätze die richtigen sind und ob einzelne Methoden verboten werden sollten. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.
19.11.2018 - Am Freitag, den 16. November, fand der 15. Bundesweite Vorlesetag statt. Gemeinsam initiert von der Stiftung Lesen, die ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung, waren Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, an diesem Tag ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Dieses Jahr beteiligten sich mehr als 650.000 Vorleser und Zuhörer mit Aktionen in Schulen, Kitas, Bibliotheken und Unternehmen.
31.10.2018 - Rund 78 Prozent der Kinder, denen mehrmals in der Woche oder täglich vorgelesen wurde, fällt das Lesenlernen leicht. Bei den anderen ist das laut ihren Eltern deutlich seltener der Fall (50 Prozent). Fragt man die Kinder selbst, ist sogar mehr als die Hälfte der Grundschüler mit wenig Vorleseerfahrung frustriert, weil das Lesenlernen ihnen zu lange dauert (52 Prozent), gegenüber nur 28 Prozent derjenigen, denen regelmäßig vorgelesen wurde. Das sind die zentralen Ergebnisse der Vorlesestudie 2018, gemeinsames Projekt von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung.
02.10.2018 - Unter dem Motto „Lesen bringt uns weiter. Lesestart für Flüchtlingskinder“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Stiftung Lesen das Leseförderprogramm für geflüchtete Kinder weiterentwickelt. Ab dem 1. Oktober wird der Fokus des Programms noch stärker auf die gezielte Unterstützung von engagierten Menschen vor Ort liegen, die sich aktiv in die Leseförderung von Kindern mit Fluchterfahrung einbringen. Durch ein breites Seminarangebot sollen sie für ihre Arbeit in den Erstaufnahmeeinrichtungen (EAS) qualifiziert werden.
26.09.2018 - „In fremde Welten eintauchen, interessanten Charakteren begegnen, sich mit neuen Meinungen auseinandersetzen, spannende Erkenntnisse gewinnen - das alles ist möglich, wenn wir lesen können“, betonte Kultusminister Bernd Sibler am 20. September in Nürnberg, wo er die neue Leseförderungsinitiative #lesen.bayern vorstellte und sich mit außerschulischen Partnern in einem Podiumsgespräch austauschte. Ein Online-Portal liefert außerdem Good-Practice-Beispiele und Anregungen zur Kooperation mit außerschulischen Partnern.
25.09.2018 - Ein Kernanliegen der Stiftung Lesen ist, im Alltag Anreize für das Lesen und Vorlesen zu setzen. Zahlreiche Kooperationen der Stiftung sind darauf ausgerichtet, dass Lesen Teil jeder Kindheit und Jugend wird. So erhalten beispielsweise alle rund 800.000 Erstklässler im Rahmen von „Lesestart“ zur Einschulung ein Buch. Gerade Kinder aus bildungsfernen Haushalten profitieren in besonderem Maß, wenn ihnen regelmäßig vorgelesen wird, Buchgeschenke können hier ein guter Impuls sein.
21.09.2018 - Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, rund 3.600 Kindertagesstätten in Hessen mit je einem MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ aus. Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren. Bis 2019 erhalten alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland das Geschichtenset zum Vorlesen und Erleben von Naturphänomenen im Alltag mit Kindern.
13.09.2018 - Am 16. November 2018 findet der bundesweite Vorlesetag statt. Vorlesen ist eine der wichtigsten Grundlagen für Kinder um das Lesen zu lernen. Um auf die Bedeutung des Vorlesens für Bildung und Chancengerechtigkeit aufmerksam zu machen, laden die Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn Stiftung alle Menschen zum Bundesweiten Vorlesetag am 16. November ein – Deutschlands größtem Vorlesefest.
07.09.2018 - Zum Weltalphabetisierungstages am 07. September hat Bundesbildungsministerin Karliczek den Startschuss für die neue Kampagne „Besser lesen und schreiben“ gegeben. Einer repräsentativen Befragung des Institutes für Demoskopie Allensbach zu Folge finden es knapp drei von zehn Bundesbürgern nicht so wichtig, Lese- und Schreibkompetenz besonders gut zu beherrschen. Bei den 16- bis 29-Jährigen haben lediglich 45 Prozent der Befragten Freude beim Lesen.
05.09.2018 - Das erste Buch selbst zu lesen, ist für die meisten Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Langsam hangeln sie sich von Buchstabe zu Buchstabe bis ein Wort entsteht, dann ein Satz – und schließlich eine ganze Geschichte. Begleitet von Bildern und Illustrationen eröffnen die Texte Kindern eine neue Welt, die sie anfangs gemeinsam mit erfahrenen (Vor-)Lesern und bald auch ganz allein entdecken können.
03.08.2018 - Die Deutsche Bahn Stiftung und die Stiftung Lesen statten bundesweit 1.000 Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser mit Vorlesekoffern aus. Die Koffer enthalten jeweils 22 Bücher für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren. Damit sollen Familien Anreize gegeben werden, ihren Kindern vorzulesen und das gemeinsame Lesen zu stärken.
12.07.2018 - Mit dem Programm „Weltenschreiber“ hat sich die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit mehreren Partnern zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für das literarische Schreiben zu begeistern und nachhaltig an Schulen und außerschulischen Lernorten zu etablieren.
26.06.2018 - Unter einfachvorlesen.de stehen jede Woche neue Geschichten renommierter Verlage für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren zur Verfügung. Der Service von Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ist kostenlos und auf allen digitalen Endgeräten ohne Anmeldung verfügbar. Als Download können die Geschichten problemlos mit in die Sommerferien genommen werden, egal ob auf die Urlaubsreise, ins Freibad oder den Balkon.
26.06.2018 - Die soziale Herkunft und die häufige Kombination aus sozialer Herkunft und Migrationshintergrund haben weiterhin einen wesentlichen Einfluss auf die Lese- und Schreibleistungen. Der Bildungsbericht warnt davor, dass diese Kluft künftig noch größer wird. Es ist notwendig, diese Kinder in den Fokus zu nehmen und darüber zu sprechen, wie der Einfluss des sozialen Hintergrunds auf die Leseleistungen verringert werden kann.
20 von 122Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe